1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Bundeswehrsoldaten zurück aus Kabul

27. August 2021

Nach dem Ende ihres Evakuierungseinsatzes in Afghanistan sind die deutschen Soldaten auf dem Fliegerhorst Wunstorf bei Hannover gelandet. Die Rettungsaktion soll aber weitergehen.

https://p.dw.com/p/3zacH
Deutschland | Wunstorf | Rückkehr der Bundeswehr aus Afghanistan
Ankunft auf dem Militärflughafen WunstorfBild: Martin Meissner/AP Photo/picture alliance

Die Soldaten, die in Kabul die Evakuierung Tausender Menschen geschützt haben, sind nun wieder zurück in Deutschland. Sie landeten auf dem Luftwaffenstützpunkt in Wunstorf bei Hannover. An Bord eines der drei Flugzeuge, die aus der usbekischen Hauptstadt Taschkent kamen, war auch Bundesverteidigungsministerium Annegret Kramp-Karrenbauer. 

Auf ihrem Rückflug aus Afghanistan hatten die Bundeswehrangehörigen in Taschkent einen Zwischenstopp eingelegt, wo sie von Kramp-Karrenbauer bereits begrüßt worden waren. Unter der Führung von Brigadegeneral Jens Arlt hatten in Kabul 454 Einsatzkräfte, darunter 19 Soldatinnen, an der bisher größten militärischen Evakuierungsoperation der Bundesrepublik teilgenommen. 

Deutschland | Wunstorf | Rückkehr der Bundeswehr aus Afghanistan | Kramp-Karrenbauer
Mit dabei, Verteidigungsministerin Annegret Kramp-KarrenbauerBild: Martin Meissner/AP Photo/picture alliance

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dankte den Soldaten für ihren Einsatz bei der Luftbrücke: "Danke für Ihren mutigen Einsatz in einer sehr gefährlichen Mission - wie gefährlich, das hat nicht zuletzt der brutale Anschlag am Flughafen Kabul gezeigt", schreibt Steinmeier auf Instagram. "Gemeinsam mit unseren Verbündeten haben Sie tausende Menschen aus Afghanistan in Sicherheit gebracht. ... Unser Land ist stolz auf Sie."

Usbekistan Taschkent | Ankunft Evakuierungsflug aus Kabul
Insgesamt 5347 Personen wurden von der Bundeswehr aus Afghanistan ausgeflogenBild: Bundeswehr

Die fliegende Intensivstation der Bundeswehr - das sogenannte Medevac-Flugzeug - blieb auf Kramp-Karrenbauers Anordnung zunächst in Taschkent. Bei Bedarf soll es die US-Truppen unterstützen, die ihre Evakuierungsflüge trotz der extremen Gefahrensituation weiterhin fortsetzen. Bei dem verheerenden Anschlag am Kabuler Flughafen mit 110 Toten waren am Donnerstag auch 13 amerikanische Soldaten getötet und 18 verletzt worden.

Insgesamt wurden von der Bundeswehr 5347 Menschen ausgeflogen, darunter 500 Deutsche und 4000 Afghanen. Das Außenamt in Berlin geht davon aus, dass sich derzeit noch rund 300 deutschen Staatsbürger in Afghanistan aufhalten. Zudem gebe es rund 10.000 afghanische Staatsbürger, die zur Teilnahme an der Evakuierungsmission erfasst worden waren, hieß es. Es sei unklar, wie vielen von ihnen es gelungen sei, das Land zu verlassen.

Afghanistan | Kabul Airport nach Explosion | Evakuierung
Taliban-Checkpoint am Flughafen in Kabul: Weiterhin versuchen tausende Menschen, Afghanistan zu verlassenBild: Khwaja Tawfiq Sediqi/AP Photo/picture alliance

USA: "bis zum allerletzten Moment"

Einen Tag nach dem Anschlag am Kabuler Flughafen warteten dort nach US-Angaben noch rund 5400 Menschen auf eine Chance zur Ausreise. US-General Hank Taylor sagte, die USA könnten "bis zum allerletzten Moment" ihres Militäreinsatzes in Afghanistan Ausreisewillige ausfliegen. Neben Deutschland haben auch Australien, Belgien, Dänemark, Polen, die Niederlande, Schweden, Spanien, Italien und Kanada ihre Luftbrücke bereits beendet.

Der Einsatz sei nach wie vor "konkreten und glaubwürdigen Bedrohungen" ausgesetzt, sagte Pentagon-Sprecher John Kirby. Das Ministerium korrigierte derweil seine Angaben zum Anschlag. Demnach war es die Tat eines einzelnen Selbstmordattentäters. Mehrere islamistische Kämpfer hätten sich ein Feuergefecht mit den Soldaten geliefert.

Diplomatische Kanäle nutzen

Aus Sicht der Bundesregierung kommt es nun darauf an, den diplomatischen Weg zu nutzen, um Schutzbedürftigen, die es nicht geschafft haben, eine Ausreise zu ermöglichen. Über den Unterhändler Markus Potzel finden dazu Verhandlungen mit dem politischen Arm der Taliban im Golfstaat Katar statt. Die Taliban haben nach Potzels Angaben bereits zugesagt, Afghanen mit gültigen Ausweispapieren auch nach dem 31. August - also dem Stichtag für den Abzug der US-Truppen - außer Landes zu lassen. Die Taliban dürften für ihre Kooperation mit Deutschland und den USA auf gewisse Hilfen der internationalen Gemeinschaft hoffen.

Maas reist in die Nachbarländer Afghanistans

Außerdem will Bundesaußenminister Heiko Maas am Sonntag in die afghanischen Nachbarländer Usbekistan, Tadschikistan und Pakistan reisen sowie in die Türkei und nach Katar. Er will dort erreichen, dass Afghanen mit Einreiseberechtigung für Deutschland auf dem Landweg in die Nachbarstaaten kommen dürfen, um von dort ausgeflogen zu werden. Zudem will Maas ausloten, wie der zivile Luftverkehr für Ausreisende am Flughafen Kabul wieder aufgenommen werden könnte.

uh/qu (dpa, afp)