1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Kunst

Bauhaus-Pionier im Neuen Museum Weimar

16. August 2017

Das Bauhaus wollte Kunst und Handwerk vereinen. Der Bildhauer Gerhard Marcks hatte dabei ganz besonderen Ehrgeiz: Ihm und seinem Freundeskreis widmet das Neue Museum Weimar jetzt eine große Ausstellung.

https://p.dw.com/p/2iEmM
 Hölzerner Jünglich von Gerhard Marcks (VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Foto: Fotostudio Bartsch, Karen Bartsch, Berlin)
Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Foto: Fotostudio Bartsch, Karen Bartsch, Berlin

Mit der Schau eröffnet dieKlassik Stiftung Weimar den Jubiläumsreigen zum 100. Bauhaus-Geburtstag frühzeitig. Denn in Weimar hatte Walter Gropius 1919 das Staatliche Bauhaus als eine Art Kunstschule gegründet. Die mauserte sich zur einflussreichsten Bildungsstätte für moderne Architektur, Kunst und Design im 20. Jahrhundert, bevor sie die Nazis 1933 wieder schlossen.

"Wir müssen zum Handwerk zurück"

Der Bildhauer Gerhard Marcks (1889-1981) gehörte zu den ersten Lehrern am Bauhaus. Wie kaum ein anderer vertrat er die ursprüngliche Idee einer Erneuerung aller Künste.

Sein Credo: "Architekten, Bildhauer, Maler - wir alle müssen zum Handwerk zurück!", erinnert Kuratorin Anke Blümm. "Damit haben Marcks und seine Mitstreiter sich abgesetzt von einem stärker technik- und industrieorientierten Bauhaus, wie es ab 1923 Martin Gropius entwickelte."

Gerhard Marcks modelliert eine Gipsfigur  (VG Bildkunst Bonn, 2017)
Gerhard Marcks modelliert eine GipsfigurBild: VG Bildkunst Bonn, 2017

Marcks und seine Schüler - etwa die Keramikerin Marguerite Friedlaender-Wildenhain (1896-1985), der Silberschmied Wolfgang Tümpel (1903-1978) oder der Maler Johannes Driesch (1901-1930) - setzten auf ein traditionelles handwerkliches Ethos. Das zeigt die Ausstellung im Neuen Museum Weimar: Die mehr als 200 Exponate, darunter Skulpturen, Zeichnungen, Gemälde und Keramiken, belegen dieses künstlerische Selbstverständnis. Marcks und seine Künstlerkollegen beeinflussten sich gegenseitig. Nicht zuletzt standen sie häufig füreinander Porträt.

Mehr als Stahlrohrmöbel

Das alles passt zur Stoßrichtung der Ausstellung "Wege aus dem Bauhaus - Gerhard Marcks und sein Freundeskreis", die in Kooperation mit dem Gerhard-Marcks-Haus in Bremen und dem DFG-Projekt "Bewegte Netze. Bauhaus-Angehörige und ihre Beziehungsnetzwerke in den 1930er- und 1940er-Jahren" der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Universität Erfurt entstand. "Wir wollen zeigen, dass das Bauhaus vielfältig war", sagt Kuratorin Blümm, "und dass sich die Bewegung nicht reduzieren lässt auf Stahlrohrmöbel und neue Typographie."

Die Ausstellung "Wege aus dem Bauhaus. Gerhard Marcks und sein Freundeskreis" ist zunächst bis 5. November im Neuen Museum Weimar zu sehen und vom 26. November 2017 bis 4. März 2018 im Gerhard-Marcks-Haus in Bremen.