1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Fraunhofer-Gesellschaft

29. Oktober 2010

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt angewandte Forschung – und am MP3-Format, der wohl bekanntesten Erfindung eines Fraunhofer-Instituts, haben vor allem Musik-Fans ihre Freude.

https://p.dw.com/p/OnBK
Joseph von Fraunhofer (Foto: dpa)
Joseph von Fraunhofer (1787-1826), Wissenschaftler, Erfinder und UnternehmerBild: picture-alliance/dpa

Die Fraunhofer-Gesellschaft wurde 1949 gegründet. Sie fördert und betreibt international vernetzt anwendungsorientierte Forschung. Ziel der Organisation ist Forschung für die Praxis. Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt Auftragsforschung für die Industrie, für Dienstleistungsunternehmen und die öffentliche Hand. Im Auftrag von Kunden aus der Wirtschaft werden einsatzreife Lösungen technischer und organisatorischer Probleme erarbeitet. Zentrales Ziel ist der Transfer von Know-how aus der Wissenschaft in die Praxis.

Studierenden mit Master-Abschluss, Diplomanden und Doktoranden bietet die Fraunhofer-Gesellschaft die Möglichkeit zur Aus- und Weiterbildung durch praxisnahe Forschungsarbeit. Im Rahmen der Technologieprogramme der Europäischen Union wirkt die Fraunhofer-Gesellschaft außerdem an der Lösung technischer Fragen mit.

Verbünde und Allianzen

Zur Förderung der Kooperation haben sich Fraunhofer-Institute mit fachlich verwandten Kompetenzen zu Fraunhofer-Verbünden zusammengeschlossen, zum Beispiel in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologien, Life Sciences oder Mikroelektronik. Institute mit unterschiedlichen Forschungsfeldern kooperieren in sogenannten Fraunhofer-Allianzen, etwa in der Automobilproduktion oder der Nanotechnologie.

Organisation

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt derzeit mehr als 80 Forschungseinrichtungen - darunter rund 60 Institute - an Standorten in ganz Deutschland sowie Niederlassungen und Repräsentanzen in Europa, Asien, den USA und im Nahen Osten. Weltweit beschäftigt die Organisation 17.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Forschungsvolumen beträgt 1,6 Milliarden Euro jährlich, davon wird ein Drittel von Bund und Ländern als Grundfinanzierung beigesteuert.


Autorin: Claudia Unseld
Redaktion: Gaby Reucher