1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Gesellschaft

Corona: Krankenhäuser isolieren sich

16. März 2020

Wer krank in einer Klinik liegt, ist besonders schutzbedürftig. Die Krankenhäuser reagieren darauf mit Besuchsverboten. Nur noch im Ausnahmefall wird Einlass gewährt. Auf Verständnis trifft das nicht überall.

https://p.dw.com/p/3ZVfp
Treuenbrietzen | Besuchsverbot im Johanniter-Krankenhaus
Bild: picture-alliance/dpa/S. Stache

"Stopp, kein Zutritt für Besucher". So oder so ähnlich lauten die Aufforderungen auf den Schildern, die seit dem Wochenende an den Eingangstüren der Berliner Krankenhäuser hängen. Was in vielen deutschen Kliniken bereits im Verlauf der vergangenen Woche eingeführt wurde, ist damit auch in der Hauptstadt nun die Regel: Besucher müssen bis auf weiteres draußen bleiben. Damit soll der Infektionsschutz verbessert und verhindert werden, dass ausgerechnet dort, wo sich besonders geschwächte Menschen aufhalten, potenziell mit dem Corona-Virus Infizierte ein- und ausgehen.

Auf Verständnis trifft das nicht überall. Vielfach wird das Verbot einfach ignoriert, Krankenschwestern berichten von aufgebrachten Angehörigen, die sie beschimpfen und mit juristischen Schritten drohen. Manche Stationen reagieren darauf, indem sie ihre Eingangstüren abschließen. Ärzte und das Pflegepersonal haben einen Schlüssel, alle anderen müssen klingeln. Für die Schwestern bedeutet das, dass sie zusätzlich zu ihren Aufgaben immer wieder damit beschäftigt sind, uneinsichtige Besucher, von denen es viele gibt, abzuweisen.

Ausnahme für Kinder

Weniger strikte Verbote gelten für Kinder bis 16 Jahren. Sie dürfen einmal am Tag für eine Stunde einen Besucher empfangen, so heißt es offiziell. Strikt durchzuhalten sei diese Vorschrift aber auch nicht immer, berichtet eine Berliner Kinderkrankenschwester, die anonym bleiben will. Sie arbeitet in einer großen Berliner Universitätsklinik, in der laufend Patienten neu eingewiesen, aber auch entlassen werden. "Bei uns heißt es, wir beschränken die Begleitung je nach Fall auf ein Minimum. Entscheiden muss dann die jeweilige Station. Bei sehr kleinen oder sehr unruhigen Kindern kann es auch sein, dass beide Elternteile mit hinein dürfen."

Der Alltag auf der Station hat sich sehr verändert. Wo früher Kinder auf den Fluren spielten und Besucher ein- und ausgingen, ist es nun still geworden. Die Patienten und anwesende Eltern bleiben lieber auf den Zimmern, die Türen sind geschlossen. Das liegt auch daran, dass einen Mundschutz tragen muss, wer über den Flur geht. Das gilt auch für Säuglinge, wenn sie zu einer Untersuchung müssen. Pro Elternteil wird nur einmal pro Tag ein Mundschutz ausgegeben. Offen zugängliche Spender-Behälter wurden demontiert, genauso wie die Spender für Desinfektionsmittel. Zuviel wurde gestohlen.

Aggressionen nehmen zu

Die Schwestern müssen, wenn sie ein Krankenzimmer betreten, ebenfalls einen Mundschutz anlegen. Allerdings gibt es nur die normalen, ohne zusätzliche Filter. Weil es davon zu wenige gibt, sind diese Masken den Isolier- und Intensivstationen vorbehalten. Für das Pflegepersonal ist das nicht einfach. Auch unter ihnen sind Menschen mit Vorerkrankungen, die nun Angst um ihre Gesundheit haben und die auf der Station fehlen würden, wenn sie selbst erkrankten.

Das drückt auf die Stimmung. Die sei schon jetzt schlecht, zum Teil sogar aggressiv, berichtet die Kinderkrankenschwester. Nicht nur das Pflegepersonal, auch die Ärzte fühlten sich überfordert. "Und das, obwohl wir bis jetzt noch keinen Corona-Fall auf der Station haben."

Muss Opa einsam sterben?

Während auf den Kinderstationen noch Besucher Einlass finden, bleiben auf anderen Stationen die Türen konsequent geschlossen. Das ist für die Patienten, aber auch für die Angehörigen nicht einfach. Gerade ältere und schwerkranke Menschen leiden darunter. Jeden Tag sterben Patienten in Krankenhäusern. Müssen sie jetzt allein sterben, ohne dass ein Angehöriger an ihrem Bett sitzt?

Eine Frage, die sich auch in Alten- und Pflegeheimen stellt, denn auch für sie gilt in der Regel inzwischen ein Besuchsverbot. Für die alten Menschen ist das hart, da sie in den Heimen ohnehin vergleichsweise isoliert leben. Wenn nun der Besuch ihrer Liebsten ausbleiben muss, verstärkt das das Gefühl des Alleinseins. Oft ist nicht einmal digitaler Kontakt über Video- oder Messenger-Dienste möglich, weil es in den wenigsten Heimen funktionierende WLAN-Verbindungen gibt.

Dazu kommt die Unsicherheit, wie lange die restriktiven Maßnahmen gelten werden. Zwei Wochen, drei Wochen, bis nach Ostern, bis Mitte Mai? Niemand kann das im Moment wissen. Für Schwestern und Pfleger heißt das, dass sie auch emotional mehr gefragt sind als sonst. Wo Trost und Zuspruch von den Besuchern ausbleiben, müssen nun sie einspringen.