1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Berlinale: Maria Schrader stellt große Zukunftsfragen

Torsten Landsberg
2. März 2021

Seit dem Erfolg von "Unorthodox" ist Regisseurin Maria Schrader international gefragt. Jetzt präsentiert sie ihren dritten Kinofilm: "Ich bin dein Mensch".

https://p.dw.com/p/3q5KG
Maria Schrader bei der Vorstellung ihres Films "Ich bin dein Mensch"
Maria Schrader stellt auf der Berlinale ihren Film "Ich bin dein Mensch" vorBild: Majestic/maz&movie

Bei der ersten Begegnung überspringt Tom den Smalltalk und macht Alma schon nach Sekunden kitschige Komplimente. Er geht davon aus, dass sie genau das hören will. Er ist so programmiert. Alma reagiert ablehnend - oder weiß sie nur nicht, dass sie es tatsächlich genau so hören will? "Vielleicht kennt er dich besser als du dich selbst", mutmaßt ein Freund.

Denn Tom ist ein Roboter und Alma eine von zehn Testpersonen, die nach drei Wochen des Zusammenlebens ein Gutachten anfertigen: Sollen Roboter Lebenspartner sein dürfen und als solche echte Menschen ersetzen? Maria Schraders dritter Kinofilm als Regisseurin, "Ich bin dein Mensch", läuft im Wettbewerb der 71. Berlinale

Roboter hält den Spiegel vor

"Das finde ich in einer Welt, in der wir von Algorithmen begleitet und geleitet werden, einen Gedanken, der zu unserer Zeit gehört", sagt Schrader, die zusammen mit Jan Schomburg auch das Drehbuch geschrieben hat. Es basiert auf einer Kurzgeschichte von Emma Braslavsky. "Ich denke, dass man als Mensch in verschiedenen Situationen von diesem Roboter einen Spiegel vorgehalten bekommt und sich eingestehen muss, dass die Menschheit ziemlich seltsam ist."

Szene aus dem Berlinale-Film "Ich bin dein Mensch"
Glücklich dank Maschine? Alma (Maren Eggert) macht im Film den Selbstversuch mit Tom (Dan Stevens)Bild: Christine Fenzl

Mensch und Maschine - ein Spannungsverhältnis, das das in seinem Alltag mit Algorithmen konfrontierte Publikum kennt: Schon jetzt ist unser halbes Leben in einem mobilen Endgerät gespeichert, das wir quasi nonstop in der Hosentasche bei uns tragen. Nun ist "Ich bin dein Mensch" eine Romantic Comedy, die den warnenden Zeigefinger unten lässt und auf die Verdammung des technologischen Fortschritts verzichtet. Der gesellschaftliche Konflikt und die innere Zerrissenheit, die sich durch Maria Schraders Werk ziehen, sind aber auch hier erkennbar.

Internationaler Erfolg mit "Unorthodox"

Gerade bescherte ihr solch ein Clash einen internationalen Erfolg: In der vierteiligen Netflix-Serie "Unorthodox", die auf Deborah Feldmans gleichnamigem Roman basiert, inszenierte Schrader die Geschichte der Jüdin Esty, die vor ihrem ultraorthodoxen Ehemann und ihrer Glaubensgemeinschaft von New York nach Berlin flieht, wo sie die Freiheit und sich selbst entdeckt.

In der Nacht vor der Berlinale-Premiere ihres Wettbewerbsfilms wurden in den USA die Golden Globes vergeben, "Unorthodox" war dort als beste Miniserie nominiert. Die Auszeichnung ging schließlich an "Das Damengambit". "Mit den Preisen ist es so: Sie sind die Krönung dessen, was man bereits erlebt hat mit einer Serie oder einem Film", sagt Schrader dazu auf der Berlinale. "Man sollte sich freuen, wenn es klappt und auch freuen, wenn es nicht klappt." Allein die Nominierung sei bereits eine Sensation gewesen.

Maria Schrader gewinnt den Emmy als beste Regisseurin.
Internationaler Erfolg: Für "Unorthodox" wurde Maria Schrader als beste Regisseurin mit einem Emmy ausgezeichnetBild: The TV Academy and ABC Entertainment/AP/dpa/picture alliance

Im September 2020 bekam Schrader für die Serie als erste deutsche Regisseurin einen Emmy, den bedeutendsten US-Fernsehpreis. Außerdem ist ihr seither die Aufmerksamkeit der Branche gewiss, aus den USA gab es bereits Anfragen für gemeinsame Projekte. Schrader freut sich aber auch über etwas anderes: den Erfolg der Serie in arabischen Ländern. "Wir sind nicht nur in der westlichen Welt sehr erfolgreich gewesen", sagt sie. "Unorthodox" sei auf Netflix in den Top 10 in Iran, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten gelandet. "Die Serie hat dort überrascht und Türen geöffnet und das ist ein extrem schönes Erlebnis."

Preisgekrönte Schauspielerin

Mit 55 Jahren ist Maria Schrader eine international anerkannte Regisseurin – obwohl sich die Zahl ihrer Regiearbeiten tatsächlich noch an einer Hand ablesen lässt. Ihre Karriere begann auf der Bühne, bereits als Teenagerin spielte sie in ihrer Heimatstadt Hannover Theater. Später ließ sie sich in Wien ausbilden, wurde Ensemblemitglied am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg.

Szene aus der Netflix-Serie "Unorthodox"
Die Suche nach Glück: Wie in "Unorthodox" verhandelt Schrader gerne die großen LebensfragenBild: Netflix/Anika Molnar

1989 gab sie ihr Filmdebüt in "RobbyKallePaul", einem Film ihres langjährigen Lebenspartners Dani Levy, mit dem sie zahlreiche Filme drehte. Beide spielten auch in Max Färberböcks "Aimée & Jaguar", der von einer lesbischen Liebe zwischen einer Jüdin und einer Nichtjüdin im Nationalsozialismus erzählt und auf wahren Begebenheiten beruht. Für ihre Leistung erhielt Schrader auf der Berlinale 1999 – zusammen Juliane Köhler – den Silbernen Bären als beste Darstellerin.

Sie drehte mit den Regisseurinnen Margarethe von Trotta und Doris Dörrie und gab mit der Verfilmung von Zeruya Shalevs Roman "Liebesleben" 2005 ihr Debüt als Regisseurin. Erst 2016 folgte ihre zweite Regiearbeit mit der Filmbiografie "Vor der Morgenröte" über das Leben des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig, der vor den Nationalsozialisten ins Exil nach Brasilien floh.

Große Gegenwartsfragen

"Ich bin dein Mensch" kommt ungleich leichter daher. Doch auch hier verhandelt Schrader große Gegenwartsfragen: Was ist Glück und was braucht man, um glücklich zu sein? Gerade in einer Zeit, in der zu den uralten und noch immer aktuellen kulturellen und religiösen Konflikten neue hinzukommen: Künstliche Intelligenz bedroht zahlreiche Berufe, der Einsatz von Robotern in der Pflege gilt längst nicht mehr als Hirngespinst. "Ich bin dein Mensch" geht einen Schritt weiter: Kann ein Roboter den Menschen nicht nur in funktionaler, sondern auch in emotionaler Weise ersetzen?

Maren Eggert vollzieht als Alma eine Wandlung, ihre Sehnsucht besiegt ihre anfängliche Skepsis. Die Erfahrungen mit Tom (gespielt vom britischen Schauspieler Dan Stevens) sind zu positiv, um den Widerstand aufrecht zu erhalten. Die Moral - wonach Vorurteile dem Fremden gegenüber fallen, wenn man zulässt, es besser kennen zu lernen - taugt ungewollt selbst für politische Debatten.

Maria Schrader selbst ist dagegen zurückhaltend, wenn es um künstliche Intelligenz geht. Sie versuche, Algorithmen, die ihr Serien- oder Filmvorschläge unterbreiten, zu ignorieren. Das zeigt, wie nah Ablehnung und Nutzen der KI beieinander liegen: Denn wie vielen Menschen wäre "Unorthodox" vermutlich entgangen, wenn ihnen Netflix die Serie nicht vorgeschlagen hätte?