1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

EU-Parlament macht Druck bei Tiertransporten

14. Februar 2019

Seit mehr als zehn Jahren müssen Tiere vor "unnötigem Stress und Leid" bewahrt werden - so schreibt es eine EU-Verordnung vor. Doch die Praxis sieht ganz anders aus. Die EU-Abgeordneten wollen das nicht hinnehmen.

https://p.dw.com/p/3DOfh
Symbolbild Tiertransporte
Ein Schwein trinkt auf einem Rastplatz aus dem Tränkesystem eines Schlachtviehtransporters (Archivbild)Bild: picture-alliance/dpa/T. Frey

Angesichts oft quälender und langer Tiertransporte in Europa will das EU-Parlament bessere Kontrollen und härtere Strafen bei Rechtsverstößen durchsetzen. Eine entsprechende Vorlage nahmen die Abgeordneten in Straßburg mit großer Mehrheit an.

Jährlich werden mehrere Millionen Tiere in der EU transportiert - per Zug, Lastwagen oder Schiff. Die Kontrolle dieser Transporte liegt in der Verantwortung der EU-Staaten. Die schon im Jahr 2005 gefasste EU-Verordnung, die Tiere vor unnötigem Stress und Leid bewahren soll, werde unzureichend umgesetzt, bemängeln die Abgeordneten in ihrer Entschließung. Diese ist rechtlich nicht bindend, dürfte aber den Druck auf die EU-Kommission und die Mitgliedstaaten erhöhen, mehr für den Schutz der transportierten Tiere zu tun.

Das Parlament stützt damit Forderungen vieler Nichtregierungsorganisationen. Die zurückgelegten Strecken seien viel zu lang, kritisiert etwa der Deutsche Tierschutzbund. Viele Transporter würden überladen, die Pausenzeiten oft nicht eingehalten. Außerdem würden Tiere auch bei zu hohen Temperaturen transportiert oder gar misshandelt.

28 Millionen Schweine

Ein besonders verbreitetes Problem besteht laut einer vom EU-Parlament in Auftrag gegebenen Studie darin, dass auch solche Tiere auf Lastwagen verladen werden, die eigentlich nicht transportiert werden dürfen. So würden trächtige, kranke oder schwache Tiere nicht identifiziert oder aus wirtschaftlichen Gründen für transportfähig erklärt. Auch Kälber, die eigentlich noch am Euter ihrer Mutter tränken, würden häufig über lange Strecken befördert.

Plenarsaal des Europaparlaments in Straßburg
Blick in den Plenarsaal des EU-Parlaments in Straßburg (Archivbild)Bild: picture-alliance/dpa/P. Seeger

Nach Angaben des EU-Parlaments werden jedes Jahr rund 28 Millionen Schweine, 243 Millionen Hühner und vier Millionen Rinder länger als acht Stunden durch die EU gefahren. Vor allem auf solch langen Reisen verletzten sich Tiere oder würden krank, denn sie litten unter Platzmangel, fehlender Nahrung und der Bewegung des Fahrzeugs.

In dem Papier fordern die Abgeordneten nun, dass die Tiere künftig so wenig Zeit wie möglich in den Transportern verbringen müssen. Außerdem pochen sie auf mehr unangekündigte Kontrollen und den Einsatz moderner Ortungstechnologien. Mitgliedstaaten, die Verstöße feststellen, sollen EU-weit einheitliche Strafen verhängen, etwa Fahrzeuge beschlagnahmen oder - bei Wiederholungstätern - die Transporterlaubnis entziehen.

Am Ort der Aufzucht schlachten

Die EU-Kommission soll nach dem Willen des Parlaments auch Strafen gegen Länder verhängen dürfen, die sich nicht an EU-Recht halten. Transporte in Drittstaaten, in denen gegen die EU-Auflagen verstoßen wird, seien konsequent zu verbieten. Grundsätzlich setzt sich das Europaparlament dafür ein, dass mehr Tiere noch am Ort ihrer Aufzucht geschlachtet werden. Es sei besser, Fleisch oder Eizellen zu transportieren als lebende Tiere.

jj/stu (dpa, afp, europarl.europa.eu)