1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Musik

Zeppenfeld: "Spiel hat dieses Jahr gelitten"

Rick Fulker
5. August 2018

Bei den diesjährigen Wagner-Festspielen tritt der deutsche Bariton als König Heinrich in "Lohengrin" auf. Im DW-Interview erklärt er, was Wagner mit Fake News zu tun hat und was die Festspiele besser machen können.

https://p.dw.com/p/32bKJ
Bayreuter Festspielen 2018, Lohengrin
Bild: Bayreuther Festspiele/E.Nawrath

Deutsche Welle: Herr Zeppenfeld, erinnern Sie sich an Ihr erstes Bayreuth-Erlebnis und an Ihre erste Erfahrung im Festspielhaus? Gab es für Sie ein Schlüsselmoment in puncto Wagner und Bayreuth?

Georg Zeppenfeld: Der Erstkontakt kam durch meinen Gesangslehrer Hans Sotin, der hier früher über Jahrzehnte hinweg alle großen Partien gesungen hat. Weil er wochenlang hier war und im Unterricht fehlte, hat er die Unterrichtsstunden gerne hier während der Festspielzeit nachgeholt. Ich weiß noch genau, wie ich im Parkett saß und "Parsifal" gehört habe und ihn als Gurnemanz erlebt habe. Ich habe mir damals gedacht: Du wirst wahrscheinlich nie in diesem Haus singen dürfen. Und die Rolle des Gurnemanz überhaupt nicht. Dann, im Jahr 2016, als ich den Gurnemanz doch hier singen durfte, schlossen sich verschiedene Kreise.

Georg Zeppenfeld: Textvermittlung

Welche Wagner-Rollen würden Sie außerdem noch gerne übernehmen?

Im Prinzip alles, was für mich technisch möglich ist und was ich gut verkörpern kann. Dass Wagner so sehr im Zentrum meines Berufslebens steht, hätte ich mir allerdings früher nie träumen lassen. Es hat mit dem Zeitgeschmack zu tun: Heute ist es angesagt, dieses Repertoire von einer lyrischen Stimme singen zu lassen und die Farbigkeit herauszuarbeiten - und nicht, wie es vielleicht vor einigen Jahrzehnten noch gewesen ist, die monumentale Größe der Partien in den Mittelpunkt zu stellen.

Bayreuther Festspiele 2018: Bühnenbild in Blau mit Darstellern in Aktion bei der Lohengrin-Inszenierung.
Blauer Zauber auf Neo Rauchs und Rosa Loys märchenhafter BühneBild: Festspiele Bayreuth/Enrico Nawrath

Was Sie mit Ihrem ehemaligen Lehrer Hans Sotin gemeinsam haben, sind, wie ich finde, eine klare Sinnvermittlung und eine deutliche Textartikulation. Entscheiden Sie sich für eine bestimmte Klangfarbe bei jedem Wort, jeder Silbe?

Es gibt Sänger, die sehr intuitiv mit ihren Partien umgehen und die einfach so aus dem Bauch heraus gestalten. Das liegt mir aber nicht. Und ich bin überzeugt, dass Wagner, der seine eigenen Texte vertont hat, genau wusste, wie er das verstanden wissen wollte. Wagner sah seine Dichtung im Grunde als wichtiger an als seine Musik. Und ich bewundere immer, mit welcher Genauigkeit er die Sprache in Musik übertragen hat. Das heißt, dass ich wirklich jeden Satz zunächst einmal beim Lesen des Stücks verstehen muss und ihn auch wie ein Schauspieler spreche, bevor ich mich entscheide, wie ich den Text musikalisch gestalte. Dieser Weg hat mich bislang ziemlich weit gebracht. So bleiben die Stücke auch interessant, denn man findet immer wieder Neues. 

Was wollte Wagner eigentlich mit diesem tieftraurigen Stück "Lohengrin", wo es um eine gescheiterte Liebe und eine kaputte Gesellschaftsordnung geht? 

Eine einfache Antwort gibt es nicht; sonst würde dieses Stück nicht so oft inszeniert. In der Handlung geht es um ein Machtvakuum, um Ränke und Eifersucht. Und dann kommt ein überirdischer Held und bietet eine Lösung an. Die kann aber dann letzten Endes nicht zum Tragen kommen, weil sie an den irdischen Verhältnissen scheitert.

Georg Zeppenfeld zum Regiekonzept

Interessanterweise wird in dieser Produktion gezeigt, dass Männerherrschaft sinnvolle Lösungen verhindern kann. Es ist eine menschliche Notwendigkeit, dass diese Frau, Elsa, sich irgendwann gegen Denkverbote, Vereinnahmung und Unterdrückung wehrt. Eigentlich ist ihr strahlender Held Lohengrin mit den gleichen menschlichen Schwächen behaftet wie die anderen, die die Probleme ausgelöst haben. Er macht ein autoritäres Gebot zur Prämisse der persönlichen Beziehung zwischen ihm und Elsa. So zumindest aus der Erzählperspektive von Regisseur Yuval Sharon.

Also: Frauen an die Macht?

Das wäre ja nur eine Umkehr der Vorzeichen. Yuval ist einfach ein Befürworter des Zweifels und will den Diskurs zwischen Männern und Frauen. Sie sollen darin den Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft sehen.

Georg Zeppenfeld als König Marke in "Tristan und Isolde".
Georg Zeppenfeld als König Marke in "Tristan und Isolde" bei den Bayreuther Festspielen 2015Bild: Bayreuther Festspiele

Wahrheit ist ein Schlüsselbegriff in diesem Drama - interessant gerade in unserer Zeit, in der Fake News gestreut werden und die Wahrheitsfindung durch Selbstwahrnehmung und Gruppenzugehörigkeit erschwert wird.

Ja, der Konflikt in der Handlung basiert eigentlich auf Fake News: Die Figur Ortrud tischt eine Geschichte auf und so nimmt die Konfliktsituation ihren Lauf. Was mich immer wundert: Eigentlich ist Lohengrin von vornherein im Bilde, dass der Konflikt kein Konflikt, sondern eine Intrige ist.

Kommen wir auf den Dirigenten der Produktion, Christian Thielemann, zu sprechen: Eine Festspielbesucherin sagte mir, er dirigiere nicht sängerfreundlich. Was sagen Sie dazu? 

Ich sehe das nicht so. Was mit Christian Thielemann nicht geht ist, dass man sich als Sänger auf die Bühne stellt und quasi die Rosinen der eigenen Partie breitwalzt und das Stück benutzt, um sich selber in den Mittelpunkt zu spielen. Das ist aber auch der Sache völlig angemessen: Die Opern Wagners sind eben ein Gesamtkunstwerk. Und bei Wagner setzt das Orchester Akzente, es gestaltet mit. Als Sänger muss man sich nicht durch einen Klangbrei wühlen, sondern findet immer seinen Weg.

Zur Regie: Was ist Ihnen lieber: ein Regisseur, der aktiv eingreift, oder einer, der Ihnen Freiräume bei der Gestaltung lässt? 

Ich möchte mich in ein Regiekonzept einfügen und quasi als Rad im Getriebe entsprechend der Funktion agieren, die meine Figur hat. Ich muss für jeden Moment einen Subtext haben und muss immer wissen, was diese Figur gerade denkt, auch wenn sie nicht singt.

Wie wird es mit "Lohengrin" in Bayreuth wohl weitergehen?

Das darstellende Spiel auf der Bühne hat in diesem Jahr unter verschiedenen Umständen sehr gelitten, zum Beispiel dadurch, dass das Personal erst sehr spät vollständig zusammen kam. Das muss ja einen Regisseur zur Weißglut treiben. Ich bin gespannt, was dabei herauskommt, wenn das mal nicht mehr so ist. Ich denke, dass da noch Luft nach oben ist.

Das Gespräch führte Rick Fulker.