1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Die befreiten Mädchen aus Dapchi

Adrian Kriesch
17. Juli 2018

Im Februar entführte Boko Haram in Nigeria mehr als 100 Schülerinnen. Einen Monat später ließen die Terroristen die Mädchen frei. Doch an ein normales Leben ist für viele nicht zu denken. Von Adrian Kriesch, Dapchi.

https://p.dw.com/p/31Ydx
Nigeria Dapchi Aisha und Falmata
Bild: DW/A. Kriesch

Aisha und ihre Schwester Falmata sitzen vor dem Haus ihrer Familie in Dapchi. Falmata ist 15 Jahre alt, sie trägt einen roten Hijab. Anwältin möchte sie werden, sagt sie, um denen zu helfen, denen es nicht so gut gehe. Die 14-jährige Aisha im olivgrünen Hijab neben ihr lächelt. Sie möchte Ärztin werden.

Zwei Jugendliche träumen von der Zukunft. Es könnte eine ganz normale Szene sein, überall auf der Welt. Ist es aber nicht. Denn es ist Schulzeit - und die beiden sind zu Hause. Warum? "Ich weiß nicht", sagt Aisha verlegen. "Unsere Eltern haben gesagt, wir sollen erstmal abwarten."

"Schau sie dir an - sie sind reif genug"

Gerade als wir mit ihrer Mutter darüber sprechen wollen, kommt Vater Zanna Zakaria vom Freitagsgebet aus der Moschee zurück. Es wird schlagartig still. Zakaria hat sechs Kinder mit zwei Frauen. Schule? Das komme vorerst nicht in Frage. Er habe bereits eine Hochzeit für beide Mädchen arrangiert. "Schau sie dir an - sie sind reif genug um ins Haus ihrer Ehemänner zu ziehen", sagt der Vater. Töchter und Mutter starren auf die staubige Erde. "Sie können nicht hierbleiben, das ist nicht unsere Tradition. Sie werden verheiratet. Und dann können die Ehemänner entscheiden, ob sie wieder zur Schule gehen. Das ist nicht mehr in meinen Händen."

Nigeria, Dapchi
Zanna Zakaria will seine Töchter verheiraten, denn das sei TraditionBild: DW/A.Kriesch

Noch vor kurzem waren Falmata und Aisha Geiseln von Boko Haram. Die islamistische Terrorgruppe griff im Februar ihr Internat an, verschleppte mehr als 100 Schülerinnen. Erst einen Monat später, nach Verhandlungen mit der Regierung, kamen die Mädchen wieder frei. Über ihre Zeit in Gefangenschaft wollen Falmata und Aisha nicht sprechen. Psychologische Unterstützung, um das Erlebte zu verarbeiten, haben die entführten Mädchen nie bekommen.

Nur ein Drittel der Mädchen wieder in der Schule

Eine, die trotzdem über das Erlebte spricht, ist Falmatu. Auch sie gehört zu den 900 Schülerinnen, die das Internat besuchten, als Boko Haram attackierte. Jetzt hat der Unterricht wieder begonnen - aber nur ein Drittel der Mädchen sind zurückgekehrt. In ihrer pinken Schuluniform sitzt Falmatu vor einem der heruntergekommenen Räume des Internats und erzählt ihren Freundinnen vom schlimmsten Monat in ihrem Leben: der Zeit in Gefangenschaft von Boko Haram.

Die ganze Zeit waren sie unterwegs, überquerten Flüsse. Immer wieder donnerten Kampfjets über die Gruppe, dann versteckten sie sich verängstigt unter Bäumen. Einmal hat Falmatu mit acht Freundinnen versucht wegzulaufen. Doch nach ein paar Stunden trafen sie auf die Frauen der Boko-Haram-Kämpfer. Diese brachten sie zurück zu den anderen, wo sie mit Stockschlägen bestraft wurden. So erzählt sie es ihren Mitschülerinnen. 

Nigeria, Dapchi
Falmatu erzählt ihren Freundinnen an der Schule in Dapchi von der Zeit in GefangenschaftBild: DW/A.Kriesch

Kurz vor ihrer Freilassung hätten die Terroristen ihnen gedroht: "Wehe ihr geht wieder in die Schule! Dann kommen wir zurück und entführen euch erneut." Falmatu wollte deshalb eigentlich nie wieder hier hin - doch ihre Eltern drängten sie dazu. "Mein Vater hat gesagt: Warum habe ich so viel Geld für deine Bildung ausgegeben, wenn du jetzt alles hinschmeißen willst?", sagt sie. Einmal ist Falmatu trotzdem weggerannt aus der Schule, zurück zu den Eltern. Aber ihr Vater überzeugte sie, sie solle an ihre Zukunft denken: "Also habe ich mich entschlossen, wieder zur Schule zu gehen."

Ist Dapchi wieder sicher?

Doch im Ort treffen wir immer wieder junge Mädchen, die sich das nicht trauen. Einige sagen, dass sie gern in einer anderen Stadt zur Schule gehen würden. Doch dafür fehlt ihnen das Geld. Zwanzig der entführten Mädchen hatten nach der Freilassung Glück und bekamen ein Stipendium an einer türkischen Schule, zwei Autostunden entfernt. Aber auch die Schule in Dapchi sei sicher, sagt Modu Ma'aji Ajiri vom Bildungsministerium des Bundesstaates Yobe. Tatsächlich sind vor dem Internat mittlerweile eine Handvoll Soldaten stationiert, an den Ortseingängen gibt es Checkpoints. "Wenn die Eltern ihre Kinder nicht zur Schule schicken, beugen sie sich den Terroristen", sagt Ajiri. "Wir rufen sie dazu auf, das nicht zu tun. Ignoranz darf nicht siegen."

Nigeria, Dapchi
Modu Ma'aji Ajiri: "Ignoranz darf nicht siegen."Bild: DW/A.Kriesch

Laut UNICEF, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, gehen 10,5 Millionen Kinder in Nigeria nicht zur Schule. Besonders im Nordosten des Landes hat sich die Situation seit Beginn des Konflikts mit Boko Haram drastisch verschlimmert.

Einem UNICEF-Bericht zufolge hat die Terrorgruppe in den vergangenen Jahren mehr als 1400 Schulen zerstört und über 2295 Lehrer getötet.

Der Traum vom selbstbestimmten Leben

Und jetzt lasse die Regierung die betroffenen Schülerinnen und Eltern erneut allein, sagt Florence Ozor. Sie leitet das strategische Team der Gruppe BringBackOurGirls. "Man kann nicht erwarten, dass die Mädchen das Trauma sofort hinter sich lassen. Sie brauchen Rehabilitierung, psychologische Betreuung", so Ozor. "Das ist ein langer, systematischer Genesungsprozess, der genau geplant werden muss. Und das hat die Regierung nicht getan."

Das Recht auf Bildung und ein selbstbestimmtes Leben - für die Schwestern Falmata und Aisha droht das ein Traum zu bleiben. Dem Vater scheint der Brautpreis von umgerechnet 50 bis 120 Euro pro Mädchen wichtiger, viel Geld in einer der ärmsten Regionen Nigerias. Und auch Falmatu, die jetzt wieder in die Schule geht, weiß noch nicht, wie es für sie weiter gehen soll. Es ist ihr letztes Schuljahr, die Prüfungen stehen an. Sie hofft, dass danach irgendjemand in ihrer Familie Geld auftreiben kann - damit sie Dapchi verlassen und studieren kann.