1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Das Mathematikschiff

Victoria von Gottberg28. Mai 2008

Wer denkt beim Päckchen-Packen, bei U-Bahn-Plänen oder Tsunamis an Mathematik? Im Alltag steckt mehr Wissenschaft drin, als drauf steht. Im Jahr der Mathematik geht deshalb die MS Wissenschaft auf Fahrt.

https://p.dw.com/p/E3XW
Bunte Kügelchen in einer Box (Quelle: Eva Wutke, 9.5.2008)
Buntes Zählen und Rechnen auf dem MathematikschiffBild: Eva Wutke

Zwei Schülerinnen probieren sich an vier Handflächen großen T-förmigen Eisenteilen aus. "Die Teile muss man in einer Vertiefung unterbringen, was erstmal ziemlich unmöglich erscheint. Aber daran knobeln wir noch etwas herum", sagt die 14-jährige Sarah.

Das Eisenteil-Experiment demonstriert das räumliche Denken bei platzsparendem Packen. Denn mit einer guten Packdichte passen bis zu 20 Prozent mehr Teile in einen Behälter. Das spart Lager- und Transportkosten und erleichtert die Verpackungsplanung.

Neugier soll geweckt werden

Ein Junge schaut durch ein Kaleidoskop (Quelle: Victoria von gottberg, 9.5.2008)
Neugier lohnt sich in der MathematikBild: Victoria von Gottberg

Knobeln, wie an dem Verpackungs-Experiment, ist das Hauptanliegen des Matheschiffs "MS Wissenschaft". Damit sollen vor allen Dingen Kinder und Jugendliche an die Mathematik im Alltag herangeführt werden. Denn diese Naturwissenschaft gilt immer noch als Angstfach in der Schule. Insgesamt haben deutsche Schüler in der aktuellen PISA-Studie zwar besser abgeschnitten als 2003, aber die Leistungen in Mathematik sind nicht besser geworden. Je älter die Schüler werden, desto unbeliebter wird das Fach.

Unternehmen beklagen, dass Schulabgänger die Grundrechenarten nicht beherrschen. Bank- und Kreditunternehmen, Finanz- und Personaldienstleistern, Ämtern und Behörden fehlen studierte Mathematiker. Deshalb hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Klaus-Tschira-Stiftung für Naturwissenschaften das Matheschiff entwickelt. Die mehr als 30 Exponate sollen Interesse an der Rechenkunst wecken.

Bei der 11-jährigen Annika Sebastian scheinbar mit Erfolg. "Man kann hier so viele Experimente mit Computern oder zum Beispiel da hinten mit dem Tsunami-Modell machen."

Wenn Algorithmen und Gleichungen helfen

Eine Schülerin bedient eine Kurbel an dem Tsunami-Modell (Quelle: Eva Wutke, 9.5.2008)
Aus eigener Kraft eine Tsunami-Welle schaffenBild: Eva Wutke

An einem Schreibtisch großen Modell können die Besucher die Ausbreitung einer Tsunami-Welle in einem Wasserbecken simulieren. Dabei klatscht ein zwei Meter langer Stahlträger auf die Wasserfläche. Das Modell steht im Schiffsbauch, um zu zeigen, dass Mathematiker mit Hilfe von Gleichungssystemen berechnen können, welche Küstenabschnitte von Unwettern oder Tsunamis gefährdet sind.

Mathematik hilft aber noch in vielen anderen Lebenslagen. Zum Beispiel beim Bauen von Brücken, Straßen oder Gebäuden. Das merkt auch der 12-jährige Nikolas. "Wir versuchen hier mit gleich großen und gleich schweren Klötzen etwas zu bauen, so dass der oberste Klotz von einer Plattform nicht mehr auf der eigentlichen Plattform steht. Ich habe es eben geschafft, jetzt sind meine Klassenkameraden dran."

"Einen anderen Ansatz zu den Dingen kriegen"

Eine Schiffsbetreuerin steht mit Kindern um einen Tisch (Quelle: Victoria von Gottberg, 9.5.2008)
Franziska Jahnke erklärt Kindern eine Geometrie-StationBild: Victoria von Gottberg

Versuchen und basteln – das ist das Motto für junge Mathematik-Entdecker auf dem Schiff. Für andere ist die Mathematik aber mehr als nur Knobeln und Ausprobieren. Sie ist Beruf. Wie für Franziska Jahnke: Sie studiert Mathematik in Freiburg und ist Betreuerin auf dem Mathematikschiff. "Wir hoffen, den Kindern beizubringen ist, dass Mathematik mehr als das ist, was sie im Mathematikunterricht lernen. Hier können sie einen anderen Ansatz zu den Dingen kriegen."

Der andere Ansatz zur Mathematik kann noch bis zum 4. September gewonnen werden. Bis dahin wirft die "MS Wissenschaft" noch in mehr als 20 Städten an Main, Rhein, Mosel, Weser und Elbe ihren Anker.