1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Deutsch-Kasachische Universität in Almaty

5. Oktober 2009

Am Ende der Sowjetunion, um 1990, lebten mehr als eine Million so genannte Wolgadeutsche in Kasachstan. Das war einer der Gründe, die Deutsch-Kasachische Uni in Almaty zu gründen. Heute studieren dort 500 Studierende.

https://p.dw.com/p/JvlG
Die Kathedrale von Almaty (Foto: dpa)
Die Kathedrale von AlmatyBild: picture-alliance / dpa

Kasachstan hat bis heute einen engen Bezug zu Deutschland: 1,2 Millionen Deutsche lebten um 1990 in dem zentralasiatischen Land, als es mit der Sowjetunion zu Ende ging. Im Zuge des Zweiten Weltkriegs waren unter Stalins Regentschaft deutschstämmige Bürger zwangsweise in Kasachstan angesiedelt worden. Dieser Bezug zu Deutschland ist einer der Gründe dafür, dass vor zehn Jahren in Almaty die Deutsch-Kasachische Universität (DKU) gegründet wurde. Bei den Studierenden hat die DKU einen guten Ruf, auch deshalb, weil Deutsche in Kasachstan als seriös, tüchtig und vertrauenswürdig gelten, sagt Johann W. Gerlach, ehemaliger Präsident der Freien Universität Berlin und heutiger Rektor der DKU. DW-WORLD.DE hat mit ihm über die genaue Entstehungsgeschichte der Hochschule gesprochen.


DW-WORLD.DE: Die Universität ist ja aus einer Privatinitiative entstanden. Wie sind Sie selbst nach Kasachstan gekommen?

Johann W. Gerlach: Ich bin in der Rolle als früherer Präsident der Freien Universität Berlin dahin gekommen. Ich war 2006 dort mit einer Gruppe zur Evaluierung der Deutsch-Kasachischen Universität, die sehr klein war und sehr viele Kosten hatte und irgendwie ihrem Ruin entgegen ging. Die Frage war: Müssen wir die Hochschule wirklich stützen und tragen oder lohnt es sich nicht? Wir kamen zu dem Ergebniss, dass es eigentlich ganz gut ist, was die da machen, aber da mussten deutsche Hochschulen kooperativ mitwirken, und es musste Geld investiert werden, damit aus dieser etwas kümmerlichen Pflanze eine Blume wurde.

Unterricht in der Deutsch-Kasachischen Universität in Almaty (Foto: dpa)
Didaktisches Konzept nach deutschem Vorbild: Das Gelernte wird nicht abgefragt, sondern diskutiert.Bild: picture-alliance/ dpa

Warum haben Sie denn gedacht, dass es sich lohnt, dort zu investieren?

Die Art des Unterrichts dort war viel westlicher, viel deutscher als es sonst dort üblich ist. Im ganzen Bereich der früheren Sowjetunion, nicht nur in Kasachstan, wird gelernt, was gelehrt wird, und das Gelehrte und Gelernte wird abgefragt. Während wir an der DKU, wie in Deutschland üblich, eine andere didaktische Komponente haben: Die Studierenden werden einbezogen, sie sollen Fragen stellen. Außerdem ist die DKU – ganz munter und kess gesagt – die einzige Hochschule, bei der man nichts kaufen kann, sondern Zeugnisse nur gemäß den Leistungen bekommt. Das ist auch der Grund, warum sie überhaupt sowohl Wachstum als auch besonders interessierte Studenten und Studentinnen hat.

Warum ist man überhaupt auf diesen Standort in Kasachstan gekommen?

Vor zehn Jahren haben zwei deutsche Lektoren und eine kasachische Lektorin die Universität gegründet, weil es nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion kein qualifiziertes Hochschulsystem mehr gab. Das Land war, was wir hier nicht wissen, wirtschaftlich völlig am Ende. Die Leute haben das Schlimmste durchgemacht, sie haben Büromöbel und Bücher verkauft, um zu überleben. Durch die Arbeitsteilung im Rahmen der Sowjetunion war Kasachstan der Teil der Schwerindustrie, und alle Verbindungen waren zusammengebrochen. In dieser Zeit gab es auch keine qualifizierte Hochschulausbildung. Leute, die eine Verbindung zu Deutschland hatten, auch Leute, die selber Leistung wollten, wussten nicht, wohin sie ihre Kinder schicken sollten. 1999 haben sie dann aus der Not die Tugend der Gründung dieser Deutsch-Kasachischen Universität gemacht.

Studentinnen arbeiten in der Bibliothek der Deutsch-Kasachischen Universität in Almaty (Foto: dpa)
Qualifizierte Ausbildung ...Bild: picture-alliance/ dpa

Die Deutsch-Kasachische Universität verbindet in ihrem Studium kasachische und deutsche Elemente. Zu den deutschen haben Sie ja bereits etwas gesagt – was sind denn die kasachischen Elemente?

Die sind leider überwiegend, weil in Kasachstan die Ministerien unglaubliche Vorgaben und Kontrollen haben. Nehmen Sie zum Beispiel Studiengänge, die bei uns bereits sehr wichtig und attraktiv sind, wie etwa Wirtschaftsingenieurwesen - das gibt es gar nicht dort. Man hat nur Ingenieurwesen oder Wirtschaft. Das heißt, die Ministerien sind noch sehr am gestrigen System fixer Studiengänge mit fixen Inhalten orientiert und für Neuerungen sind sie zwar im Prinzip offen, aber das zu konkretisieren ist sehr schwierig. Ich gebe Ihnen ein Beispiel: Wir sind vor Kurzem attestiert worden. Das ist eine besondere Prüfung in akademischen, finanziellen und Verwaltungsdingen. Es ging um die Anerkennung von Doppeldiplomen, und dann fragte die Kommission, wie wir in Kasachstan denn anerkennen sollen, dass die Leute ein Jahr in Deutschland studieren. Wir wüssten ja gar nicht, was die dort lehren und studieren. Sprich: Die Internationalität, die sie auf der einen Seite betonen, wird dort noch ganz national bezogen verstanden.

Aber es gibt ja den Studentenaustausch …

Ja, es ist aber etwas ganz anderes, ob einer ein Semester ins Ausland geht und dann Leistungen angerechnet bekommt oder ob es – wie bei uns gedacht – nach vier Jahren Bachelorstudium und einem Jahr in Deutschland am Ende das Doppeldiplom gibt, das deutsche und das kasachische.

Die Ausbildung an der Deutsch-Kasachischen Universität orientiert sich an den Erfordernissen des Arbeitsmarktes in Kasachstan, und da werden besonders auch Ingenieure gesucht. Die werden bei uns ja auch gesucht. Was hat Deutschland also für ein Interesse, den kasachischen Markt zu befriedigen?

Studentinnen der Deutsch-Kasachischen Universität in Almaty (Foto: dpa)
... für die Zukunft KasachstansBild: picture-alliance/ dpa

Die Vorfrage ist natürlich: Wofür gibt es überhaupt eine Deutsch-Kasachische Universität? Denn wenn es sie gibt, dann ist es schon konsequent, dass man sich daran orientiert, was das Land braucht. Wobei ich gleich hinzufügen muss, dass die ganzen umweltbezogenen Studiengänge, die ja für die Zukunft Kasachstans objektiv unglaublich wichtig sind, von den Studierenden noch kaum nachgefragt werden. Es fehlt Umweltbewusstsein, und deswegen haben wir bewusst Studiengänge im Feld zwischen BWL, Wirtschaftsingenieur- und Ingenieurwesen, in die wir dann speziell umweltbezogene Inhalte einbauen, also etwa Management und Umweltmanagement. Das sind Dinge, die für Kasachstan wichtig sind.

Warum gibt es also eine Deutsch-Kasachische Universität? Natürlich kann man einfach sagen, dann werden auch Ingenieure oder Mediziner deutsche Technik und deutsche Medizintechnik kaufen. Aber es geht eher darum, dass es so etwas wie eine kulturelle Prägung gibt. Und die gibt es bei uns in Kasachstan dann, wenn Sie in die Deutsch-Kasachische Universität kommen. Insofern sind die Studentinnen und Studenten das größte Gut, das wir haben. Die Leute, die dort sind, wollen studieren und lernen – aber eben in einer Lernweise, die noch nicht dem entspricht, was ein deutscher Abiturient von der Schule her schon mitbringt. Die Realität ist eben eine, die nur mühsam den Dingen folgt, die wir so im Sinn haben.


Das Gespräch führte Gaby Reucher
Redaktion: Sevnja Üing