1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Kriminalität

Rentner soll Briefbomben verschickt haben

20. Februar 2021

Lebensmittelfirmen in Süddeutschland sind das Ziel gewesen: Sie erhielten explosive Briefe und Pakete. Ein 66-Jähriger sitzt nun in Untersuchungshaft.

https://p.dw.com/p/3pe2J
Deutschland | Explosion in Neckarsulm
Polizeifahrzeuge vor der Lidl-Zentrale in Neckarsulm in Baden-Württemberg Bild: Simon Adomat/dpa/picture alliance

Die Serie von Angriffen mit explosiven Postsendungen in Süddeutschland steht wohl vor der Aufklärung. Die Polizei hat einen Verdächtigen in Untersuchungshaft genommen. Wie die Staatsanwaltschaft in Heidelberg und das Landeskriminalamt in Baden-Württemberg mitteilten, wurde der 66-Jährige aus dem Raum Ulm bereits am Freitagabend an seinem Wohnsitz gefasst. Der Rentner habe keinen Widerstand geleistet. Man gehe nicht davon aus, dass er vor seiner Festnahme noch weitere sprengstoffverdächtige Briefe oder Pakete versandt habe, hieß es.

Motiv noch unklar

Zum möglichen Motiv des Festgenommenen ist bislang nichts bekannt. Derzeit würden Beweismittel untersucht, die Ermittler in der Wohnung des Mannes gefunden hätten, sagte ein Sprecher.

Deutschland | Feuerwehrleute in Neckarsulm
Sicherheitshalber war auch die Feuerwehr nach der Explosion in Neckarsulm angerückt Bild: Simon Adomat/dpa/picture alliance

Die Angriffsserie hatte am Dienstag in der Warenannahme der Wild-Werke in Eppelheim (Rhein-Neckar-Kreis) begonnen, die unter anderem das populäre Fruchtsaftgetränk Capri-Sun herstellen. Dort erlitt ein Mann beim Öffnen eines Paketes ein Knalltrauma. Am Mittwoch kam es beim Öffnen eines Briefes in der Lidl-Zentrale in Neckarsulm (Kreis Heilbronn) zu einer Explosion. Drei Mitarbeiter wurden laut Polizei verletzt. Ein drittes verdächtiges Paket, das an den Babynahrungshersteller Hipp adressiert war, wurde in der Nacht zum Donnerstag in einem Paktverteilzentrum beim Flughafen München abgefangen und entschärft. Die drei Sendungen trugen fiktive Absender und waren von DHL angeliefert worden. Eine Sonderkommission mit 100 Beamten machte sich an die Arbeit.

se/ml (dpa, afp)