1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Luftfahrt: Schuldenkrise und Rüstungsfusion (13.09.2012)

13. September 2012

Griechenland: Keine Einigung beim Sparpaket +++ Luftfahrt: Die Branche spürt die Schuldenkrise +++ Fusion: Entsteht ein neuer Rüstungsgigant? +++ Biosprit: Keine Zukunft in Europa? +++

https://p.dw.com/p/1683E
Zahnräder an einer Maschine (Foto: AP)
Bild: dapd

Luftfahrt: Schuldenkrise und Rüstungsfusion (13.09.2012)

Am Mittwoch haben in Athen tausende Menschen gegen weitere Kündigungen und Gehaltskürzungen demonstriert. Die drohen, weil die Regierung zusätzliche 11,5 Milliarden Euro sparen muss – ohne das Sparpaket gibt es keine weiteren Kredite der Geldgeber. Während auf der Straße die Menschen demonstrierten, verhandelten die Vertreter der Regierungskoalition über die Sparmaßnahmen. Doch auch diesmal konnten sie sich nicht einigen – und stehen vor dem Treffen der europäischen Finanzminister am Freitag mit leeren Händen da.

Nur wenig Aufträge aus Europa

Zurzeit läuft in Berlin die internationale Luft- und Raumfahrtmesse ILA, eine der wichtigsten Veranstaltungen der Branche. Normalerweise verkünden die großen Hersteller hier spektakuläre Aufträge. Die werden in diesem Jahr aber wohl ausbleiben. Denn die Flugzeugbauer spüren die Auswirkungen der Schuldenkrise in Europa.

Elefantenhochzeit

Die Fusionsgespräche zwischen EADS und der BAE Systems haben für einigen Wirbel gesorgt. EADS ist mit seiner Tochter Airbus einer der weltweit führenden Luftfahrtkonzerne und zählt auch im Rüstungsbereich zu den Großen. Die britische BAE Systems gilt als drittgrößter Rüstungskonzern der Welt und stellt unter anderem den Tornado Kampfjet her. Würden beide fusionieren, entstünde ein neuer Rüstungsgigant mit 75 Milliarden Euro Umsatz.

Biosprit in der EU

Die Debatte um Biosprit ist durch die Dürren in den USA und anderswo wieder neu entbrannt. Entwicklungsexperten und Umweltverbände machen den Biosprit für die steigenden Nahrungsmittelpreise verantwortlich. Weil große Anbauflächen für die Biospritproduktion benutzt werden, fehlen sie für den Anbau von Lebensmitteln, die Folge seien Hungersnöte, so das Argument. Befürworter dagegen sagen, der Biosprit sichere Bauern ein Auskommen, entlaste das Klima und mache unabhängiger vom Erdöl. Die EU-Kommission gehörte lange zu den Förderern von Biosprit, doch inzwischen rückt sie von ihren Zielen ab.


Redakteur im Studio: Andreas Becker