1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
ReiseEuropa

Prags ambivalentes Verhältnis zum Massentourismus

Tim Gosling
29. Juni 2021

Viele in der tschechischen Hauptstadt Prag wünschen sich einen nachhaltigeren Tourismus. Doch Gastronomen und Kulturschaffende sehnen sich nach Gästen.

https://p.dw.com/p/3vgYb
Die Prager Altstadt ist ein Tourismusmagnet
Die Prager Altstadt ist ein TourismusmagnetBild: Chun Ju Wu/Zoonar/picture alliance

Seit dem 21. Juni dürfen Reisende aus EU-Staaten und Serbien wieder ohne Weiteres in Tschechien Urlaub machen, vorausgesetzt sie sind gegen das Coronavirus geimpft, können einen negativen Test oder überstandene COVID-Erkrankung nachweisen. 

Prags Gastronomie, Fremdenverkehrs- und Kulturbranche atmet auf. Schließlich hängen unzählige Jobs am Tourismus. Doch viele Einheimische haben die coronabedingte Ruhe des letzten Jahres genossen, hatten sie doch die Stadt weitestgehend für sich, so ganz ohne Besuchermassen.

Die prächtige Karlsbrücke aus dem 14. Jahrhundert ist normalerweise ein wuseliger Touristenmagnet. Und wird deshalb von vielen Einheimischen gemieden. Doch in den letzten Monaten ohne Massentourismus haben sie sich Orte wie diesen gewissermaßen zurückerobert.  

Das wiederauflebende Tourismusgeschäft bedeutet Erleichterung für viele Unternehmer. Und willkommene Steuereinnahmen für die Stadt. Doch womöglich auch eine Rückkehr zu nervenzehrenden Drängeleien auf der Karlsbrücke.

Prags Karlsbrücke ist normalerweise ein vielbesuchtes Wahrzeichen der Stadt
Prags Karlsbrücke ist normalerweise ein vielbesuchtes Wahrzeichen der StadtBild: picture-alliance/imageBROKER/J. Richter

In den ersten drei Monaten des Jahres 2021 schrumpfte Prags Touristiksektor um über 90 Prozent im Vergleich zu 2019. Ein herber finanzieller Einschnitt. Generierte die Branche 2019 doch laut Tschechischer Handelskammer landesweit umgerechnet 5,1 Milliarden Euro Steuereinnahmen. Eine Viertelmillion Beschäftige verdingten sich damals in diesem Sektor. 

Wenig überraschend kommt es da, dass Prag möglichst rasch wieder internationale Besucher willkommen heißen will. Wobei die Stadträtin für Kultur und Tourismus Hana Trestikova keinen unmittelbaren Tourismusboom erwartet. Reisende, sagt sie, würden sich angesichts der Pandemie noch immer um das Ansteckungsrisiko und etwaige Alltagsbeschränkungen sorgen. Deshalb werde es dauern, bis der Tourismus das Niveau der Vorjahre erreichen wird, da sind sich viele sicher.

Einheimische Touristen statt Jetsetter?

Rosta Novaks Augen leuchten. Seine avantgardischtische Zirkustruppe Cirk La Putyka wird bald, endlich, wieder vor Prager Publikum spielen. Zuerst aber gilt es, die Generalprobe zu meistern.
Das letzte Jahr hat der Cirk La Putyka mit neuen, pandemiekonformen Formaten experimentiert. Die Artisten haben Doppeldeckerbusse zu Bühnen umfunktioniert, sind hinter Schaufenstern und in Krankenhäusern aufgetreten. Aber nichts davon ist so aufregend und lukrativ, wie vor einem ausverkauften Publikum zu spielen, sagt Zirkusdirektor Novak.

Tschechien Prag sucht eine neue Richtung, wenn der Tourismus wieder anläuft
Rosta Novak wünscht sich eine Rückkehr zur NormalitätBild: Tim Gosling/DW

Der Präsident des tschechischen Handels- und Tourismusverbands, Tomáš Prouza, will mehr Einheimische dazu animieren, in Prag Urlaub zu machen. So investierte die Stadt große Geldsummen, um inländische Touristen anzulocken. Dazu bot sie etwa Gutscheine für Sehenswürdigkeiten und Kulturveranstaltungen an. Im Nahverkehr, der Gastronomie- und Brauereibranche werden auch weitere Gratisleistungen angeboten, um inländische Touristen zu ködern. 

Tourismus neu denken

Vor Ausbruch der Coronavirus-Pandemie strömten derart viele Touristen nach Prag, dass nicht wenige Einheimische dies als Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität wahrnahmen. Stark alkoholisierte Besuchermassen ließen einen Aufenthalt in der Prager Innenstadt zum Spießrutenlauf werden.

Zugleich hat die Tourismusindustrie den städtischen Wohnungsmangel verschärft, da zunehmend Mietwohnungen zu Ferienappartements umgewidmet und über Plattformen wie Airbnb angeboten werden. Geschäfte des täglichen Bedarfs sind geschmacklosen Souvenirshops, überteuerten Gemischtwarenläden und Touristenbars gewichen.

Tatsächlich polarisiert der Massentourismus so sehr, dass Tschechiens populistischer Premier Andrej Babis unlängst verkündete: "Wir wollen die Bars nicht wiedereröffnen. Wir wollen nicht, dass europäische Ausländer zum Trinken herkommen." Bietet die pandemiebedingte Ruhephase also eine Chance, den Stadttourismus neu zu denken? 

"Die Pandemie erlaubt uns, einen nachhaltigeren Tourismus zu etablieren," sagt Stadträtin Hana Trestikova. Prag sei dabei, Sehenswürdigkeiten jenseits des Altstadtkerns zu fördern. Zudem wolle man "Touristen anlocken, die sich für Geschichte, Architektur und Kultur begeistern, statt für billigen Alkohol."

Stadträtin Hana Trestikova will den Tourismus neu denken
Stadträtin Hana Trestikova will den Tourismus neu denkenBild: prague.eu

Seit einigen Jahren bemüht sich die Stadtverwaltung beispielsweise darum, den Wohnungsmarkt zu entspannen. Tatsächlich hat die Pandemie dazu geführt, dass Ferienwohnungen im Stadtkern nun wieder zur regulären Langzeitmiete und niedrigerem Mietzins angeboten werden. Die Stadtverwaltung will diese Abkühlung des Mietmarktes bewahren, indem sie Plattformen wie Airbnb stärker reguliert. 

Prag will außerdem strengere Auflagen für touristische Geschäfte und Dienstleistungen einführen. Als Riesentiere verkleide Straßenmusiker sollen sich von den prachtvollen Straßen und Plätzen der Stadt fernhalten, um nicht die Ästhetik der Gotik- und Renaissancearchitektur zu stören. Ähnliches gilt für aufdringliche Werbeschilder, die nun weniger Platz im öffentlichen Raum einnehmen sollen.

Gemeinsam gegen Massentourismus?

Verbandsvertreter Tomáš Prouza ist mit Maßnahmen einverstanden, die den exzessiven Massentourismus beschränken. Gleichzeitig warnt er davor, in das andere Extrem umzuschlagen.

Statt Airbnb "platt" zumachen, solle die Stadt mit Tourismusplattformen kooperieren. Denn die Pandemie, sagt Prouza, habe das Reisen verändert.

"Studien zeigen, dass die Menschen jetzt kleinere Feriendomizile mit Selbstverpflegung vorziehen," so Prouza. Vermietungsplattformen könnten eingespannt werden, um dem Massentourismus entgegenzuwirken, etwa indem sie Touristen auf das gesamte Stadtgebiet verteilen.

Viele Prager Geschäftsleute und Kulturtreibende jedoch sind froh, dass wieder etwas Normalität einkehrt. Von Restriktionen haben sie erstmal genug. Zirkusdirektor Novak fürchtet, dass im Herbst neue, pandemiebedingte Einschränkungen kommen könnten.

Düstere Aussichten. "Normalerweise planen wir Auftritte bis zu vier Jahre im Voraus," sagt Novak. "Aber aktuell wissen wir nicht einmal, was uns in vier Monaten erwartet."


Aus dem Englischen übersetzt von Benjamin Restle