1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Gret Palucca – Ein Leben für den Tanz

10. Januar 2002

Sie ließ sich von ihrem inneren Rhythmus bestimmen und kreierte somit eine neue Art des Tanzes: Gret Palucca war die Pionierin und Meisterin des Ausdruckstanzes. Am 8. Januar wäre sie hundert Jahre alt geworden.

https://p.dw.com/p/1fmu
Gret Palucca war die Pionierin des Ausdruckstanzes

1902 als Margarete Paluka in München geboren, verbringt die älteste Tochter eines Apothekers einige Jahre ihrer Kindheit in Amerika. Mit ihrer Mutter geht sie 1910 nach Deutschland zurück. Die Reise führt sie nach Dresden, wo ihr die Mutter den Ballettunterricht gestattet. Der Ballettmeister Heinrich Kröller gibt der 12-Jährigen Unterricht, nicht ohne Müh und Not. Dort merkt die junge Tänzerin, dass ihr der klassische Tanz und dessen Form nicht behagt - zum Leidwesen ihres Lehrers. Inspiriert von einem Auftritt der damals bekannten Tänzerin Mary Wigman in Dresden findet sie einen Weg, anders, als es die klassische Schule vorschreibt, zu tanzen. 1920 schafft sie es, eine der ersten Schülerinnen der Wigman zu werden. Bis 1924 tanzt Palucca in Wigmans Gruppe. Dann heiratet sie Fritz Bienert, von dem sie sich 1930 wieder scheiden lässt. Durch ihn lernt sie viele Künstler des Bauhauses Weimar und Dessau kennen. 1925 gründete sie eine eigene Tanzschule in Dresden, die bis heute die einzige eigenständige Tanzhochschule Deutschlands ist.

"Ich will nicht hübsch und niedlich tanzen!"

Die Palucca will nicht mit klassischen, bekannten Bewegungen gefallen, sondern neue Wege ertanzen. Ballett, seit ihrer Kindheit ein Greuel, ist ihr zu konventionell, die Bewegungen klar gesteuert und wie an Fäden gezogen. Gret Palucca will dem Tanz mehr Spontanität und Emotionalität verleihen, Stimmungen statt klare Abläufe zeigen. Und das Publikum daran teilhaben lassen. Wie ihre Lehrerin Wigmann geht sie nicht den Weg vorgezeichneter Choreographien. Paluccas Auffassung war es auch, den Tanz nicht von der Musik, Bühneneffekten oder glamourösen Kostümen bestimmen lassen. Ihren Tanz beschrieb sie im Jahr 1948 einmal so:

"Ich beginne. Ich stehe im Saal und höre eine Musik, mehrere Musiken. Ich habe nicht die Absicht, dieses oder jenes zu tun. Ich bewege mich wie von selbst. Dann gibt es einen Punkt, wo der Körper auf einen Rhythmus, ein Stück Melodie reagiert, im Gleichklang oder im Gegensinn. Eine Musik erweist sich als verwendbar, nicht im Sinne der Ausdeutung, sondern in dem der musikalischen Begleitung eines Eigenen."

Ihre neue Tanzart begeistert auch andere bildende Künstler wie Klee oder Feininger. Die Tänze der Palucca wurden für sie zur Anregung, für Kandinsky steht sie sogar Modell.

Zu viel Freiheit nicht erwünscht

Den machthabenden Nationalsozialisten missfällt soviel Freiheit in der Kunst, zudem ist die Palucca jüdischer Abstammung. Ihre Tanzschule wird 1939 als "artfremd" geschlossen, und sie erhält Auftrittsverbot. Bei dem verheerenden Bombenangriff 1945 auf Dresden verliert die Palucca zudem all ihren Besitz. Dennoch gibt sie nicht auf, schon ein paar Monate danach tanzt Grete Palucca wieder und eröffnet im Juli 1945 erneut ihre Schule.

Margarethe Palucca

1950 wird sie Gründungsmitglied der Deutschen Akademie der Künste. Auch nach dem Krieg lebt und arbeitet die Palucca weiter im Osten. In der DDR wird sie geehrt. Doch das Verhältnis ist wegen der kommunistischen Politik gespannt. Kulturpolitiker der DDR wollen ihre Schule in Dresden zu einer sozialistischen Fachschule für Tanz nach sowjetischem Vorbild umgestalten. Die Palucca geht aus Protest kurzzeitig in die Bundesrepublik. 1951 tritt sie zum letzten Mal offiziell als Tänzerin und solo auf: zum 75. Geburtstag des damaligen DDR-Präsidenten Wilhelm Pieck. 1962 wird Gret Palucca zur Professorin ernannt, als Gastdozentin lehrt sie vier Jahre in Stockholm. Sie wird überhäuft mit Ehrungen: 1972 Vaterländischer Verdienstorden der DDR in Gold, 1981 Nationalpreis der DDR für Kunst und Literatur, 1983 Deutscher Tanzpreis des Deutschen Berufsverbandes für Tanzpädagogik. In der Bundesrepublik Deutschland erhält sie 1992 das Große Verdienstkreuz. Im selben Jahr beendet sie ihre Lehrtätigkeit.

Am 22. März 1993 stirbt Gret Palucca im Alter von 91 Jahren in Dresden. Sie wird auf dem Inselfriedhof in Kloster auf Hiddensee beigesetzt. Seit 1996 ehren Dresdner Studenten die grosse Ausdruckstänzerin jährlich mit einer Tanzwoche auf der Insel. (pt)