1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Gute Noten für ostdeutsche Schüler

11. Oktober 2013

Bei Schulvergleichen lagen bisher meist die süddeutschen Bundesländer vorn. Ein neuer Bildungstest zeigt allerdings: Ostdeutsche Schüler sind in Mathematik und Naturwissenschaften deutlich besser.

https://p.dw.com/p/19xn9
ein Jugendlicher vor einer Tafel mit Matheaufgaben (Foto: Fotolia)
Bild: Fotolia

Das geht aus dem neuen Schulleistungsvergleich der Bundesländer hervor, der am Freitag in Berlin vorgestellt wurde. Danach erzielen im Westen durchgängig nur Bayern und Rheinland-Pfalz Leistungswerte, die statistisch bedeutsam über dem Bundesdurchschnitt liegen - im Einzelfall auch Schleswig-Holstein und Niedersachsen. Im Osten sind es alle Bundesländer.

Der neue Schulleistungsvergleich wird an diesem Freitag offiziell von der Kultusministerkonferenz in Berlin vorgestellt. An dem Schultest hatten sich mehr als 44.000 Schüler aus den neunten Klassen aller Schulformen beteiligt.

Sachsen vor Thüringen und Brandenburg

In Mathematik ist Sachsen absoluter Spitzenreiter mit 536 Punkten, gefolgt von Thüringen (521) und Brandenburg (518). Schlusslicht ist Bremen mit 471 Punkten. Ein Unterschied von 25 bis 30 Punkten entspricht in etwa dem Lernfortschritt eines Schuljahres. Sächsische Schüler der 9. Klasse sind damit ihren Bremer Altersgenossen rund zwei Schuljahre voraus.

Ähnlich große Leistungsunterschiede gibt es auch in der Physik. Zwischen Spitzenreiter Sachsen und dem Schlusslicht Nordrhein-Westfalen beträgt der Lernabstand ebenfalls rund zwei Jahre.

Mitarbeiter des ländereigenen Instituts für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen an der Berliner Humboldt-Universität hatten dafür im Mai und Juni 2012 mehr als 1300 Schulen im gesamten Bundesgebiet besucht. Neben den Tests wurden auch Interviews mit Schülern, Fachlehrern und Schulleitern zur Lernsituation gemacht.

Die soziale Herkunft entscheidet

Die Studie belegt erneut die extrem hohe Abhängigkeit von Schulerfolg und sozialer Herkunft in Deutschland. Bundesweit erreichen laut den Ergebnissen Schüler aus sozial besser gestellten Familien in Mathematik im Durchschnitt 82 Punkte mehr als Jugendliche aus sozial schwächer gestellten Familien.

"Das entspricht einem Leistungsvorsprung von fast drei Schuljahren zugunsten der Schülerinnen und Schüler mit einem hohen Sozialstatus", schreiben die Wissenschaftler in ihrer Auswertung.

Bei der Förderung von Kindern aus bildungsfernen Schichten tun sich in den Naturwissenschaften besonders Rheinland-Pfalz (Physik) und Sachsen (Biologie) hervor, während die Abhängigkeit von Herkunft und Schulerfolg in diesen Fächern besonders in Hamburg deutlich wird.

In Mathematik werden die Leistungsunterschiede zwischen Kindern aus Akademikerfamilien und bildungsferneren Schichten besonders in Brandenburg deutlich.

mm/re (dpa)