MEDIA LOVES TECH: Team aus Algerien gewinnt dritten Medien-Start-up-Wettbewerb | Nahost/Nordafrika | DW | 18.01.2021
  1. Inhalt
  2. Navigation
  3. Weitere Inhalte
  4. Metanavigation
  5. Suche
  6. Choose from 30 Languages

Nahost/Nordafrika

MEDIA LOVES TECH: Team aus Algerien gewinnt dritten Medien-Start-up-Wettbewerb

Beim MEDIA LOVES TECH-Wettbewerb 2020 gewannen unter anderem eine algerische Plattform für kulturellen Austausch, eine tunesische Fact-Checking-Seite und ein Online-Projekt zum Thema Gesundheit aus Marokko.

Der Hauptpreis in Höhe von 10.000 Euro ging an „Ineffable Art & Culture“, eine algerische Plattform für kulturellen Austausch. Mithilfe immersiver Technologien wollen die Macherinnen und Macher einen kulturellen Zugang für die Menschen in Algerien schaffen. Die Bevölkerung stünde vor großen Herausforderungen, so Ahlem Kebiris, eine der drei Projektentwicklerinnen. „Trotzdem bleibt Kultur wichtig. Darauf müssen wir eingehen.“

„Wir waren von diesem Projekt beeindruckt, vom Team, dem innovativen Ansatz und den Anwendungsmöglichkeiten“, sagte Jurymitglied Malek Khadhraoui bei der Preisverleihung Anfang Dezember, die diesmal digital stattfand. Khadhraoui ist Mitgründer von Al Khatt, einer tunesischen Nichtregierungsorganisation, die den Wettbewerb gemeinsam mit der DW Akademie 2018 ins Leben rief.

Die Jury würdigte außerdem drei weitere digitale Projekte: „Chourabi“, eine tunesische Fact-Checking-Plattform, „Shifaa“, ein marokkanisches Online-Gesundheitsprojekt und „Tunisia Podcast“, eine Plattform zur Produktion und Verbreitung von Podcasts aus Tunesien. Jedes Team erhielt 3.000 Euro für die Weiterentwicklung ihrer Prototypen. Ein Nachwuchspreis in Form eines Trainingsstipendiums ging außerdem an „Tahaqaq“, ein vielversprechendes Fact-Checking-Projekt aus Marokko.

Unterstützung für Start-ups

MEDIA LOVES TECH sucht nach innovativen und unternehmerischen Projektideen, die guten Journalismus mit modernen Technologien verbinden. Anders als in den vergangenen Jahren konnten in diesem Jahr neben Tunesien erstmals auch Bewerberteams aus Algerien und Marokko teilnehmen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der gesamte Wettbewerb online durchgeführt.

DW Akademie Preisverleihung Media Loves Tech

Dhafer Hassine (rechts), Gründungsmitglied von „Taswira“, dem Gewinner aus 2019, nahm diesmal als Mentor teil

Peter Prügel, Deutscher Botschafter in Tunesien, würdigte das Siegerprojekt bei der Preisverleihung, die vom tunesischen Radiosender und DW Akademie Projektpartner IFM bei Facebook live übertragen wurde: „Der regionale Ansatz dieses Projekts zeigt den dringenden Bedarf an nachhaltigen Konzepten, wenn es um den Einsatz neuer Technologien geht. Prügel lobte den „Innovationsgeist und die Schaffenskraft der engagierten und kreativen Jugend aus der Region.“  

Mehr als 50 Teams hatten beim Wettbewerb 2020 ihre Ideen für nachhaltige digitale Medien-Start-ups eingereicht, die den regionalen Mediensektor bereichern sollen. Elf Teams wurden für eine zweite Runde ausgewählt und erhielten Coachings sowie Unterstützung bei der Entwicklung eines Businessplans. Eine Expertenjury wählte im Anschluss die besten Prototypen aus. 

Alle sind Gewinner  

Egal, ob sie am Ende mit einem Gewinn nach Hause gingen, alle Teams profitierten von der Teilnahme und den neuen Netzwerken, die daraus entstanden sind. Denn das langfristige Ziel von MEDIA LOVES TECH ist es, ein mediales und unternehmerisches Umfeld mit einer Community aufzubauen, in dem Businessideen gemeinsam weiterentwickelt werden können. 

online Hackathon Media Loves Tech

Dhafer Hassine (rechts), Gründungsmitglied von „Taswira“, dem Gewinner aus 2019, nahm diesmal als Mentor teil

 

So konnten die Teilnehmenden auch auf den Erfahrungen der letzten Jahre aufbauen: Einer der MEDIA LOVES TECH-Mentoren war Dhafer Hassine, ein Gründungsmitglied der digitalen Stockfoto-Plattform „Taswira“ und Gewinner des Wettbewerbs im vorherigen Jahr. Er gab sein Wissen an die neue Runde von Bewerberinnen und Bewerbern weiter.  

   

Die MEDIA LOVES TECH Initiative wird gefördert vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).  

 

Die Redaktion empfiehlt