DW Akademie: 50 Jahre Medienentwicklung | Start | DW | 13.01.2015
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Start

DW Akademie: 50 Jahre Medienentwicklung

2015 feiert die DW Akademie ihr 50-jähriges Jubiläum. Direktor Christian Gramsch bekräftigt angesichts der Pariser Ereignisse die Arbeit der DW Akademie und gibt einen Ausblick auf Projekte und Aktivitäten.

Liebe Leserinnen und Leser,

der Angriff auf die französische Satire-Zeitschrift "Charlie Hebdo" am 7. Januar in Paris und die Ermordung von mehreren Journalisten, die alle leidenschaftliche Verfechter der freien Meinungsäußerung waren, war ein Angriff auf die Presse- und Meinungsfreiheit, der wir uns als Deutsche Welle Akademie besonders verpflichtet fühlen. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen aller Opfer dieses abscheulichen Anschlags. Im Gedenken an unsere getöteten Kollegen werden wir unsere Arbeit für freie und unabhängige Medien weltweit auch in dem vor uns liegenden Jahr engagiert fortsetzen.


"Medien entwickeln. Menschenrechte stärken." - das ist das Jubiläumsmotto der DW Akademie im Jahr 2015 anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens. Wir haben es gewählt, weil es deutlich macht, was wir tun und mit welchem Ziel wir dies tun. Angefangen 1965 als journalistisches Ausbildungszentrum mit Trainings für Journalistinnen und Journalisten in einigen afrikanischen Ländern hat sich die DW Akademie über die letzten fünf Jahrzehnte hinweg zum strategischen Partner der deutschen Politik entwickelt. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung war sicherlich die neue strategische Ausrichtung, die die DW Akademie in enger Kooperation mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) seit 2013 verfolgt. Danach konzentrieren wir uns in unserer Arbeit nunmehr auf 25 Fokusländer und bestimmte Strategiefelder, die in den Bemühungen um den Aufbau freier und unabhängiger M-dienlandschaften eine zentrale Rolle spielen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DW Akademie (Foto: DW/Per Henriksen).

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DW Akademie

Durch die Entwicklung von Medien wollen wir das Menschenrecht auf freie Meinungsäußerung und das Recht aller Menschen auf freien Zugang zu Information stärken. Ganz konkret bedeutet das, dass die DW Akademie Menschen in aller Welt unterstützt, dieses Menschenrecht einzufordern und zu leben. Unsere Langzeitmaßnahmen zielen aus diesem Grund nicht mehr allein auf die Ausbildung von Journalisten ab, sondern tragen dazu bei, politische und rechtliche Rahmenbedingungen in den Fokusländern zu verbessern, die wirtschaftliche Existenz und Nachhaltigkeit des Mediensektors zu sichern, Strukturen für eine hochwertige und praxisorientierte Ausbildung zu schaffen und die Menschen zu einer kritischen Öffentlichkeit werden zu lassen, die sich am öffentlichen Diskurs beteiligt.


Darum lehren wir beispielsweise Jugendliche in Burundi, Medien klug zu nutzen, zeigen Machern von Community-Radios in Ghana, wie sie sich vernetzen können, ermutigen Frauen in Burkina Faso, im Radio ihre Stimme zu erheben, machen Redakteure aus der Ukraine darin fit, Fakten und Meinungen besser zu unterscheiden, zeigen Dorfbewohnern in Tunesien, wie sie sich die für ihre Belange nötigen Informationen verschaffen, professionalisieren die journalistische Ausbildung in Bangladesch, begleiten Journalismus-Studenten in der Mongolei und Kolumbien auf dem Weg in ihren Beruf, geben Schülerinnen in Palästina eine Plattform, um ihre Meinung zu sagen, unterstützen die Entwicklung und Produktion einer Kindersendung für syrische Flüchtlingskinder und beraten den ersten unabhängigen Presserat in Myanmar dabei, Mediengesetze für eine unabhängige Presse im Land zu entwickeln.

Daneben bieten wir in Bonn und - seit dem vergangenen Jahr - auch in Istanbul einen internationalen Masterstudiengang für Nachwuchsjournalisten und Medienmanager an. Wir bilden seit Beginn an den journalistischen Nachwuchs der Deutschen Welle aus, und so wie sich ein internationaler Sender wie die Deutsche Welle über die Jahrzehnte wandelt, haben auch wir die Ausbildungsinhalte unserer Volontäre den weltweiten Anforderungen immer wieder angepasst. Am 1. Mai 2015 startet das reformierte Internationale Volontariat, das künftig bilingual und crossmedial ausgerichtet ist. Wir geben wissenschaftliche Studien zur Entwicklung des Mediensektors heraus und bringen unsere Expertise in die Formulierung der neuen globalen Entwicklungsziele ein. Wir trainieren in Deutschland wie auch international Vertreter von öffentlichen Einrichtungen und Nichtregierungsorganisationen im Umgang mit Medien und erhöhen so das Verständnis für die Funktionsweise freier und unabhängiger Medienlandschaften. Mit unseren Bildungsprogrammen und Sprachlernangeboten bieten wir weltweit Zugang zu Wissen über Deutschland und transportieren auch auf diesem Weg das Bild einer freien und pluralistischen Gesellschaft. Bei all diesen Projekten bleiben wir unseren journalistischen Werten - Fairness, Vielfalt und Wahrhaftigkeit - treu.

Umso glücklicher sind wir darüber, dass der Deutsche Bundestag Ende des vergangenen Jahres mit der Aufgabenplanung für die Deutsche Welle auch die Ziele der DW Akademie mit großer Mehrheit begrüßt hat. Als strategischer Partner des BMZ, unserem größten Geldgeber, können wir unsere Aufgaben in unserem Jubiläumsjahr erstmals auf der Grundlage eines über drei Jahre finanziell gesicherten Finanzrahmens umsetzen. Das gibt nicht nur den Projekten, sondern auch unseren Partnern und den Menschen vor Ort eine größere Sicherheit und ist ein wertvolles Signal unseres langfristigen Engagements.

Ihnen, die Sie unsere Arbeit verfolgen, Interesse zeigen, uns unterstützen, gilt an dieser Stelle mein besonderer Dank. Ich wünsche Ihnen ein gesundes und glückliches Jahr 2015. Bleiben Sie uns gewogen!

Mit bestem Gruß,

Christian Gramsch
Direktor DW Akademie
  • Datum 13.01.2015
  • Autorin/Autor Christian Gramsch
  • Drucken Seite drucken
  • Permalink https://p.dw.com/p/1EJQ3
  • Datum 13.01.2015
  • Autorin/Autor Christian Gramsch
  • Drucken Seite drucken
  • Permalink https://p.dw.com/p/1EJQ3