1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Podcast Wissenschaft - die aktuelle Folge

Hannelore Breuer25. Januar 2013

Warum wir frieren +++ Die Deutschen werden immer älter +++ Wenn der Pilot am Boden bleibt +++ Stehauf-Windräder und Kraftwerksinseln

https://p.dw.com/p/17RGy
Frierendes Mädchen im Eiswasser(Foto:Mikhail Metzel/AP/dapd)
Bild: AP

Alle Menschen frieren, egal in welchem Erdteil sie leben, egal ob in Grönland oder in Afrika. Was aber geht im Körper vor, wenn wir frieren? Schützt Speck vor Kälte? Sind Jungen und Männer gegenüber Kälte unempfindlicher als Mädchen und Frauen? Was davon ist wissenschaftlich bewiesen und was sind lediglich Ammenmärchen, die sich über Jahrhunderte in den Köpfen der Menschen festgesetzt haben? Diesen Fragen geht Babette Braun in ihrem Beitrag nach.

Aktuelle Lebenserwartung der Menschen

Die Deutschen werden immer älter. Bei Mitte, Ende Siebzig liegt die Lebenserwartung der Menschen aktuell in Deutschland, und wer jetzt geboren wird, der hat sogar gute Chancen, die 100 zu erreichen. Das sagt der Rostocker Demographie-Forscher Roland Rau, und er stützt sich dabei auf Modellrechnungen.

Drohnen - unbemannte Flugzeuge

Eine ferngesteuerte Drohne der US-Air Force des Typs MQ-1 Predator beim Start auf der Creech Air Force Base, Nevada(Foto: U.S. Air Force photo/Staff Sgt. Brian Ferguson)
Bild: picture-alliance/dpa

Der Volksmund und die Medien nennen sie "Drohnen": Flugzeuge, die ohne Menschen an Bord fliegen. Ingenieure und Entwickler mögen diesen Begriff aber nicht, denn Drohnen sind eigentlich männliche Honigbienen. Profis sprechen lieber von "unbemannten Luftfahrzeug-Systemen", kurz UAV-Systemen. Denn zu einem komplexen System gehört viel mehr als nur ein Flugzeug, das sich selbst lenkt.

Schwimmendes Windrad

Ein Windrad auf hoher See zu errichten, kostet viel Zeit und Geld. Einer der Gründe: Mit rohen Kräften muss der Turm in den Meeresgrund gerammt werden, damit das Windrad stabil steht und Wind und Wellen trotzen kann. Da das nur bis zu einer Wassertiefe von 50 Metern zu vertretbaren Preisen möglich ist, werden Offshore-Windparks nur in flachen Gewässern errichtet. Für den Einsatz in tieferen Gewässer arbeiten Ingenieure an schwimmenden Windrädern, die auf Schwimmkörper, aus sogenannten Pontons, montiert werden. Erste Prototypen gibt es bereits.

Redaktion und Moderation: Tobias Oelmaier