1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Russland kämpft gegen Rubel-Absturz

3. Dezember 2014

Westliche Sanktionen, niedriger Ölpreis - Russlands Wirtschaft ist angeschlagen, die Währung verliert dramatisch an Wert. Die Zentralbank versucht, den Kurs des Rubel zu stützen - bisher allerdings vergeblich.

https://p.dw.com/p/1Dyor
Sowjetische und tadschikische Währung
Bild: DW/G. Fashutdinov

Um den Verfall des Rubel aufzuhalten, greift die russische Notenbank jetzt zu ihren Dollarreserven. 700 Millionen US-Dollar wurden zuletzt aus den Devisenbeständen verkauft, wie aus Daten auf der Internetseite der Zentralbank hervorgeht.

Doch der Versuch, den Verfall des Rubel aufzuhalten, verpuffte an den Märkten - der Absturz der russischen Währung ging am Mittwoch ungebrochen weiter. Zwischenzeitlich mussten 54,87 Rubel für einen US-Dollar gezahlt werden, so viel wie nie zuvor. Ein Euro kostete im Handelsverlauf bis zu 67,89 Rubel, und damit fast 50 Prozent mehr als noch Ende Juni.

Die russische Wirtschaft leidet unter den Folgen der Sanktionen, die EU und USA wegen des Ukraine-Konflikts verhängt haben. Der Westen wirft Moskau vor, die Separatisten im Osten des Nachbarlandes zu unterstützen.

Gestiegene Dollar-Nachfrage

Russische Unternehmen müssen verstärkt Dollar kaufen, weil die Sanktionen ihnen den direkten Zugang zu den internationalen Finanzmärkten versperren. Zum Dollar hat die russische Währung seit Beginn des Jahres zwei Drittel ihres Werts eingebüßt.

Die russische Notenbank zählt mit Reserven von über 400 Milliarden US-Dollar (über 320 Mrd Euro) zu den reichsten Devisenbesitzern der Welt. Experten schätzen allerdings, dass die Zentralbank bei unregelmäßigen Interventionen zur Stützung des Rubel fünf bis zehn Milliarden US-Dollar aufwenden muss, um einen spürsamen Effekt zu erzielen.

Neben den westlichen Sanktionen hat vor allem der starke Rückgang der Ölpreise in den vergangenen Monaten dem Rubel stark zugesetzt. Die Regierung bestreitet einen Großteil ihrer Einnahmen mit Rohölexporten. Seit der Entscheidung der Organisation erdölexportierender Länder (Opec) in der vergangenen Woche, ihre Fördermenge unverändert zu lassen, hat sich der Abwärtstrend der Währung noch einmal stark beschleunigt.

Geldflucht ins Ausland

Trotz der Talfahrt des Rubel sind Kapitalverkehrskontrollen für die russische Regierung derzeit kein Thema. Sie werde keine Maßnahmen gegen den Abfluss von Geld ins Ausland ergreifen, teilte das Finanzministerium am Mittwoch in Moskau mit. Die Weltbank schätzte den Abfluss von Kapital aus Russland zuletzt auf 150 Milliarden Dollar in diesem Jahr.

Bereits im November hatte die russischen Zentralbank den Kurs des Rubel de facto freigegeben. Sie beendete ihre Praxis, Rubel-Käufe zur Stützung der Währung auf täglich 350 Millionen Dollar zu begrenzen, kündigte jedoch zugleich an, bei Bedarf jederzeit und in ausreichendem Umfang mit Interventionen am Devisenmarkt auf spekulative Kursbewegungen reagieren zu wollen.

Am Dienstag hatte die russische Regierung erklärt, sie erwarte wegen der Sanktionen des Westens und stark fallender Ölpreise einen Konjunktureinbruch. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte im kommenden Jahr voraussichtlich um 0,8 Prozent schrumpfen.

bea/wen (dpa, reuters)