1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Der Blaue Reiter und Imbiss mit Senftöpfchen

29. April 2005

Gourmets und Kunstfreunde dürften gleichsam für die Pieter Claesz-Ausstellung in Zürich mit den Stillleben üppig gedeckter Tische begeistert sein. Viel Fleisch gibt es hingegen bei Sauras Akten in Madrid zu bewundern.

https://p.dw.com/p/6ZjA

Antonio Sauras "Damen"

Kreuzigung
Antonio Saura (1930-1998), die Kreuzigung, Öl auf Leinwand. Privatbesitz

Die menschliche Figur war eines der Hauptthemen des spanischen Malers Antonio Saura (1930-1998). Die Juan-March-Stiftung in Madrid zeigt nun bis zum 19. Juni unter dem Titel "Sauras Damen" 117 Werke des Künstlers, in denen die Frau im Mittelpunkt steht. Gut die Hälfte der Ölbilder, Radierungen, Kollagen und Tuschezeichnungen aus den Jahren 1949 bis 1997 sind erstmals in der Öffentlichkeit zu sehen und stammen aus Serien wie "Damen" oder "Akte". Dass die französische Filmdiva Brigitte Bardot für den Bruder des Regisseurs Carlos Saura ("Carmen") eine Art Ikone war, ist nicht zu übersehen.

Bis 19. Juni. Montag bis Samstag 11 bis 20 Uhr, Sonntag 10 bis 14 Uhr.

Stillleben im Goldenen Zeitalter

Grosser Berkemeyer
Pieter Claesz Grosser Berkemeyer mit liegendem Silberbecher und goldener Taschenuhr, etwa 1633/34 Holz, 36 x 46,5 cm Kunsthaus Zürich Stiftung Betty und David M. KoetserBild: Stiftung Betty und David M. Koetser

"Pieter Claesz, Stillleben im Goldenen Zeitalter" heißt eine Ausstellung im Kunsthaus Zürich. 35 Werke des holländischen Stillleben-Malers (1596/97-1660) sind zu sehen. Seine Bilder werden zusammen mit 25 Gemälden von Vorgängern und Zeitgenossen in einen größeren Zusammenhang gestellt. Die Werke stammen aus öffentlichen und privaten Sammlungen in Europa und den USA und wurden mehrheitlich noch nie in der Schweiz gezeigt. Konzipiert wurde die Schau in Kooperation mit dem Frans Hals Museum in Haarlem und der National Gallery of Art in Washington, wo sie im Anschluss präsentiert wird. Claesz gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Genres. Seine Bilder zeigen sorgsam und üppig gedeckte Tische und tragen Titel wie "Imbiss mit großem gekochten Schinken, Senftöpfchen und Brotscheiben" (um 1632) oder "Imbiss mit Schweinsrippenstück und Käsekorb" (um 1625).

Bis 21. August. Dienstag bis Donnerstag 10- 21 Uhr, Freitag bis Sonntag 10-17 Uhr.

Deutsche Expressionisten in Groningen

Czardastänzerinnen
Ernst Ludwig Kirchner, Czardastänzerinnen, 1908/1920, Oil on canvas, 150 x 200 cm, Gemeentemuseum Den HaagBild: Gemeentemuseum Den Haag

"Von Kirchner bis Kandinsky" - die wichtigsten Vertreter des deutschen Expressionismus sind zurzeit im "Groninger Museum" versammelt. Aus dem ganzen Land haben Museen Werke der Maler des "Blauen Reiters" und der "Brücke", aber auch von ungebundenen Künstlern wie Oskar Kokoschka oder Otto Dix in die nordniederländische Provinzhauptstadt geschickt. Ernst Ludwig Kirchner als dem wichtigstem Vertreter der "Brücke" ist ein eigener Raum gewidmet, viele niederländische Museen haben seine Werke angekauft. Der "Blaue Reiter" um den russischen Maler Wassily Kandinsky ist ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung. Aber auch andere Expressionisten wie Otto Dix oder George Grosz fehlen nicht.

Bis 18. September. Dienstag bis Sonntag von 10.00 - 17.00.

"Zeit der Chassidim" erinnert an polnische Juden

Alte Synagoge
Die Alte Synagoge in Krakau, nach dem Krieg in ein Museum umgewandelt. Foto: Leszek Dziedzic, 2002Bild: Leszek Dziedzic,

Unter dem Titel "Zeit der Chassidim" stellt das historische Museum von Krakau (Krakow) die religiösen Traditionen der ostpolnischen orthodoxen Juden in den Mittelpunkt einer Ausstellung. In der Alten Synagoge, einer Zweigstelle des Museums im alten jüdischen Stadtteil Kazimierz, werden Zeichnungen, Grafiken, Fotomaterial und Gegenstände aus dem Alltag und religiösem Leben chassidischer Juden vom 18. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg vorgestellt. Außerdem können in einem Teil der Ausstellung chassidische Musik und Erzählungen über wundertätige Rabbis gehört werden.

Bis 30. Oktober. Montag von 9 bis 14 Uhr; Mittwoch, Donnerstag und Samstag von 9 bis 16 Uhr, Freitag von 9 bis 18 Uhr.