1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Lehrlinge aus dem Süden

Antonia Lange, dpa29. Mai 2014

Viele deutsche Unternehmen brauchen Nachwuchs - in Südeuropa finden junge Leute oft keinen Ausbildungsplatz. Vor allem aus Spanien zieht es viele in die Bundesrepublik. Ihr Glück finden hier jedoch nicht alle.

https://p.dw.com/p/1C98l
Symbolbild Fachkräftemangel in Deutschland
Bild: picture-alliance/dpa

"Erfolg kommt nicht von allein. Man muss ihn suchen." Auf der Suche nach Auszubildenden ging der Technikriese Bosch zuletzt einen ungewöhnlichen Weg und schaltete in spanischen Zeitungen eine Anzeige mit diesem Aufruf. 150 Jugendliche schafften es zum Vorstellungsgespräch, jeder Dritte bekam eine Lehrstelle in Deutschland. Kein Wunder: Während sich hierzulande immer weniger Schulabgänger für eine Lehre entscheiden, ist das Interesse junger Südeuropäer an einer Ausbildung in Deutschland riesig.

"In Spanien ist die Jugendarbeitslosigkeit besonders hoch, so dass wir dort die meisten zusätzlichen Lehrstellen eingerichtet haben", erklärt Bosch-Arbeitsdirektor Christoph Kübel. "So stellen wir für spanische Jugendliche insgesamt 65 Ausbildungsplätze bereit, davon 15 vor Ort und 50 in Deutschland." Am Mittwoch fand in der Bosch-Zentrale die Auftaktveranstaltung für die Neuzugänge statt.

Nach Europa oder in die ehemaligen Kolonien

Nach Angaben der europäischen Statistikbehörde Eurostat war in Spanien zuletzt mehr als jeder zweite Jugendliche arbeitslos. In den Euro-Ländern lag die Quote Ende 2013 immerhin bei fast 24 Prozent. Für arbeitswillige Jugendliche Grund genug, der Heimat den Rücken zu kehren: Bis Ende März beantragten allein 6300 Ausbildungsbewerber vorwiegend aus Spanien Fördermittel für Deutschkurse und den Umzug bei der Bundesagentur für Arbeit - so viele, dass der millionenschwere Fördertopf der Bundesregierung längst ausgeschöpft ist. Tausende junge Südeuropäer mussten vertröstet werden.

2013 machten fast 1000 Spanier hierzulande eine Ausbildung. Nach Angaben der spanischen Statistikbehörde gingen die meisten Auswanderer zuletzt nach Deutschland, Frankreich und England, inzwischen versuchen aber viele ihr Glück auch in den früheren spanischen Kolonien in Lateinamerika und auch in Afrika.

Zuhause wartet niemand

Fernando Cardona Gómez ist einer von denen, die nach Deutschland kommen. Er beginnt im Herbst bei Bosch eine Ausbildung zum Mechatroniker. "In Deutschland gibt es mehr Chancen für junge Leute", glaubt der 18-Jährige. Eigentlich wohnt er in Barcelona, jetzt sucht er eine Wohnung im schwäbischen Heilbronn. Warum er die katalanische Sonne verlassen hat, ist schnell erklärt: "Ich wollte mein eigenes Geld verdienen." In Spanien habe ihn die Familie finanzieren müssen. Hier unterstützt ihn Bosch bei Sprachkursen, der Wohnungssuche oder organisatorischen Fragen. Der Konzern investiert insgesamt 7,5 Millionen Euro in die Ausbildungsinitiative.

Neben den 50 spanischen Azubis in Deutschland bildet der Autozulieferer insgesamt weitere 50 Jugendliche in ihrer italienischen, portugiesischen und spanischen Heimat aus. Zurück in die Heimat will Fernando vorerst nicht. "Ich möchte hier irgendwann Ingenieur werden", sagt er. Eine Freundin, die in Barcelona auf ihn warte, habe er nicht.

Lösung für den Lehrlingsmangel?

Für andere spanische Azubis war das in der Vergangenheit durchaus ein

Thema - denn nicht jeder findet mit einer Ausbildungsstelle in Deutschland sein Glück. Das gilt beispielsweise für neun Spanier in Ulm, die die Handwerkskammer im vergangenen Sommer an Betriebe in der Region vermittelt hatte. Nur vier von ihnen sind geblieben.

"Viele sind aus familiären Gründen zurückgegangen, andere hatten gehofft, dass Freund oder Freundin nachziehen können", sagt Jörg Schmieder, der das Projekt koordiniert. Die Betriebe bräuchten die jungen Europäer nach wie vor: Für den kommenden Jahrgang hätten rund 50 Firmen Interesse an 100 Azubis angemeldet.

Tatsächlich gehen der deutschen Wirtschaft momentan die Lehrlinge aus. Nicht nur, dass sich hierzulande viele junge Leute mittlerweile eher für ein Studium entscheiden - die Abschlussjahrgänge sind auch insgesamt kleiner. Ergebnis: Im vergangenen Jahr gab es nur knapp 1,4 Millionen Azubis - mehr als 300 000 weniger als noch im Jahr 2000. Für junge Spanier gibt es in der Heimat zumindest einen Lichtblick: Die spanische Regierung korrigierte zuletzt ihre Wachstumsprognose erneut nach oben.

Antonia Lange, dpa