1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Little Venezuela in Bogotá

30. März 2019

Viele Flüchtlinge aus Venezuela suchen ihr Glück in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá. Sie lernen schnell, dass ein Neuanfang sehr schwer wird - selbst wenn es engagierte Helfer gibt. Oliver Pieper aus Bogotá.

https://p.dw.com/p/3FunT
Kolumbien, Bogota: Menschen unterstützen Venezuelas Oppositionsführer Juan Guaido
Bild: Reuters/L. Gonzales

Es sind nur drei kleine Zettel auf kariertem Papier. Aber wer sie liest, bekommt eine Ahnung davon, was Venezolaner auf ihrer Flucht durchmachen. Die 13-jährige María hat gerade mit ihrer Familie in der Casa Volver des Roten Kreuzes in Bogotá für drei Tage Zuflucht gefunden. Sie hat ihre Erinnerungen an die Reise aus ihrer Heimat nach Kolumbien aufgeschrieben: "Eines Sonntags bin ich aus Caracas aufgebrochen und am Montag in San Cristóbal angekommen. Nachts sind wir über die Grenze nach Cúcuta und dort waren wir drei Tage ohne Essen. In Bogotá haben wir dann auf der Straße geschlafen. Jetzt wollen wir nach Peru für eine bessere Zukunft."

Kolumbien venezolanische Flüchtlinge in Bogota
María und ihre Reise nach KolumbienBild: DW/Oliver Pieper

Eine bessere Zukunft suchen mittlerweile 3,4 Millionen venezolanischer Flüchtlinge in Peru, in Ecuador, aber vor allem in Kolumbien. 1,2 Millionen Schutzsuchende leben schätzungsweise im Nachbarland, die meisten in der Hauptstadt Bogotá. Doch wer es in die kolumbianische Acht-Millionen-Einwohner-Metropole geschafft hat, weiß, dass die Flucht aus Venezuela nur ein erster Schritt war. Die viel größere Herausforderung ist, sich in der neuen Heimat ein neues Leben aufzubauen. Viele scheitern daran - wie Yoana und Alberto Machado, Marías Eltern.

Warum Yoana und Alberto Machado ihr Glück in Peru suchen

"Wir sind am 8. September aus Venezuela geflüchtet", sagt Yoana, "wir waren einfach müde, müde vom täglichen Kampf ums Essen." Die 38-Jährige sitzt neben ihren Mann Alberto in der Casa Volver und will reden, auch wenn ihr zwischendurch immer wieder die Tränen kommen. "Wir hatten ein ruhiges Leben, wir hatten ein Haus in Caracas. Aber es wurde von Tag zu Tag schwieriger mit der Versorgung." Ihr Mann, der in Venezuela auf dem Bau und als Taxifahrer gearbeitet hat, ergänzt mit leerem Blick: "Bis der Punkt erreicht war, wo es nichts mehr zu essen gab. Und auch keine Jobs. Gar nichts mehr."

Die beiden ältesten Kinder, 22 und 19 Jahre alt, waren schon vorher ausgewandert, Yoana und Alberto wollten mit den vier kleinen Kindern hinterher und ließen vor einem halben Jahr alles stehen und liegen. "Unser Haus steht leer, es gehört jetzt dem Staat. Wer das Land verlässt, verliert alles. Wir können also auch nicht mehr zurück, wir leben jetzt auf der Straße." Zwar ist die Familie legal eingewandert, hat also auch den kolumbianischen Permiso Especial de Permanencia (PEP), die zweijährige Aufenthaltserlaubnis. Aber die Hoffnung, in Bogotá eine Arbeit zu finden, stirbt schnell. "Wir bekommen keinen Job, weil wir Venezolaner sind. Sie verlangen einen kolumbianischen Ausweis", klagt Alberto. "Und wenn sie dir doch einen Job geben, dann für ein Drittel des hier üblichen Mindestlohns."

Kolumbien venezolanische Flüchtlinge in Bogota
Weiter nach Peru - Alberto und Yoana Machado, venezolanische Flüchtlinge in der Casa Volver in BogotáBild: DW/Oliver Pieper

In der vergangenen Woche hat die Großfamilie auf der Straße geschlafen. Dort fühlten sie sich sicherer als in vielen Flüchtlingsunterkünften. "Wir haben in diesen Heimen schreckliche Sachen gesehen: Drogen, Vergewaltigungen, Tote. Jetzt sind wir hier, weil wir keine Ahnung haben, wo wir hinsollen", erzählt Yoana. In der Casa Volver können venezolanische Flüchtlinge drei bis fünf Tage bleiben, um kurz Kraft zu tanken. Der Ansturm auf die fünf Notunterkünfte des Roten Kreuzes in Bogotá mit insgesamt 244 Plätzen ist riesig.

Yoana und Alberto sind ernüchtert, sie wollen ihr Glück nun in Peru versuchen. Aber als Flüchtling planen sie nicht in Monaten oder Wochen, sie haben nur den nächsten Tag im Blick. Der kolumbianische Traum hat sich für sie jedenfalls nicht erfüllt. "Viele Kolumbianer haben uns sehr geholfen, manche haben uns sogar ihre Jacke gegeben. Aber mittlerweile nimmt der Rassismus gegen uns Venezolaner von Tag zu Tag zu." Peru also, und irgendwann, na klar, wieder zurück in die Heimat. "Venezuela ist das beste Land der Welt, wenn es wieder dahin kommt, wo es früher war", glaubt Alberto.

Wieso Sandra Páez und das Rote Kreuz an Grenzen stoßen

Sandra Páez hat schon viele dieser Geschichten gehört. Die Psychologin koordiniert die Aktivitäten des Roten Kreuzes für venezolanische Flüchtlinge in Bogotá: "Wir versuchen, die Menschen hier erst einmal zu stabilisieren und ihnen eine Orientierungshilfe zu geben, wie es für sie weitergehen kann. Aber wir haben zu wenig Geld und wir können der Nachfrage nach Schlafstätten bei weitem nicht nachkommen."

Kolumbien Sandra Páez
Nicht genug Kapazitäten: Sandra Páez vom Roten KreuzBild: DW/O. Pieper

Das Rote Kreuz will angesichts des Flüchtlingsansturms möglichst vielen helfen, deswegen können die Menschen aus Venezuela nur drei bis fünf Tage in den Notunterkünften bleiben. Lediglich für schwangere Frauen und Kranke gibt es Ausnahmen. "Die Krise hat sich verschärft, die Menschen kommen immer unterernährter an. In den vergangenen zwei Monaten waren es vor allem Familien mit Kindern", schildert die Psychologin. Viele übernachten dann auf der Straße. Oder in Tageshotels, doch dort, so Páez, "lauern Raub, sexualisierte Gewalt und Menschenhandel".

Aber auch die Jobsuche bereitet Sandra Páez Kopfzerbrechen. "Für kolumbianische Arbeitgeber bringt es keinen Vorteil, Venezolaner einzustellen, wieso sollten sie das also tun? Und viele zahlen den Flüchtlingen weniger als den Kolumbianern und nutzen sie aus." Immerhin: Mit einer Fast-Food-Kette und einem Textilunternehmen konnte das Rote Kreuz jetzt eine Kooperation vereinbaren, sie stellen Venezolaner zum Mindestlohn an. Und welche Note würde sie der Integration von Flüchtlingen in Kolumbien geben? "Eine mittelmäßige. In Sachen Gesundheitsvorsorge sind wir ganz gut, aber auf dem Arbeitsmarkt könnte es tatsächlich besser sein."

Weshalb Jozef Merkx zwei Krisen in Kolumbien sieht

Dass Jozef Merkx überhaupt noch in Bogotá ist, hat er der Flüchtlingskrise in Venezuela zu verdanken. Der Niederländer kam vor drei Jahren nach Bogotá, um das hiesige Büro des Flüchtlingshilfswerks UNHCR zu schließen. Jetzt kann er sich vor Arbeit kaum retten und täglich muss er in Interviews erklären, wie er die Situation vor Ort einschätzt: "Es handelt sich um die größte Flüchtlingskrise in der Geschichte Lateinamerikas. Und es ist eine extreme Herausforderung für Kolumbien!"

Kolumbien venezolanische Flüchtlinge in Bogota - Jozef Merkx
Kolumbiens doppelte Krise: Jozef Merkx leitet das Flüchtlingshilfswerk UNHCR in BogotáBild: DW/Oliver Pieper

Merkx hat früher in Costa Rica und Ecuador gearbeitet, er kennt die Region und beschreibt das Dilemma Kolumbiens: "Das Land hatte immer Erfahrung darin, Flüchtlinge zu produzieren, aber nie damit, welche aufzunehmen." Nach Jahrzehnten des Bürgerkriegs hat Kolumbien mit 7,7 Millionen Menschen die weltweit höchste Zahl an Binnenflüchtlingen. "Wir haben hier also zwei Krisen", sagt Merkx, "die Flüchtlingskrise Venezuelas einerseits und dann noch die kolumbianische Krise der Binnenflucht."

Hinzu kommen noch die Kolumbianer, die jahrelang in Venezuela gelebt haben und nun zurückkommen, über 400.000 Menschen in den vergangenen drei Jahren.

Kein Wunder also, dass die kolumbianischen Behörden überfordert sind. Trotzdem hat der Niederländer seinen Optimismus nicht verloren: "Viele Jahre haben die Kolumbianer vor dem Bürgerkrieg in Venezuela Schutz gesucht, jetzt ist es andersherum. Die Menschen kennen sich. Es gibt auch viele gemischte Familien hier. Die Solidarität in der Region ist riesig."

Wieso Jarlín Díaz Gómez an ihre Stadt Bogotá glaubt

"Bogotá hat die Tradition, eine Stadt für alle zu sein. Es ist eine Stadt, die Migranten und Menschen aus aller Welt immer mit offenen Armen empfängt", sagt Jarlín Díaz Gómez. Die Integrationsbeauftragte der Stadt Bogotá verkörpert die Solidarität mit den Flüchtlingen aus Venezuela wie kaum eine andere.

Unter den acht Millionen Einwohnern Bogotás sind mittlerweile über 260.000 Venezolaner, Tendenz steigend. Und fast jeder zweite von ihnen hält sich illegal in der kolumbianischen Hauptstadt auf, weil die Flüchtlinge in ihrer Heimat schlechte Erfahrungen mit dem Staat gemacht haben und glauben, dass ihnen der legale Status Nachteile bringt. Díaz Gómez versucht, diese Befürchtungen zu zerstreuen. 70 Menschen betreut die Behörde der Stadt täglich. "Wir erklären ihnen, wie sie ihren Aufenthaltsstatus ändern können, wie sie Papiere bekommen, um zu arbeiten, und wie sie sich gegen Ausbeutung im Job schützen."

Kolumbien venezolanische Flüchtlinge in Bogota - Jarlín Diaz Gomez
Inbegriff der Integration: Jarlín Díaz GómezBild: DW/Oliver Pieper

Venezolaner mit legalem Aufenthaltstitel können ihre Kinder in Bogotá zur Schule schicken. Kinder unter vier Jahren - ob sie legal oder illegal hier wohnen - werden in den Kindergärten betreut. Eine Zeltstadt für 600 Personen mit Frühstück, Mittag- und Abendessen und psychosozialer Betreuung wurde innerhalb kürzester Zeit aufgebaut. Außerdem bietet Bogotá seit jüngstem den Service, Habseligkeiten und Koffer der Flüchtlinge aufzubewahren. "Wir müssen jeden Tag besser werden", appelliert Díaz Gómez. "Das ist die große Herausforderung für Bogotá, gerade im Hinblick auf die verletzlichen Menschen, die jetzt kommen."

Oft muss die Integrationsbeauftragte auch Ängste der Eingesessenen abbauen. Jeder vierte Venezolaner in Kolumbien lebt in Bogotá, das gibt manchen Hauptstädtern ein Gefühl der Unsicherheit. "Ich sage den Menschen immer, dass diese Krise gleichzeitig eine Chance für Bogotá ist", so Díaz Gómez, "denn durch den demografischen Wandel haben wir wenig junge Menschen in der Stadt. Jetzt kommen viele Kinder und Jugendliche. Das müssen wir für uns nutzen!"

Warum Alejandro Sánchez über Mut singt

Ein Stockwerk tiefer nimmt Alejandro Sánchez seine Gitarre, fängt an zu spielen und singt mit kraftvoller Stimme "Sé valiente", "Sei mutig". Ein Song für alle jungen Venezolaner, die versuchen, sich in Bogotá durchzuschlagen. "Das Lied habe ich für sie geschrieben, weil die Jugend die verletzlichste Etappe im Leben ist." Der 31-Jährige spricht aus eigener Erfahrung, vor gerade einmal zehn Monaten ist er aus Venezuela nach Bogotá gekommen: "Es ist verrückt. Du kannst hier eigentlich arbeiten, aber du bekommst keinen Job."

Kolumbien venezolanische Flüchtlinge in Bogota - Alejandro Sanchez
Staatenloses Kind: Sänger Alejandro Sánchez mit seiner Frau Yaritza Elena Zambrano und der Tochter AnyelisBild: DW/Oliver Pieper

Der Sänger versucht deswegen, mit romantischen Songs, Criollo Romántico, in der kolumbianischen Metropole über die Runden zu kommen - zusammen mit seiner Frau und seiner Tochter, die vor sieben Monaten in Bogotá geboren wurde. Die kleine Anyelis Aranza Sánchez Zambrano hat keine Staatsbürgerschaft und deswegen auch kein Anrecht auf kostenlose Gesundheitsvorsorge wie etwa Impfungen.

"In Kolumbien gilt das Blutrecht. Und weil keiner von uns Eltern Kolumbianer ist, ist unser Mädchen auch keine Kolumbianerin," erklärt Alejandro Sánchez. Und weil die diplomatischen Beziehungen zwischen Kolumbien und Venezuela auf Eis liegen und das Konsulat nur sehr unregelmäßig geöffnet hat, ist seine Tochter derzeit sogar offiziell staatenlos. Irgendwann fängt Anyelis an zu weinen. Ihr Vater schnappt sich sofort seine Gitarre und schmunzelt: "Wenn sie weint, fange ich an zu singen und dann ist sie sofort ruhig. Sie ist mein größter Fan."

Weshalb Sandra Rodríguez gerne Schuluniformen einkauft

Kolumbien venezolanische Flüchtlinge in Bogota - Sandra Rodríguez
Schlaflose Nächte: Kindergärtnerin Sandra RodríguezBild: DW/Oliver Pieper

Auch Sandra Rodríguez hat so ihre Erfahrungen mit Ämtern, in ihrem Fall sind es die Schulbehörden. Die Kolumbianerin leitet den Kindergarten Casa Maristas, in dem venezolanische Kinder zwischen fünf und 14 Jahren von montags bis freitags betreut werden. Rodríguez versucht, die Mädchen und Jungen auch in kolumbianischen Schulen unterzubringen, aber "viele Lehrer und Rektoren in Bogotá weigern sich, venezolanische Kinder aufzunehmen".

Das kann die Erzieherin sogar nachvollziehen - einige ihrer Schützlinge im Kindergarten könnten mit zehn oder elf Jahren weder lesen noch schreiben. "Die venezolanische Bildung hat sehr viel Qualität verloren, weil viele Lehrer ausgewandert sind und weil die Kinder nicht zur Schule geschickt werden, sondern arbeiten müssen." In der Casa Maristas gibt es zwar auch Nachhilfe in Naturwissenschaften, Mathematik und Englisch, aber vor allem soll das Selbstwertgefühl der Kinder nach der oft traumatischen Flucht wieder aufgebaut werden: "Sie kommen alle gerne hierhin, weil sie hier Kinder sein dürfen. Sie werden mit der Zeit ruhiger und lachen wieder."

Kolumbien venezolanische Flüchtlinge in Bogota - Kindergarten Casa Marista
Einfach nur Kinder sein: Die venezolanischen Mädchen und Jungen in der Casa MaristasBild: DW/Oliver Pieper

Den Kindergarten gibt es seit Juni 2018 und eigentlich ist Platz für 25 Kinder, doch häufig sind es wesentlich mehr. Jedes bekommt gleich zu Anfang das Buch "Mi viaje", "Meine Reise", und kann dort die Fluchtroute nachzeichnen, Fotos einkleben und Träume aufschreiben. Einmal die Woche sind auch ein Arzt und ein Zahnarzt da, weil die Mädchen und Jungen oftmals unterernährt sind, schlechte Zähne haben oder auch an Haut- oder Lungenkrankheiten leiden.

Kolumbien venezolanische Flüchtlinge in Bogota - Kindergartenmaterial
Erinnerungen verarbeiten: Das Buch "Mi viaje", "Meine Reise"Bild: DW/Oliver Pieper

"Es tut mir sehr weh zu sehen, wie die Kinder hier ankommen" - das mache ihr schlaflose Nächte, sagt die Erzieherin. Im Kindergarten können die venezolanischen Flüchtlinge bleiben, bis Sandra Rodríguez eine Schule für sie findet. "Der schönste Moment für mich ist, wenn wir für die Kinder Schuluniformen kaufen. Das ist das größte Glück", erklärt sie mit Tränen in den Augen, "weil wir wissen, dass sie nur mit Bildung etwas aus ihrem Leben machen können."