1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Die digitale Uni

Bianca von der Au11. Dezember 2012

Vorlesungen im Netz statt im Hörsaal, ditigale Lernmodule statt Karteikarten – Das "E-Learning" boomt. Die deutschen Unis nutzen es aber kaum. In Frankfurt will man das ändern und mit gutem Vorbild vorangehen.

https://p.dw.com/p/16w5D
Studierende sitzen mit Laptop in einem Hörsaal der Goethe Universität Frankfurt. (Foto: Bianca von der Au/DW)
Bild: Goethe Universität Frankfurt

Stephanie Rudolph sitzt in ihrem schmalen Büro im Institut für Ökologie der Frankfurter Goethe Uni und schaut auf den Bildschirm. Vor ihr tut sich eine ganz eigene bunte Welt auf: Feuerrote Becher, ockerfarbene Eier und schwammfaserige Gebilde. Alles Fotos von Pilzen auf der Startseite ihrer Lernplattform "Pilze für Einsteiger". Die Diplom-Biologin hat das E-Learning-Modul selbst entwickelt. Und zwar mit gutem Grund. "Die Idee kam vor allem, weil ich mir im Grundstudium nicht vorstellen konnte, mit Pilzen zu arbeiten", erzählt Stephanie Rudolph.

"Es gibt nur wenig Vorlesungen dazu und so viele Fachbegriffe, dass es die Leute erst mal erschlägt." Mit dem E-Learning-Modul will die Studentin ihren Kommilitonen Lust auf die Fachrichtung Mykologie - die Wissenschaft der Pilze - machen, die für sie mehr sind als "ein Stiel mit Hut". Studierende können neben den Digitalfotos verschiedener Pilze auch durch deren Systematik und Entstehungsgeschichte surfen, Fachbegriffe und Erklärungen anklicken und in einem Quiz ihr eigenes Wissen testen.

Stefanie Rudolf sitzt in ihrem Büro vor ihrem Computer, auf dem das E-Learning-Modul zu sehen ist. (Foto: Bianca von der Au/DW) Bild: Bianca von der Au, DW, Frankfurt, 29.11.2012
Stefanie Rudolf vor ihrem E-Learning-ModulBild: DW/ B. von der Au

Kein Ersatz für Vorlesungen

Mit der Lernplattform, so meint die Frankfurter Mykologie-Professorin Meike Piepenbring, können Studenten ihre Vorlesungen besonders gut vor- oder nachbereiten. Daher unterstützt sie das digitale Projekt ihrer Doktorandin. Ersetzen soll es die Vorlesung aber nicht. Genau so stellt sich auch die Leiterin der zentralen E-Learning-Einrichtung "studiumdigitale" an der Frankfurter Goethe-Uni die ideale Lehre vor: als ein Zusammenspiel von herkömmlichen und digitalen Lern- und Lehrmethoden.

Screenshot von Pilze für Einsteiger (entwickelt von Biologie-Doktorandin Stefanie Rudolph) als elektronische Lernhilfe (Foto:Bianca von der Au/ DW)
"Mehr als Stiel mit Hut" : Das Lernmodul "Pilze für Einsteiger"Bild: Pilze für Einsteiger/Stefanie Rudolph

Mit ihrer E-Learning-Zentrale ist die Frankfurter Goethe-Uni längst keine Ausnahme mehr. Viele deutsche Hochschulen wollen den Lehrenden dabei helfen, E-Learning technisch und didaktisch sinnvoll anzuwenden. Nur leider würden die Möglichkeiten, die neue Medien bieten, weder von den Dozenten noch von den Studierenden ausgeschöpft, beklagt Claudia Bremer von "studiumdigitale". Anders als in den USA, wo multimediales Lernen schon selbstverständlich eingesetzt wird, nutzen es an der Goethe-Uni in Frankfurt nicht einmal ein Viertel der Dozenten.

Multimediale Scheu

Professoren fehle neben dem didaktischen Verständnis oft auch der technische Zugang zu den digitalen Lernhilfen, erklärt Bremer. Studierende wiederum beteiligten sich noch viel zu selten daran. "Sie fragen sich, warum sie dort hineinschreiben sollen, wenn sie ihre Kommilitonen und den Dozenten doch jede Woche sehen.“ Allerdings sei auch nicht jedes Fach für eine so anschauliche Lernhilfe wie "Pilze für Einsteiger" geeignet, räumt Bremer ein. In den Geistes- und Sozialwissenschaften beispielsweise macht ein Frage- und Antwortquiz nach Ansicht des Frankfurter Geschichtsdozenten Peter Gorzolla keinen Sinn.

Er will seine Studierenden vielmehr zum kritischen Nachdenken anregen und hat in einem Online-Forum zur Gruppendiskussion eingeladen - jedoch mit einer erstaunlichen Reaktion der Studenten. "Sie sind es entweder nicht gewohnt oder sie wollen einfach keine Beiträge für ihre Kommilitonen schreiben", wundert sich Gorzolla. Die Studenten seien vielmehr ganz stark darauf ausgerichtet, ihre Antworten nur an den Dozenten zu formulieren. Beim multimedialen Lernen gebe es folglich dringenden Nachholbedarf, betont der Geschichtsdozent. "Und zwar auf beiden Seiten, nicht nur bei den Dozenten."

Auf einer großen Leinwand ist ein Foto des Lernmoduls "Pilze für Einsteiger" zu sehen, das an der Uni Frankfurt entwickelt wurde.(Foto: Bianca von der Au/ DW)
Multimediales Lernen will gelernt sein: Die Tafel zeigt, wie..Bild: DW/ B. von der Au