1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Nordkoreaner zur Flucht entführt?

Fabian Kretschmer
14. Mai 2018

2016 liefen 12 Angestellte eines nordkoreanischen Restaurants in China nach Südkorea über. Nun behaupten die Betroffenen jedoch, vom südkoreanischen Geheimdienst entführt worden zu sein. Fabian Kretschmer aus Seoul.

https://p.dw.com/p/2xgFO
Nordkorea Zwangsarbeiter im Ausland
Bild: picture-alliance/AP Photo/Lee Jin-man

Für die mittlerweile inhaftierte Ex-Präsidentin Park Geun Hye war es ein großer Coup in ihrer ansonsten von Skandalen und innenpolitischen Krisen überschatteten Legislaturperiode. Im April 2016 verkündete ihre konservative Regierung, dass zwölf Kellnerinnen und der Manager eines nordkoreanischen Restaurants aus der ostchinesischen Hafenstadt Ningbo nach Südkorea geflohen seien.

Die Fluchtgeschichte galt als politisch äußerst brisant. Schließlich gehören die Angestellten nordkoreanischer Staatsrestaurants im Ausland in aller Regel der Elite des Landes an. Der spektakuläre Fall wurde nur allzu dankbar von den internationalen Medien aufgegriffen. Der allgemeine Tenor: Die 13 Überläufer seien ein klares Indiz dafür, dass selbst in Nordkorea unter den Familienangehörigen hochrangiger Parteikader die Loyalität zum Machthaber Kim Jong Un schwinden würde.

Park Geun-hye
Ex-Präsidentin Park sitzt seit März 2017 in HaftBild: picture-alliance/AP Photo/K. Hong-Ji

Wendung wie im Thriller

Über zwei Jahre später nimmt die Geschichte nun eine thrillerartige Wendung. "Es war eine Entführung. Ich weiß das, weil ich sie selber ausgeführt habe", gesteht der Restaurantmanager namens Huh Kang-il dem südkoreanischen Fernsehsender JTBC. Eine der Kellnerinnen, anonym und mit verpixeltem Gesicht, kommt ebenfalls zu Wort: "Ich möchte nach Hause fahren. Das hier ist nicht das Leben, das ich mir vorgestellt hatte. Ich vermisse meine Eltern." Als Beleg für die Echtheit der Identitäten verweist der TV-Sender auf die angeblichen Reisepässe der Nordkoreanerinnen sowie ihre Flugtickets über Malaysia nach Südkorea.

Das nordkoreanische Regime behauptete bereits 2016, dass seine Staatsbürgerinnen gegen ihren Willen nach Südkorea gebracht wurden. Auch bei den innerkoreanischen Verhandlungen im Vorfeld des Gipfeltreffens zwischen Kim Jong Un und Moon Jae In hat Nordkorea wiederholt gefordert, die Kellnerinnen wieder heimkehren zu lassen. Für die meisten Beobachter wurde dies als unhaltbarer Vorwurf abgetan: Wer würde schon wieder zurück nach Nordkorea wollen?

Freiwillige Rückkehrer

Tatsächlich gibt es unter den 30.000 im Süden lebenden Nordkoreanern jedoch jedes Jahr rund ein Dutzend freiwilliger Rückkehrer. In vielen Fällen spielen finanzielle Schulden eine Rolle, oder der Wunsch, gegen Lebensende die Heimat noch einmal betreten zu wollen. Viele nordkoreanische Flüchtlinge der älteren Generation haben außerdem Schwierigkeiten, sich in die Gesellschaft Südkoreas zu integrieren. Oftmals hatten sie unrealistische Erwartungen an ihr neues Leben.

Den Rückkehrern drohen nicht grundsätzlich hohe Gefängnisstrafen in Nordkorea. Schließlich bieten sie dem Regime in Pjöngjang einen unschätzbaren Propagandawert. In Fernsehvideos werden sie dazu gedrängt, von der "Überlegenheit des kommunistischen Systems" zu berichten.

Nordkorea Abschottung
Zu den Rückkehrern gehört auch TV-Star Lim Ji Hyun, die im nordkoreanischen Fernsehen über ihre Motivation berichtetBild: Uriminzokkiri TV

Scheinflucht als Wahlkampf-Masche?

Vor allem in den linksgerichteten südkoreanischen Tageszeitungen wurden es in der Vergangenheit immer wieder Zweifel ausgesprochen, ob die zwölf nordkoreanischen Kellnerinnen wirklich freiwillig geflohen sind. Viele offene Fragen blieben: Wieso wurde damals Menschenrechtsanwälten der Zugang zu den Nordkoreanerinnen konsequent verweigert? Wieso dauerte die gefährliche Flucht von China über Südostasien nur zwei Tage statt wie üblich mehrere Wochen? Und wieso überhaupt machten die Behörden den Fall umgehend öffentlich, wo doch sonst mit Verweis auf die Sicherheit der Angehörigen in Nordkorea Stillschweigen vereinbart wird?

Der Zeitpunkt kam vielen Regierungskritikern verdächtig vor. Denn die Parlamentswahlen standen in Südkorea an. Die konservative Partei um Präsidentin Park war in internen Streitereien verwickelt. Sie brauchte unbedingt einen Erfolg. In der Vergangenheit hatte sie immer wieder die "Nordkorea-Karte" ausgespielt, um ihre Kernwähler zu mobilisieren.

Geheimdienst am Werk?

Laut Restaurantmanager Huh hat der südkoreanische Geheimdienst die Flucht organisiert. Im Jahr 2014 heuerte er dort als verdeckter Spion an, nachdem Kim Jong Un im Rahmen einer systematischen Säuberungswelle fünf seiner ehemaligen Klassenkameraden hinrichten ließ. Knapp zwei Jahre später drohte seine Tätigkeit als Informant jedoch aufzufliegen.

Präsidentschaftswahl Südkorea 2012
(Archiv) Wahlkampf in Südkorea 2012 Bild: dapd

Mit Hilfe seines Kontaktmanns beim Geheimdienst wollte der Restaurantbesitzer schließlich nach Südkorea fliehen. Jener jedoch bestand darauf, dass dieser sein Personal mitnimmt. "Er hat mir angedroht, mich bei der nordkoreanischen Botschaft zu verraten, wenn ich die Frauen nicht mitbringe", sagte Huh. Die zwölf Kellnerinnen hätten bis zur Einfahrt zur südkoreanischen Botschaft im malaysischen Kuala Lumpur gedacht, sie würden lediglich zu einem neuen Restaurant versetzt. Die Einreise nach Malaysia war kein Problem für die Nordkoreaner. Zwischen beiden Ländern bestand seinerzeit Visumfreiheit.

Reformen notwendig

"Ich bin skeptisch, ob die Vorwürfe auch wirklich stimmen. Nordkoreaner können schließlich niemals öffentlich behaupten, dass sie freiwillig geflohen sind, wenn sie ihre Familienangehörigen in ihrer Heimat nicht bedrohen wollen", sagt Buchautor und Journalist Donald Kirk, der seit den frühen 1970er Jahren über Korea berichtet. "Es ist fast unmöglich herauszufinden, wer hier die Wahrheit sagt", räumt Kirk ein.

Es wäre jedoch nicht das erste Mal, dass der südkoreanische Geheimdienst in einem politischen Manipulationsskandal verwickelt wäre. Zuletzt im Wahlkampf 2013 ordnete der damalige Geheimdienstchef an, mittels Tausender gefälschter Twitter-Profile die konservative Kandidatin und spätere Präsidentin Park Geun Hye zu unterstützen. Ihr Vater Park Chung Hee hatte während der 60er Jahre den Geheimdienstapparat auf der Höhe des Kalten Kriegs zu einem brutalen Überwachungsapparat aufgebaut. Kritiker sagen, dass sich dieser bis heute nicht ausreichend reformiert habe.