1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Reise

Filmroben vom Feinsten in Frankfurt

5. November 2018

Im Frankfurter Deutschen Filminstitut & Filmmuseum kommen Besucher mit Stars auf Tuchfühlung. Die Ausstellung "HAUTNAH" zeigt aufwendige Kostüme aus Kino und Fernsehen, alle entworfen von Kostümbildnerin Barbara Baum.

https://p.dw.com/p/37FUh
BG "Filmroben vom Feinsten in Frankfurt"
Bild: Deutsches Filminstitut & Filmmuseum/Thomas Lemnitzer

Der Begriff Filmstoff wird in dieser Ausstellung handgreiflich: Die Garderobe von Statisten und Stars aus Historienfilmen, in denen die renommierte Kostümbildnerin Barbara Baum am Werk war, sind in voller Pracht zu bewundern. In den Filmen selbst waren sie manchmal nur für Sekunden zu sehen oder nur in wenigen Details. Für ihre Arbeit ist Barbara Braun 2015 mit dem Deutschen Filmpreises Lola ausgezeichnet worden.

Film | Die Buddenbrooks
"Buddenbrooks" (2008)Bild: picture-alliance/dpa/Everett Collection/Bavaria Film International

Mehr als 50 Originalkostüme aus internationalen Ateliers, ergänzt um Arbeitsunterlagen aus mehr als 50 Jahren Schaffenszeit für Regisseure wie Rainer Werner Fassbinder, Volker Schlöndorff, aber auch Stanley Kubrick sind auf den rund 460 Quadratmetern der interaktiven Schau zu bewundern. Eine Vielzahl an Stoffproben, taktile Stationen sowie Audio- und Videoinstallationen laden dazu ein, den Entstehungsprozess und die erstaunliche Wirkung von Baums Kreationen mit Augen, Ohren und Händen nachzuvollziehen.

BG "Filmroben vom Feinsten in Frankfurt"
Taktile Station: Sil­ber­la­mé-Kleid aus "Lili Marleen" Bild: Deutsches Filminstitut & Filmmuseum/Frauke Haß

Die Ausstellung richtet sich insbesondere auch an blinde und sehbehinderte Menschen, für die es Tastmodelle und Audiodeskriptionen gibt, mit denen sich die Exponate tastend und hörend erschließen lassen. Die Sonderausstellung "HAUTNAH. Die Filmkostüme von Barbara Baum" ist bis zum 10. März 2019 im Deutschen Filminstitut & Filmmuseum Frankfurt zu sehen.

is/ks (deutsches-filminstitut.de)