1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Erdoğan-Film "Reis-Das Oberhaupt"

Ceyda Nurtsch
4. März 2017

Sechs Wochen vor dem Referendum in der Türkei lief in Deutschland der Film "Reis - das Oberhaupt" über das Leben Erdogans an. Die Zuschauerreaktionen spiegeln die angespannte Stimmung zwischen den beiden Ländern wider.

https://p.dw.com/p/2Ydnr
Istanbul Premiere Erdogan Film Reis Hauptdarsteller Reha Beyoglu
Bild: Reuters/M. Sezer

Einfach nur "Das Oberhaupt", auf Türkisch "Reis", nennt sich der Film, der am 3. März zeitgleich in der Türkei und auch in einigen Kinos in Deutschland anlief. Premiere war am 26. Februar in Istanbul  nur für geladene Gäste - an Recep Tayyip Erdogans 63. Geburtstag. Der Film erzählt die Kindheit und die ersten Jahre der politischen Karriere des heutigen türkischen Staatspräsidenten. Als Kind, so die Botschaft, war Recep Tayyip bescheiden, gerecht, verantwortungsbewusst und gottesfürchtig, Gleichaltrige respektierten und schätzten ihn. Als Erwachsener verschrieb er sich seiner Vision einer besseren Türkei, ständig bedroht von Feinden. Der Film springt zwischen Szenen aus der Kindheit,  Erdogans Wahl zum Bürgermeister von Istanbul 1944 bis hin zu seiner Inhaftierung 1999 wegen Verstoßes gegen den staatlichen Grundsatz des Laizismus hin und her.

Respektsperson schon als Kind

Erdoğan wuchs in Kasımpaşa auf, Istanbuls rauem Schläger- und Armenviertel, das im Film aber als ein auf Hochglanz poliertes nostalgisches Quartier dargestellt wird, in dem sich lackglänzende Chevrolets durch enge Straßen schieben. Der junge Tayyip ist ein zurückhaltender Junge mit Milchbubengesicht, daen schon damals alle "Reis" (Oberhaupt) oder "Hoca" (Lehrer) nennen: denn das Große, das er einmal erreichen soll, ist ihm in den Augen abzulesen. Der kleine Tayyip schlichtet Streit, verdient sein eigenes Taschengeld, indem er Sesamringe und Knabbereien verkauft, schenkt das Geld, das er von seinem Vater für ein Fahrrad bekommt, einem Freund für seine Schulausbildung und übernimmt die Leitung eines Teehauses, während der Besitzer fälschlicherweise ins Gefängnis kommt. Der Film zeichnet das Bild eines tugendhaften Jungen, dessen einzige "Sünde" seine Leidenschaft für Fußball ist. 

Eine Männerwelt

Bei dem Versuch, Erdogan nicht ständig in den Vordergrund zu stellen, ist der Film vielmehr eine Darstellung seiner Welt. Besser seiner Männerwelt (denn es kommen nur drei Frauen vor, deren Auftritt ohne jegliche Bedeutung ist): der Fußballclub mit dem cholerischen Vorsitzenden, die Jungenclique, das Teehaus, seinen politischen Wegbegleiter und sein Vater, der seinem Sohn gegenüber eigentlich gewalttätig gewesen sein soll, im Film aber als strenger, aber im Kern verständnisvoller Alter dargestellt wird. 

Zunehmend verliert sich bei "Reis"der rote Faden. So besteht der Film im Grunde aus einer trägen Aneinanderreihung von Szenen und Situationen, die die tugendhaften Taten des jungen und des erwachsenen Tayyip zeigen sollen. Als einzige Klammer sind die einleitenden Worte des Vaters auszumachen: "Du sollst einmal ein Mann" werden, die zum Ende noch einmal aufgegriffen werden. Emotionalität wird weder durch einen erkennbaren dramaturgischen Spannungsbogen noch durch schauspielerische Leistung erzeugt, und auch die dramatische und willkürlich eingesetzte Musik kann da nicht weiterhelfen.

"Wir" gegen "die Anderen"

Aus dem Film erschließt sich auch nicht, wie aus dem braven zurückhaltenden Jungen, dessen ehrenhafter Charakter durch seine raue Umgebung keinen Kratzer bekommen hat, einmal der Mann wird, der nach seiner Wahl zum Bürgermeister von Istanbul 1994 hinter seinem mächtigen Schreibtisch sitzt und seinen Kontrahenten anbrüllt: "Ich bin in Kasımpaşa aufgewachsen, mir kannst du nichts vormachen."

AKP Kundgebung in Ankara Recep Tayyip Erdogan
Nicht nur in der Türkei hat Erdogan viele Anhänger, sondern auch in Deutschland Bild: picture alliance/dpa/H. Kaiser

Der Regisseur bedient sich immer wieder des in Erdogans Politik verbreitetem "wir" gegen "die Anderen", wobei beide Seiten überzeichnet werden. Während "wir" als die personifizierte Tugend dargestellt wird, sind "die anderen" der betrunkene, bestechliche Vater eines Freundes, der drogenabhängige Dandy, der einen Mann im Teehaus erschießt und durch Kontakte zum Staatsanwalt einen anderen inhaftieren lässt. Oder der Lehrer, der sich über Tayyips arabischen Namen lustig macht. Der Aufstieg des kleinen Tayyip ist die Rache der ehrenhaften Unterdrückten. 

Die Filmszenen aus der Kindheit und der Zeit als erwachsener Politik sind immer so angeordnet, dass auf das Bild des braven Tayyip das des bedrohten Erwachsenen folgt. Als in der letzten Szene ein Attentäter im Gefängnis versucht, Erdoğan zu ermorden und von dessen Begleiter mit den Worten "ich bin das Volk" eine Ohrfeige verpasst bekommt, ist die Parallele zum vereitelten Putschversuch vom Juli 2016 nicht mehr zu übersehen. Erdoğan hatte die Massen mobilisiert und "das Volk" aufgerufen, sich den Putschisten entgegenzustellen. Der Film, bei dem sich Fakten und Fiktion mischen, ist der Versuch, den Mythos des von Feinden umgebenen und von Allah und dem Volk getragenen Helden zu manifestieren.

Explosive Stimmung im Saal

In die 17 Uhr-Vorstellung sind nur rund 25 Besucher gekommen, meist Frauen mit ihren Kindern. Deutsche sind nicht darunter, obwohl der Film mit Untertiteln läuft. Doch bei den wenigen Zuschauern im Saal ist die Stimmung explosiv. Die jüngsten Entwicklungen zwischen der Türkei und Deutschland spiegeln sich direkt in ihrer ablehnenden Haltung gegenüber den Medien wider. Viele fühlen sich nicht richtig gesehen und dargestellt und wollen nicht mit der Reporterin reden. Eine Gruppe kopftuchtragender Schülerinnen ist jedoch relativ entspannt. Die fröhlich schwatzenden Mädchen sind begeistert. "Eigentlich wussten wir ja schon das meiste, aber im Film konnten wir es richtig nachempfinden", schwärmt die 17-jährige Havva. Und die 13-jährige Eda ergänzt: "Jetzt haben wir gesehen, was unsere Großeltern meinten, als sie sagten, dass die alten Politiker anders waren und sich erst mit Erdogan alles verändert hat."Im Foyer erklärt ein enthusiastischer Erdogan-Anhänger: "Wir haben gesehen, dass Erdogan alles richtig gemacht hat und dass wir von der Türkei lernen müssen was Demokratie bedeutet, nicht von Deutschland." Im Sommer, sagt er, wird er mit seiner Familie in die Türkei ziehen. Für immer. "Wir mögen Deutschland, aber die Propaganda, die in der letzten Zeit gegen die Türkei gemacht wurde, hat einen Keil zwischen uns und Deutschland getrieben", erklärt er. Nur eine Kinobesucherin, die ihren Namen nicht nennen möchte, schimpft: "Eine Katastrophe. Man hat gar nicht verstanden, um wen es in dem Film ging." 

"Reis" als Teil einer Strategie?

In der Türkei sorgte der Film noch vor der Veröffentlichung für Ärger. Viele der Mitwirkenden wurden nicht bezahlt und die, die es sich leisten konnten, leiteten juristische Wege ein, um ihre Gagen zu bekommen. Im Ranking der Internet Filmdatenbank ist "Reis" einer der schlechtesten Filme überhaupt. Vor allem aber ist "Reis, das Oberhaupt" Teil einer Strategie, die bislang Unentschlossene überzeugen soll, beim Referendum am 16. April mit "ja" für die Verfassungsänderung und damit für das Präsidentielle System zu stimmen.

AKP Kundgebung in Ankara
Evet - Ja. Soll der Kinofilm die Besucher dazu bringen, für das Referendum zu stimmen? Bild: Getty Images/C. McGrath