1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Aufstieg der Engel

Jeder kennt die beiden pausbäckigen Engelchen, die von Weihnachtskarten oder Geschenkpapier schauen. Die wenigsten wissen, dass sie in Dresden ihr Zuhause haben und Teil eines Gemäldes von Raffael sind.

https://p.dw.com/p/CXRE
Zwei pausbäckige und geflügelte Knaben mit dunklen Locken schauen mit großen Augen gen Himmel. (AP Photo/Hans Edinger)
Die berühmtesten Engel der KunstgeschichteBild: AP
Ein Mann reinigt das Glas, das das Gemälde Sixtinische Madonna von Raffael schützt. (AP Photo/Matthias Rietschel)
Das Glas muss auch mal geputzt werdenBild: AP

An Heiligabend sind die berühmtesten Engel der Kunstgeschichte wieder weltweit ein heiß begehrtes Motiv. Auf Weihnachtskarten und Geschenkpapier schauen die beiden pausbäckigen und geflügelten Knaben mit den dunklen Locken und den großen Augen gen Himmel. Oft kopiert, stehen sie für Kunst und Kitsch gleichermaßen.

Die wenigsten Betrachter aber wissen, dass die Himmelsknaben eigentlich zu einem der berühmtesten Gemälde der Welt gehören. "Sie ahnen nicht einmal, dass sie aus Dresden kommen", sagt der Kurator für Italienische Malerei der Gemäldegalerie Alte Meister, Andreas Henning. Hier in der Sempergalerie haben sie ihr Zuhause: am Fuße von Raffaels "Sixtinischer Madonna".

Raffael ließ sich Zeit

Das 1512/13 geschaffene Gemälde, das 1754 aus der Klosterkirche San Sisto von Piacenza an die Elbe gelangte, ist laut Henning ein Weihnachtsbild. "Es stellt die Inkarnation Christi dar, die Madonna trägt das Jesuskind zur Erde." Dies habe Raffael durch die kindlich und irdisch aussehenden Knaben am unteren Bildrand deutlich gemacht. Dabei hätte es die süßen Engelchen fast gar nicht gegeben. "Raffael hat sie erst am Schluss in dünner Malschicht auf die Wolken gemalt", weiß Henning zu berichten.

Der himmelnde Blick

50 Jahre nachdem Kurfürst August III. von Sachsen die Sixtina den Mönchen abkaufen und nach Dresden holen konnte, drängten sich schon die Kopisten um die Madonna. "Erstmals ausgekoppelt wurden die himmlischen Kinder 1803, als sie sich auf je einer Leinwand des Malers August von der Embde breitmachten", sagt Henning. Die beiden Bilder gehörten zur Ausstattung von Schloss Wilhelmshöhe in Kassel. "Ohne die Madonna wurde der auf sie gerichtete Blick der Engel zum himmelnden Blick."

Die Macht der Kopien

Sixtinische Madonna mit Engeln. (AP Photo/Matthias Rietschel)
Sixtinische Madonna mit Engeln.Bild: AP

Die Engel wurden schnell zum Lieblingsmotiv in der Kunst, mit fortschreitender Technik aber auch der Werbeindustrie. Es begann mit zeitaufwändig hergestellten Kupferstichen, Holz- und Stahlstichen, entwickelte sich über die Lithografie und die Fotografie bis zur Gegenwart, wo sie in Sekunden per Computer beliebig gescannt und vervielfältigt werden.

Die Faszination der Engel nutzt auch die Stadt Dresden seit dem 19. Jahrhundert für Eigenwerbung. "Es gibt keinen bekannteren Werbeträger, denn die Silhouette der Dresdner Frauenkirche ist verwechselbar, die Engelchen gibt es nur ein Mal", sagt Henning. Viele Menschen staunten, wenn sie sie ausgerechnet bei der Sixtina in Dresden wiedererkennen. Die Dresdner Staatlichen Kunstsammlungen haben dennoch von den oft kopierten Engeln nichts. "Kunst ist Allgemeingut", erklärt Henning. "Wenn wir an jedem verkauften Engel verdienen würden, könnten wir das finanzieren, was wir für den Erhalt des Bildes tun." (pg)