1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Raus aus der türkischen Schublade

Jane Paulick (reh)16. August 2004

Dass die Türkei in die EU will, mag immer noch ein Reizthema sein. Aber ein Blick auf den deutschen Kultur-Mainstream zeigt: Nie war der Einfluss der türkischen Gemeinschaft deutlicher.

https://p.dw.com/p/5RTs
Gemischte Kulturen: Das Festival "Türkgünü" in Berlin

Als im Mai 2004 "Türkgünü" stattfand, Europas größtes Festival der türkischen Kultur in Berlin, da war unter den Gästen am Brandenburger Tor auch der türkische Europa-Abgeordnete und Grünen-Mitglied Cem Özdemir. Und Sertab Erener, der Gewinner des Eurovision Song Contest 2003, sorgte zusammen mit dem türkischen Nachfolge-Kandidaten, der Ska-Band Athena, für die Unterhaltung.

Trendmode aus Istanbul

Mavi Jeans Logo der türkischen Jeans-Manufaktur
Die türkische Jeans-Manufaktur Mavi liefert vor allem nach Deutschland

Die Chancen waren groß, unter den 100.000 Besuchern jemanden mit "Mavi"-Jeans zu treffen. Traditionell gehört topaktuelle Mode zwar nicht zum Image der Türkei. Aber die Kette Mavi ist in der letzten Zeit zur gefragten Marke aufgestiegen - beliebt auch bei Cher und dem Ex-Spicegirl Geri Halliwell. Außerhalb der Türkei ist Deutschland einer der wichtigsten Absatzmärkte.

Serdar Mazmanoglu von Mavis deutschem Hauptquartier in Dietzenbach sagt, Mode gehöre derzeit zu den großen Exportbranchen der Türkei. "Etliche Unternehmen bringen die Industrie nach vorne,", erklärt Mazmanoglu gegenüber DW-WORLD. "Und Mavi gehört dazu."

"Ich bin kein türkischer Regisseur"

Auf ihrem Weg zu Mavis Laden-Flaggschiff im hippen Bezirk Berlin-Mitte kommen die Trendsetter an Kinos vorbei, die noch immer Fatih Akins preisgekrönten Film "Gegen die Wand" zeigen. Obwohl der Film eher türkische Themen aufgreift, betont Akin immer wieder, dass er sich als deutscher Regisseur sieht, der deutsche Filme macht.

Neco Celik
Der Berliner Regisseur Neco ÇelikBild: 36pictures

Der Berliner Regisseur Neco Çelik versteht sich genau so. "Ich will nicht immer als 'der türkische Regisseur Neco Çelik' bezeichnet werden", stellt er gegenüber DW-WORLD klar. "Türkische Themen stehen nicht im Mittelpunkt meiner Filme." Vor allem wehrt er sich dagegen, in Stereotypen gepresst zu werden. "Wir versuchen, möglichst frei von Dogmen zu bleiben", betont Çelik.

Von der Sprühdose zum Filmgeschäft

1972 in Berlin geboren, wuchs Çelik in dem Milieu auf, das er in seinen Filmen nachzeichnet. Sein neuestes Werk "Urban Guerillas" beweist, dass niemand die Welt des türkischen Untergrunds besser einfangen kann als er - schließlich war Çelik früher selbst Gang-Mitglied und Graffiti-Künstler.

Razzia
Filmszene aus 'Urban Guerillas' von Neco ÇelikBild: 36pictures

Er ist in Kreuzberg auch als Sozialarbeiter aktiv. "Wir sind in andere Jobs hineingewachsen als unsere Eltern - und einige von uns, das war nicht zu vermeiden, haben sich für eine kreative Karriere entschieden."

Mix der Kulturen ist ganz normal

Kenan Kolat vom Türkischen Bund Berlin-Brandenburg ist genau so glücklich über die größere türkische Präsenz in der deutschen Kulturlandschaft. "Es ist ein längst überholtes Klischee, von 'deutscher' und 'türkischer' Kultur zu sprechen", sagt er DW-WORLD. "Die Leute sind heutzutage viel flexibler, und im Zeitalter der Globalisierung ist es normal, dass sich Kulturen vermischen."

Die zweite Generation sei hier geboren und aufgewachsen, deshalb spiele sie eine aktive Rolle im kulturellen Leben, betont Kolat: "Das ist eine ganz normale Entwicklung."

Der Sprecher der zweiten Generation

Falls diese Generation unter den Literaten einen Fürsprecher hat, dann Feridun Zaimoglu. Sein neuestes Buch, "12 Gramm Glück", ist eine Sammlung von Kurzgeschichten aus der Perspektive eines Erzählers, der den Spagat zwischen zwei Kulturen versucht.

Zaimoglu machte sich einen Namen durch Interviews mit türkischen Kindern, deren Slang er "Kanak Sprak" taufte - so heißt auch sein Buch dazu. Der Titel wurde zum Begriff für die türkische Ghetto-Kultur und die "Kanaksters", Türken aus der zweiten Generation, die abseits des deutschen Mainstreams leben.

Andere dagegen weigern sich, von Anpassung oder Ausgrenzung zu sprechen. "Es ist egal, wie man uns nennen will", sagt Çelik. "Wir sind Chamäleons; wenn wir müssen, passen wir überallhin."