1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Jobs zu Lasten des Umweltschutzes

Gudrun Heise
29. März 2018

In der Nähe von Salamanca - im Nordwesten Spaniens - ist eine riesige Uran-Mine geplant. Dagegen gehen Bewohner auf die Barrikaden. In England hingegen will ein kleines Städtchen Vorbild in Sachen Umweltschutz sein.

https://p.dw.com/p/2vDJC
Bergbaumaschine in einer Mine
Bild: Getty Images/AFP/S. Schuermann

Jobs zu Lasten des Umweltschutzes

Die größte Uran-Mine in Europa?

Ein britisch-australisches Energie-Unternehmen will riesige Mengen Uran aus der spanischen Erde holen und damit ein großes Geschäft machen. Die ersten Bagger sind schon angerollt. Doch Anwohner protestieren gegen das „Salamanca-Projekt“: Sie befürchten, dass Felder und Gewässer durch den Uranabbau verseucht werden könnten. Oliver Neuroth hat die künftige Abbau-Region besucht.

Ein kleines englisches Städtchen sagt "NO" zu Plastik

Umweltsünden gibt es in allen Ländern der Europäischen Union. Aber es gibt auch immer wieder Initiativen, die versuchen dagegenzuhalten und die Menschen dazu zu bringen, umweltbewusst zu leben. Ein gutes Beispiel ist das englische Städtchen Penzance im idyllischen Cornwall. Es liegt an der Mounts Bay, einer Meeresbucht des Atlantiks, am Eingang des Ärmelkanals. Die etwas mehr als 21.000 Einwohner haben genug vom Plastikmüll und ziehen die Konsequenzen aus der allgegenwärtigen Plage in ihrem beschaulichen Ort. Sie verzichten auf Plastik. Mehr dazu von Julie Kurz.

Das schmutzige Innenleben der Plastikente

Eine kleine, gelbe Ente oder ein giftgrünes Krokodil - welches Kind hat damit nicht schon in der Badewanne gespielt? Und spätestens seit Loriot und Herrn Müller-Lüdenscheidt wissen wir: Auch Erwachsene lieben ihre Quietsche-Enten. Aber obwohl sie den größten Teil ihres Daseins in der Badewanne verbringen, sind sie alles andere als sauber. Eine Untersuchung zeigt nun: das Innere der weichen Plastikspielsachen kann ziemlich hässlich sein. Könnte man hineinschauen, würde man viel Unappetitliches finden. Zusammen mit einer Wissenschaftlerin hat Dietrich Karl Mäurer einen Blick ins Innere der Quietsche-Enten gewagt.