1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Evangelischer Gottesdienst aus Isselhorst

24. November 2013

Der Deutschlandfunk überträgt den Gottesdienst aus der Evangelischen Kirche

https://p.dw.com/p/1ALFs
Evangelische Kirche, Isselhorst (NRW) Schlagworte: Isselhorst, Gottesdienst
Evangelische Kirche IsselhorstBild: Frank-Michael Theuer

„Wie ein Dieb in der Nacht“ – so lautet das Motto für den Gottesdienst am Ewigkeitssonntag aus Isselhorst. Der Apostel Paulus benutzt dieses Bild in seinem ersten Brief an die Thessalonicher. Gott kommt unerwartet und unberechenbar. Wann wendet sich das Leben von der Nacht zum Tag? Was gibt Hoffnung? Wo finden sich jetzt schon Zeichen der Nähe Gottes? Danach fragt der Gottesdienst am Ende des Kirchenjahres an der Schwelle zum Advent. Er wird musikalisch gestaltet durch einen Projektchor des Kirchenkreises unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Johannes Vetter. Im Mittelpunkt steht die Bach-Kantate „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (BWV 140). Die Liturgie gestaltet Pfarrer Reinhard Kölsch, die Predigt hält Diakonievorstand Pfarrer Christian Heine-Göttelmann.

Der Ortsteil Isselhorst liegt auf der Grenze von Bielefeld und Gütersloh in Ostwestfalen – ein beliebtes Wohngebiet im Grünen mit etwa 5.500 Einwohnern. Die Evangelische Kirchengemeinde Isselhorst ist stolz auf ihre schöne und denkmalgeschützte Kirche, errichtet im gotisch-neugotischen Stil. Hier finden Gottesdienste und Konzerte statt. Der Posaunenchor besteht seit über 125 Jahren, der Kirchenchor feiert bald sein 90jähriges Bestehen. Mit einer umfangreichen Kinder- und Jugendchorarbeit, einem Kindergarten und Gruppen des CVJM setzt die Gemeinde Akzente in der Arbeit mit Familien. Eine eigene Diakoniestation und ein gemeindeeigener Friedhof zeugen von Unabhängigkeit und Zusammenhalt im Ortsteil.

In seiner Jahrhunderte alten Geschichte ist das Kirchspiel Isselhorst durch Bauern, Handwerker und Kaufleute geprägt worden. Der Wunsch nach einer eigenen Kapelle wurde schon im 12. Jahrhundert realisiert. Lange gehörte man zum Kloster Marienfeld. Seit dem Jahr 1600 ist die reformatorische Predigt bezeugt.