1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Moskau: "Kinschal"-Rakete erfolgreich getestet

11. März 2018

Was der Kremlherrscher vor einigen Tagen angekündigt hat, setzen seine Militärs nun um: Die Hyperschall-Rakete aus Wladimir Putins neuer Waffenkammer wird nach Experteneinschätzung wohl am ehesten einsatzreif sein.

https://p.dw.com/p/2u7D1
Ein russisches Kampflugzeug vom Typ MIG-31 mit einer "Kinschal"-Rakete im Gepäck (Foto: picture-alliance/AP Photo/RU-RTR Russian Television)
Ein russisches Kampflugzeug vom Typ MIG-31 mit einer "Kinschal"-Rakete im GepäckBild: picture-alliance/AP Photo/RU-RTR Russian Television

Das russische Militär hat nach eigenen Angaben eine neue Hyperschall-Rakete erfolgreich getestet. Die "Kinschal" (Dolch) gehört zu den neuartigen Nuklearwaffen, die Präsident Wladimir Putin bei seiner Jahresrede Anfang März vorgestellt hatte. Die Rakete sei im Süden Russlands in der Luft von einem Abfangjäger MiG-31 gestartet worden, teilte das Verteidigungsministerium in Moskau mit. "Die Hyperschall-Rakete hat das vorgegebene Ziel auf einem Übungsgelände getroffen", hieß es der Agentur Interfax zufolge in einer Mitteilung.

Reichweite von bis zu 2000 Kilometern

Putin hatte in seiner Rede zur Lage der Nation eine Reihe neuer Waffensysteme vorgestellt, darunter auch die Kinschal-Rakete. Die Rede hatte aber auch viele Fragen aufgeworfen, wie weit die Entwicklung der erwähnten Systeme tatsächlich ist. Von ihnen werde die "Kinschal" am ehesten einsatzreif sein, sagte der US-Militärexperte Michael Kofman. Es handele sich um eine Weiterentwicklung der Iskander-Raketen. Sie werde aber nicht vom Boden, sondern aus der Luft abgefeuert. Er vermutete eine Reichweite von bis zu 2000 Kilometern.

Zehnfache Schallgeschwindigkeit

Laut Putin fliegt die "Kinschal" mit zehnfacher Schallgeschwindigkeit und kann demnach alle existierenden Abwehrsysteme überwinden. Die Ankündigungen des russischen Staatschefs zur Entwicklung neuer Atomraketen führte in westlichen Staaten zu besorgten Reaktionen und Kritik.

sti/ww (afp, dpa)