1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Coronavirus trifft Airlines ins Mark

Andreas Spaeth
2. März 2020

Gestrichene Flüge, weniger Passagiere, weniger Fracht: Das ungebändigte Coronavirus beschert den Fluggesellschaften vermutlich das schlechteste Jahr seit der Finanzkrise 2009 - mindestens.

https://p.dw.com/p/3YjCr
Turbulente Zeiten für Airlines
Bild: picture-alliance/ dpa

So schnell wie derzeit die Fluggesellschaften auf die weiterhin eskalierende und völlig unabsehbare Entwicklung bei der Verbreitung des Coronavirus reagieren müssen, so schnell können die ohnehin bereits düsteren Prognosen für die gesamte Luftfahrtbranche gar nicht nach unten korrigiert werden. Erst am Montagmorgen verkündete die Lufthansa-Gruppe weitere drastische Einschnitte: Alle Flüge nach China werden nun bis zum 24. April ausgesetzt, nach Teheran bis zum 30. April. 

Was vor wenigen Wochen noch als Bedrohung zunächst nur für den China berührenden Luftverkehr galt, hat sich binnen weniger Tage für die weltweiten Aktivitäten der Airline-Branche zur größten Krise seit mindestens einem Jahrzehnt entwickelt. So kündigte die Lufthansa-Gruppe nun an, die Flüge ihrer Konzerngesellschaften nach Italien um bis zu 40 Prozent zu reduzieren. Weil in der Flugbranche immer alles mit allem zusammenhängt, ergibt sich daraus eine mögliche Reduzierung des gesamte Flugangebots auch auf Kurz- und Mittelstrecken insgesamt um bis zu einem Viertel in den kommenden Wochen, je nach Verlauf der Virus-Ausbreitung. Bereits jetzt wird auch das Angebot auf innerdeutschen Verbindungen eingeschränkt, vor wenigen Tag noch undenkbar. Mit den jüngsten Maßnahmen sind nun statt anfangs 13 jetzt bis zu 23 Flugzeuge der Lufthansa-Konzernflotte von über 760 Flugzeugen rechnerisch stillgelegt.

Deutlich geringeres Passagieraufkommen

Die letzten aktuellen Prognosen darüber, wie sich das Corona-Virus auf den weltweiten Luftverkehr insgesamt auswirken wird, sind über eine Woche alt und daher in der sich schnell verschlechternden Lage bereits überholt. Die IATA, der Weltverband der Linienfluggesellschaften, ging am 20. Februar in ihrer Vorhersage noch davon aus, dass sich der größte Effekt bei Airlines zeigen würde, deren Aktivitäten vor allem im Verkehr von und nach oder innerhalb Chinas liegen.

Während im Dezember die Vorhersage für die Branchenentwicklung im Jahr 2020 von einem Wachstum der Luftverkehrsbranche im üblichen Rahmen von 4,1 Prozent ausging, wird es nun in diesem Jahr mindestens einen Rückgang des globalen Passagierverkehrs um 4,8 Prozent geben. Diesem Wert lag allerdings die Annahme zu Grunde, dass China das Zentrum der Epidemie bleiben würde. "Das wäre der erste globale Rückgang seit der Finanzkrise 2008/2009 und entspräche verlorenen Umsätzen der Airlines von 29,3 Milliarden US-Dollar", teilte die IATA mit. Aus Angst ließen viele Fluggäste ihre Tickets nach Darstellung der IATA verfallen. Viele Airlines meldeten, dass rund 50 Prozent der Fluggäste gar nicht auftauchten, so IATA am Montag in Genf.

"Leute bleiben lieber zu Hause"

Immer wieder werden auch Vergleiche mit den Auswirkungen der SARS-Epidemie 2003 herangezogen, die allerdings tatsächlich vor allem auf den Raum Asien/Pazifik beschränkt blieb. Damals verzeichneten die Fluggesellschaften dieser Region einen Rückgang ihres Verkehrsaufkommens um 5,3 Prozent und es gab einen starken Einbruch über sechs Monate, gefolgt von einer ähnlich schnellen Erholung. "Dies ist klar die schlimmste Krise seit SARS oder sogar dem 11. September 2001. Die Leute wollen nicht reisen, bleiben lieber zu Hause und warten ab. Es entwickelt sich eine Kultur der Angst", sagt Brian Sumers, Luftfahrtspezialist des Branchen-Fachportals Skift.

Über die Hälfte der Flotte am Boden: Cathay Pacific
Über die Hälfte der Flotte am Boden: Cathay PacificBild: Getty Images/AFP/L. Fievet

"Die gute Nachricht ist: Die Airlines sind heute in wesentlich besserer Verfassung als bei den früheren Krisen und werden Corona unbeschadeter überstehen." Auf 9/11 folgten gerade in den USA viele Airline-Pleiten und Fusionen, in Europa etwa erwiesen sich die Folgen der Anschläge als zu heftig selbst für frühere Airline-Ikonen wie Swissair und Sabena. Auch derzeit gibt es allerdings vor kurzem noch renommierte Fluggesellschaften, die jetzt am Abgrund stehen.

Besonders gefährdet ist Cathay Pacific aus Hongkong, eine der besten und traditionsreichsten Airlines aus dem asiatisch-pazifischen Raum. Ihr Geschäft war bereits massiv geschrumpft unter dem Einfluss der monatelangen politischen Unruhen in der ehemaligen britischen Kronkolonie. Der jetzt dazukommende Einbruch durch das Coronavirus wirkt sich verheerend aus. Cathay hat derzeit mit 120 von 200 Flugzeugen mehr als die Hälfte ihrer Flotte am Boden und drei Viertel ihrer geplanten Flüge abgesagt. Die 27.000 Angestellten wurden gebeten, drei Wochen unbezahlten Urlaub zu nehmen.

Kann die Luftfracht profitieren?

Cathay war bereits vom SARS-Ausbruch 2003 am härtesten betroffen, doch das Coronavirus setzt der ohnehin geschwächten Firma noch erheblicher zu. Vor 17 Jahren waren in der SARS-Krise nur 45 Prozent der Flüge gestrichen und 30 Prozent der Flotte am Boden. Arno Schnalke, Professor für Transport an der Internationalen Hochschule in Bad Honnef, zieht auch einen Vergleich zum SARS-Ausbruch: "Der Umfang der Auswirkungen von Corona auf den Luftverkehr erinnert bereits stark an die Epidemie 2003, zum schlimmsten Zeitpunkt sank damals der Passagierverkehr global um bis zu 35 Prozent. Je nach Verlauf der Krise könnte 2020 das schlechteste Jahr der Luftfahrtindustrie seit der Finanzkrise 2009 werden."

Phasenweise gab's nicht viel zu verladen: Maschine von Lufthansa Cargo
Phasenweise gab's nicht viel zu verladen: Maschine von Lufthansa Cargo Bild: Getty Images/A.-C.Poujoulat

Auch die Luftfracht kann nur begrenzt profitieren, obwohl derzeit die Frachtschifffahrt stark eingeschränkt ist und sich damit eine Nische öffnet. Immerhin hat Europas umsatzstärkster Luftverkehrskonzern, Lufthansa Cargo, seine Frachtflüge nach China wieder aufgestockt. Seit Sonntag (1. März) wurde das Angebot um einen Umlauf auf dann acht von bisher fünf wöchentliche Frachtverbindungen ausgebaut, um "flexibel auf die Nachfrage reagieren zu können", hieß es aus dem Unternehmen.

Das ist dringend nötig, denn "rund 50 Prozent aller Luftfracht wird als Zuladung auf Passagierflügen transportiert, und damit verknappt jeder wegen des Virus gestrichene Passagierflug auch die Frachtkapazitäten", so Arno Schnalke. Das Hauptproblem ist derzeit auch, dass die Airlines aufgrund der unklaren Entwicklung der Verbreitung des Virus nicht vorausschauend planen können. Da bleibt einstweilen nur Abwarten, Hoffen und Händewaschen - das ist der wichtigste Ratschlag der IATA für Flugpassagiere derzeit. Gesichtsmasken machen im Flugzeug dagegen wenig Sinn, erklärt der Branchenverband. Die Luft in den Flugzeugen werde aufwändig gefiltert.