1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Tempo 30 im Kommen

27. Januar 2020

Bei einer WHO-Konferenz Mitte Februar 2020 in Stockholm werden Vertreter nationaler Verkehrsministerien ihre Strategie bis 2030 festlegen. Tempo 30 soll als weltweite Norm gefordert werden. Doch was bringt das?

https://p.dw.com/p/3Vmwo
Deutschland Berlin Tempo 30
Bild: picture-alliance/dpa/J. Carstensen

Ich habe Hektik, gestikulierende Berufspendler und nervöses Gehupe erwartet, auf der Autofahrt durch das pulsierende Berlin. Mit dem PKW angereist, erlebe ich weder Hetzjagden noch habe ich das Gefühl, als schleichendes Verkehrshindernis wahrgenommen zu werden. Alle fahren gemächlich, auch auf breiten Hauptstraßen, denn im Innenstadtbereich gilt großflächig Tempo 30.

Eine Maßnahme des Senats in Deutschlands bevölkerungsreichster Stadt. 3,7 Millionen leben hier, 20.000 weitere ziehen jährlich her. Somit war der Senat gefordert, Lösungen zu finden gegen zunehmenden Straßenverkehr, Lärmbelastung und Luftverschmutzung.

Berlin gehört zu Deutschlands Städten, die den Grenzwert der EU-Kommission von durchschnittlich 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel überschritten haben. Laut Umweltbundesamt (UBA) können Luftschadstoffe aus dem Straßenverkehr Krankheiten wie Asthma auslösen.

Smog in Deutschland- Kaiserdamm in Berlin
Es war einmal: Die Stadt mit dem ganz besonderen Duft. Berliner Luft vernebelte noch 2017 den viel befahrenen KaiserdammBild: picture-alliance/dpa/P. Zinken

Erste Erfolge für die Hauptstadt haben sich eingestellt, erklärt Senatssprecher Jan Thomsen der DW: "Es gab einen Verkehrsversuch mit Tempo 30 seit April 2018, den wir ein Jahr lang gemessen und ausgewertet haben. Ergebnis: Die T-30-Anordnung hat einen Rückgang der Stickstoffdioxid-Immissionen um 2,3 Mikrogramm pro Kubikmeter Außenluft im Jahresmittel ergeben." Das entspricht einem Rückgang von vier Prozent der NO2-Konzentration. 

Und auf das abgelaufene Kalenderjahr bezogen betrug der Rückgang an der Leipziger Straße sogar 11 Mikrogramm (von 59 auf 48). Thomsen führt dies teils auf die Nachrüstung von Fahrzeugen, insbesondere von Bussen, und auf insgesamt erneuerte Fahrzeugflotten zurück - zu einem guten Fünftel bis einem Viertel aber auf Tempo 30. Der Grund sei, dass die besonders schadstoffintensiven Beschleunigungsvorgänge bei Tempo 30 erheblich kürzer ausfallen.

An allen 17 Messstationen im Stadtgebiet wurde 2019 insgesamt ein niedrigerer Durchschnittswert ermittelt als 2018. Die Daten für den Luftqualitätsindex werden stündlich an jedem Tag erhoben. Ab Februar (2020) will der Senat eine App des Berliner Luftgütemessnetzes bereitstellen, um den mobilen Zugang zu den Daten jederzeit zu ermöglichen.

Tempo 30 für bessere Luft

Messreihen des UBA über drei Jahre an Berliner Hauptverkehrsstraßen zeigten ebenfalls reduzierte Schadstoffe. Nach Einführung von Tempo 30 gegenüber Tempo 50 sank NO2 um 28 Prozent. Die Werte sind allerdings abhängig von Wetter, Verkehrsmengen und dem Fahrverhalten. Gleichmäßiges Fahren wirkt sich günstiger auf die Luftqualität aus als abruptes Bremsen und Stop-and-Go. Fast alle Dieselfahrzeuge verursachen ebenfalls erhöhte Abgaswerte.


Deutschland Berlin Tempo 30
Fahrverbote für Diesel, die die Euro 6-Norm nicht erfüllen und Tempo 30 gelten an der Berliner StromstraßeBild: Imago-Images/snapshot/F. Boillot

Berlins Umwelt- und Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos) setzt neben Tempo 30 daher auf Diesel-Fahrverbote auf einigen stark befahrenen Straßen, insgesamt jedoch nur auf einer Strecke von 2,9 Kilometern. Günther argumentierte bei der Vorstellung ihre Pläne, die Gesundheit der Anwohner müsse man schützen, “aber wir wollen die Käufer von Dieselfahrzeugen, die von der Industrie betrogen wurden, nur so weit belasten, wie dies zwingend notwendig ist".

Berlin und Buxtehude Vorreiter bei Tempo 30

Zur Verbesserung der Luftqualität und zur Reduzierung von Lärm hatte der Berliner Senat kurz vor der Jahrtausendwende die Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h an neuralgischen Abschnitten eingeführt. Berlin war damals Vorreiter der europäischen Metropolen. Doch das Fahrzeugaufkommen in der Stadt hatte stetig zugenommen, mit negativen Folgen auf die Schadstoffbelastung 

Infografik Zunahme des Verkers in Deutschland DE

Weltweit erste positive Erfahrungen mit offiziellen Tempo 30-Zonen machte Buxtehude: In der 40.000-Einwohner-Stadt, südwestlich von Hamburg gelegen, wurde Anfang der 1980er-Jahre ein neues Wohngebiet mit mehrgeschossigen Häusern hochgezogen - in unmittelbarer Nähe zum Zentrum. Als daraufhin immer häufiger Raser in Neubausiedlung und Altstadt für Unmut sorgten, wurden am 14.11.1983 die ersten Tempo-30-Schilder aufgestellt. Zur Verengung der Fahrbahn ließ der damalige Bürgermeister Blumenkübel aufstellen. 

Die Maßnahmen wurde damals wissenschaftlich begleitet und zeigten positive Auswirkungen auf Sicherheit, Luftqualität und Benzinverbrauch.

Was gegen das Rasen wirkt

Positive Effekte auf das Fahrverhalten beobachtet der Berliner Verkehrsplaner Eckhart Heinrichs entwickeln sich erst mit der Zeit, durch Wiederholung der 30er-Verkehrsschilder nach Kreuzungen und die Markierung der Zahl 30 auf der Fahrbahn. Auch Dialog-Displays, die die eigene gefahrene Geschwindigkeit widerspiegeln, "Radar"-Warntafeln oder Schilder mit Zusatz zur Begründung der Maßnahme wie Fußgänger, Schule, Kinder oder Lärmschutz führen zur Anpassung der ausgewiesenen Höchstgeschwindigkeit.

Die Wirkungen von Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen hat Eckhart Heinrichs für das UBA analysiert. Langzeitbeobachtungen an 19 Berliner Hauptstraßen zeigten, dass die Verkehrsteilnehmer ihr Tempo immer weiter anpassen. Wurden einen Monat nach Einführung 39 Kilometer pro Stunde im Durchschnitt gemessen, lag das Mittel 36 Monate später knapp unter 34km/h. 

Deutschland Hanau will Raser mit neuer Tempofalle stoppen
Raser stoppen: Schikanen wie Temposchwellen (Berliner Kissen) Fahrbahnverengungen oder künstliche Schlaglöcher zwingen zum Abbremsen oder langsamem Fahren Bild: picture-alliance/dpa/A. Arnold

Berlin: Höhere Parkgebühren zur Abschreckung

Berlins Senatorin Günther würde Pendler gerne dazu bewegen, auf den öffentlichen Nahverkehr umzusteigen. Vorerst sollen auf 75 Prozent der ausgewiesenen Parkflächen  Gebühren erhoben werden. Doch Anfang des Jahres finde ich noch erstaunlich viele kostenlose Parkplätze vor. Und die veralteten Automaten akzeptieren keine Kartenzahlung. Münzen habe ich nicht immer parat. Aber immer Glück, denn ich bekomme kein einziges Knöllchen.

Langfristig plant der Berliner Senat den Ausbau von Strecken für S- und U-Bahnen sowie Radschnellwegen und ein dichteres Radnetz.

Berlin E-Scooter
Gehören längst zum Stadtbild: E-Scooter zum Ausleihen als Alternative für das Gehen Bild: DW

Sicherheit geht vor

DasMobilitätsgesetz sieht vor, den öffentlichen Nahverkehr attraktiver, sauberer und sicherer zu gestalten - durch einfache Tarife, niedrige Ticketpreise, die Einführung neuer Stadtbusse mit Elektroantrieb aus regenerativen Energien.

Oberstes Prinzip ist 'Vision Zero'. Sicherheit geht vor, um die Zahl der Unfallopfer auf ein Minimum zu reduzieren. Vorbild für Berlin ist Schweden. Gemäß 'Vision Zero'-Prinzips sind Fahrradwege durch Grünstreifen von Fahrbahnen getrennt. Verengungen an Bushaltestellen verhindern Überholen.

Die Schweiz hat ein Verkehrskonzept eingeführt, das menschliches Fehlverhalten berücksichtigt. Verkehrserziehung, Verkehrsregeln und drakonische Strafen bei Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung sollen dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden. Rasern droht die Beschlagnahmung des Fahrzeugs, Führerscheinentzug und sogar Freiheitsentzug.

"Die Niederlande waren die ersten, die in den 1970er-Jahren verkehrsberuhigte Wohnquartiere einrichteten. Damals frequentierten immer mehr Fahrzeuge die vielen engen Gassen des Beneluxstaates und gefährdeten die Sicherheit von Kindern und Senioren", sagt Heike Aghte von der Europäischen Gesellschaft für Entschleunigung (Eugent) der DW.

Großbritannien: Entschleunigung als Philosophie

Die Maßnahmen in den Niederlanden zielten darauf ab, die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Das gleiche Ziel verfolgt die Initiative 20's Plenty for Us in Großbritannien, sagt Heike Aghte: "Hier ist das Ziel, die Geschwindigkeit innerorts auf 20 Meilen pro Stunde zu verringern, das entspricht 32m/h. Die Unterstützer wollen damit eine vernetzte freundliche Gesellschaft an Orten fördern, an denen es sich sicher anfühlt, zu plaudern oder zu spielen." Temposünder können hier durch Fortbildungen ("speed awareness courses") bei der Polizei die Höhe der Strafe reduzieren.

London - Piccadilly Circus
"Straßen und Plätze als Aufenthaltsorte und Begegnungsstätten sehen", so argumentiert die Initiative 20's Plenty for Us Bild: picture-alliance/dpa/W. Grubitzsch

Zeitverlust durch Tempo 30?

Diverse Messungen des ADAC (Automobilclub Deutschland) haben ergeben, dass bei kontinuierlichem Verkehrsfluss mit Tempo 30, begünstigt durch Kreisverkehr oder eine intelligente Ampelsteuerung, kaum Reisezeitverluste gegenüber Tempo 50 auftreten.

Und zu Jahresbeginn erklärte Brüssels Stadtverwaltung, die 30er-Geschwindigkeitsbegrenzung zum 1.Januar 2021 auf das gesamte Gebiet ausweiten zu wollen. Tempo 30 gilt aktuell für mehr als die Hälfte des belgischen Hauptstadtgebiets.

Infografik Tempo 30-Zonen Europa DE

Einen ganz anderen Weg hat Pontevedra eingeschlagen: Die nordwestspanische Stadt hat vor 20 Jahren Fahrzeuge größtenteils ganz aus der Stadt verbannt. Den letzten Verkehrstoten dort gab es 2007.

Von einer autofreien Hauptstadt träumt auch Regine Günther. Die Berliner Verkehrssenatorin hat ihr Auto vor fast 20 Jahren abgeschafft. Und auch ich bin mindestens vier Stunden am Tag zu Fuß in Berlin unterwegs. So kann ich die Stadt bestens erkunden.