1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Reise

Rhein-Grenze der Römer strebt Welterbe an

2. Mai 2018

Der Niedergermanische Limes zwischen Bad Breisig in Rheinland-Pfalz und dem Seebad Katwijk in den Niederlanden soll Kandidat fürs Weltkulturerbe werden.

https://p.dw.com/p/2x0KH
Deutschland Rhein
Bild: DW/V. Kumar

Das Projekt stehe auf der deutschen Vorschlagsliste, bestätigte eine Sprecherin der Deutschen Unesco-Kommission in Bonn. Dabei geht es um einen etwa 400 Kilometer langen Grenzabschnitt, der dem Verlauf des Rheins zur Römerzeit entspricht.

Dieser "nasse Limes" endet an Grenzanlagen, die bereits unter Welterbe-Schutz stehen. Im Norden ist es der Hadrianswall in Großbritannien. Im Süden ist es der Obergermanisch Raetische Limes, der von Rheinbrohl in Rheinland-Pfalz 550 Kilometer lang bis nach Eining in Bayern reicht. Die Römer hatten vor rund 2000 Jahren die Grenzen ihres Imperiums befestigt und gesichert. Dieser Limes kann eine Mauer, ein Erdwall, ein Graben oder eben auch ein Fluss sein.

Obergermanisch-Raetischer Limes

In Nordrhein-Westfalen ist der Niedergermanische Limes fast 220 Kilometer lang. Entlang der Strecke gibt es 19 Kommunen mit wichtigen Fundplätzen des römischen Militärs. Der bedeutendste Ort ist Köln, wo der Amtssitz des Statthalters der römischen Provinz Niedergermanien war. In Xanten war zeitweise das größte Legionslager mit mindestens 10.000 Mann im Römischen Imperium.

Die Nominierung für den Niedergermanischen Limes sei noch nicht eingereicht, teilte die Unesco mit. Dies ist nach Angaben des Limes-Beauftragten für das Land Nordrhein Westfalen, Steve Bödecker, 2020 geplant. Die Niederlande sind federführend. Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sind angeschlossen.

is/ch (dlf,dpa)