1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Menschenrechte Kohleabbau

Khan, Artjem24. August 2012

Kohle trägt mehr zum Klimawandel bei als jeder andere fossile Brennstoff. Trotzdem erlebt der Brennstoff zurzeit eine echte Renaissance. Abgebaut wird Kohle unter anderem in Sibirien - unter lebensgefährlichen Umständen.

https://p.dw.com/p/15VQo
Das Bild zeigt eine Mine im westsibirischen Kusbass, aufgenommen im April 2011. Copyright: DW/Artjem Khan
Kusbass BergmineBild: DW

Nowokusnezk, die größte Stadt im westsibirischen Kusbass, dem Zentrum der russischen Kohleindustrie. Eine dichte Nebelwand hängt über der Region. Kohlenstaub und Ruß verdunkeln die Luft. Hier lebt und arbeitet der Bergmann Michail Hejfetz. Am Stadtrand wohnt er mit seiner Familie in einem tristen Mehrparteienhaus.

Michail wohnt bescheiden, in einer kleinen Zweizimmer-Wohnung für drei Personen. Obwohl er meist  50 Stunden in der Woche arbeitet und nach der höchsten Lohngruppe seiner Firma bezahlt wird, verdient er nur 30.000 Rubel im Monat, also rund 750 Euro. "Das reicht gerade mal für Kleidung und Lebensmittel", sagt Michail.  Seine kleine Tochter ist elf Jahre alt und spielt gerne Schach. Das habe er früher auch gerne gemacht, erzählt Michail weiter. Aber wenn er von der Arbeit im Bergwerk "Abaschweskaja“ nach Hause komme, sei er meist sehr müde von der harten Arbeit. Außerdem - geistige Fitness sei dort ohnehin nicht gefragt.

Bergmann Michail Hejfetz im westsibirischen Kusbass. aufgenommen im April 2011 Copyright: DW/Artjem Khan
Bergmann Michail HejfetzBild: DW

Schnelles Geschäft - riskante Bedingungen

"Es kann passieren, dass ein Abteilungsleiter kommt, sich alles anschaut und anordnet, die Mine zu befestigen. Wir sagen ihm, dass die Pläne solche Befestigungs-Balken nicht vorsehen. Aber er besteht darauf", erzählt Michail. Dann könne noch ein anderer Boss kommen und anordnen, weitere Balken zu setzen. Das sei aber nicht seine Aufgabe, sagt Michail, der zudem fürchtet so seinen Leistungslohn zu verlieren. "Ich muss die Kohle abbauen". Schließlich habe man all diese eilig angeordneten Befestigungen aber "wenn an anderer Stelle etwas zusammenbricht", beklagt Michail, "dann wird trotzdem der Arbeiter dafür verantwortlich gemacht."

Gemeinsam mit seinen Kumpel muss Michail vor allem die Kohle aus dem Felsen schlagen. Die Bergwerksleitung handelt wie die vieler anderer Gruben in der Umgebung: Alle setzen auf ein schnelles Geschäft, die Minen sind in schlechtem Zustand, mit Akkordlöhnen werden die Arbeiter zur Leistung angetrieben. Deshalb kommt es immer wieder zu Verletzungen. Der ständige Staub in der Atemluft verursacht zahlreiche Krankheiten. Viele Bergleute sind chronisch erschöpft. Eigentlich müsste immer eine komplette Brigade diese Arbeit machen, sagt Michail, aber oft seien sie weniger. Es fehle an Mitarbeitern und es gebe keinen Nachwuchs mehr.

Bergarbeiter im sibirischen Kusbass. Copyright: DW/Artjem Khan
Bergmänner hoffen auf bessere ArbeitsbedingungenBild: DW

Dumpinglöhne im Bergbau

Ein junger Mann bekommt heute keine 30.000 Rubel mehr. Man gibt ihm höchstens 15.000", sagt Michail. "Und wie soll man davon leben? Wohnungen haben sie keine, also muss man eine Hypothek aufnehmen." Die Hypothek koste dann 10.000 Rubel im Momant und so bleibe kaum noch Geld für andere notwenige Dinge. "Kann man Kinder bekommen, wenn die Frau nicht arbeitet und ein junger Bergmann nur 15.000 Rubel erhält?" Deswegen gehe niemand mehr ins Bergwerk arbeiten. Es sei besser, als Wachmann oder Spediteur zu arbeiten.

Aber auch da gibt es keine Jobs, wenn die Bergwerke nicht arbeiten. Sie sind die wichtigen, einzigen großen Arbeitgeber im Kusbass. Unter ihnen auch Oligarchen, die Superreichen, die im neuen Russland ihr Geld gemacht haben. Wie Roman Abramowitsch, zu dessen Imperium nicht nur der Londoner Fußballverein FC Chelsea, sondern auch Teile der Evraz Group gehören, die wiederum Groß-Aktionär der Grube "Raspadskaja" ist. Dort war es´2010 zu einer Methanexplosion gekommen, 91 Bergleute starben. Viele Arbeiter seien mehr oder weniger gezwungen ihr Leben zu riskieren, erzählt Michail, weil sie ständig nach Wegen suchten, mit dem geringen Lohn zu überleben. So sei es mit hoher Wahrscheinlichkeit auch bei der Explosion im Bergwerk „Raspadskaja“ am 9. Mai, gewesen.

Verdient an der Kohle: Roman Abramowitsch (Foto: Hubert Boesl)
Verdient an der Kohle: Roman AbramowitschBild: picture-alliance/dpa

Steigende Risikobereitschaft für mehr Geld

Bergleute - so vermutet Michail - hätten die Messgeräte für die Methan-Konzentration manipuliert, um weiter arbeiten zu können und den Leistungslohn nicht zu verlieren. Der werde nämlich nur bei Planerfüllung gezahlt. "Ich habe selbst viele Male die Geräte betrogen, um die Messwerte zu senken", sagt Michail. "Ich kenne da viele Möglichkeiten: Man kann die Sensoren mit Stoff umwickeln, man kann aber auch das Gerät einfach nur auf die Seite legen, damit der Zeiger unter dem eigenen Gewicht nach unten fällt."

Nach dem Unglück in „Rapspadskaja“, hatten sich mehr als 2000 Bergleute und ihre Angehörigen spontan zu einer Protestdemonstration getroffen, um eine Reform des Arbeits- und Lohnsystems zu erreichen. Schließlich hatte Premier Putin medienwirksam vor laufenden Kameras die Bergwerksleitung zum Rücktritt gedrängt. Die Bergwerksunternehmen hatte er aufgefordert, die Lohnbestandteile zu ändern: mindestens 70 Prozent müsse das Grundgehalt betragen, es dürfe eben nicht überwiegend aus Prämien, Zuschüssen und Gefahrenzulagen bestehen.

Verheerendes Unglück in Rapspadskaja (Foto: dpa )
Verheerendes Unglück in RapspadskajaBild: picture-alliance/dpa

Mehr Sicherheit statt Zulagen

Den Wegfall von Gefahrenzulagen fordert im fernen Moskau auch der Vertreter der internationalen Arbeitsorganisation, ILO, Viking Husberg. "Wenn ein Unternehmen für Gefahren zahlt, kauft es sich aus der Verantwortung für seine Arbeiter los. Stattdessen müsste es viel mehr in die Sicherheit investieren, um nicht  zahlen zu müssen. Nach Einschätzungen der ILO wäre dies auf Dauer billiger, als lediglich Gefahrenzulagen zu zahlen." Die ILO sei gegen das System der Entschädigungszahlung, erklärt Husberg.

*** DAS BILD DARF NUR IN VERBINDUNG MIT DER FLASH-GALERIE 25 JAHRE GLASNOST VERWENDET WERDEN *** Title ENG: Strike of miners in Kuzbass, 1989 Title Rus: Забастовка шахтеров в Кузбассе, 1989 год Byline: Кузярин Анатолий Caption ENG: Kemerevo region. Prokopyevsk. Miners on strike. Photo TASS / Anatoly Kuzyarin Credit: ITAR-TASS Province State: Кемеровская область
Einsatz für bessere Arbeitsbedingungen vor 1989Bild: ITAR-TASS

Immerhin: Seit dem jüngsten Unglück ändert sich was - auch an Michails Arbeitsplatz im Bergwerk "Abaschewskaja". "Jetzt sind viel mehr Geräte aufgestellt worden und es ist schwieriger zu mogeln. Sie sind alle mit einer Schaltzentrale verbunden. Es reicht, dass nur ein Sensor erhöhte Werte anzeigt, um die Arbeit in der Mine zu stoppen", erzählt Michail. Wenn das passiert, wird der ohnehin knappe Monatslohn allerdings immer noch reduziert. 

ILO-Vertreter Husberg sieht dennoch die Grundlagen für Verbesserungen geschaffen. "Alle drei großen Konventionen zur Organisation der Arbeit von Bergleuten sind von Russland unterzeichnet und alles sollte in Ordnung sein" Aber er räumt ein: "das steht so bislang nur auf dem Papier."

Einige Unternehmen haben inzwischenVerbesserungen umgesetzt, andere nicht. Presseanfragen lehnen die Leiter der Bergwerke meist ab. Das Gebäude der Sibirischen Kohleenergie-Gesellschaft darf mit einer Foto-Kamera nicht einmal betreten werden. Und auf dem Gelände der Gesellschaft Juschkusbassugol, Eigentümer des Bergwerks  „Abaschewskaja", sorgt ein bewaffneter Sicherheitsdienst dafür, dass niemand erfährt, wie die Arbeit des Bergmanns Michail Heifetz in der Zukunft aussieht.

Privatarchiv, zeigt den Reporter Artjem Khan. (Foto: privat)
DW Reporter Artjem KhanBild: privat