1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Vesakh, höchstes Fest der Buddhisten

Klaus Krämer24. Mai 2013

Dieser Tage feiern Buddhisten in aller Welt ihr höchstes und bedeutendstes Fest. Das hat mehr als einen besonderen Grund und erst recht spezielle Ausdrucksformen – auch in Deutschland.

https://p.dw.com/p/18bvx
Tanzende Frauen. In Deutschland lebende Buddhisten feiern ihr höchstes religiöses Fest. (Foto: Deutsche Buddhistische Union)
Bild: Deutsche Buddhistische Union

Wie jedes Jahr freuen sich auch diesmal die Buddhisten rund um den Globus und besonders in Asien auf den ersten Vollmondtag des 6. Mondmonats. Zwischen Ende Mai und Anfang Juni wird das Vesakh-Fest gefeiert – diesmal am 25. Mai. Der heiligste buddhistische Feiertag ist nach dem entsprechenden Monat des Mondkalenders benannt und bezieht sich auf die wichtigsten Ereignisse im Leben des Religionsgründers Siddhartha Gautama, also des Buddhas. Buddha heißt soviel wie der Erwachte.

Angeblich wurde der Buddha an einem solchen Vollmondtag des 6. Mondmonats in einem nordindischen Volk als Sohn adeliger Eltern geboren. Das soll im Jahr 623 vor Christi Geburt gewesen sein. An einem solchen Tag fand er seine Erleuchtung. Ein solcher Tage war allerdings auch der letzte seines Lebens. Vermutlich starb er um das Jahr 543 vor Christi Geburt. Im Buddhismus spricht man von seinem vollkommenen Verlöschen.

Verlöschen als erstrebenswertes Ziel

Letzteres klingt für jüdische, christliche und muslimische Ohren eher befremdlich, wo ja den Gläubigen nach dem irdischen Tod ein Weiterleben im Paradies versprochen wird. Für den deutschen Buddhisten Hans Hofinger ist dieses vollkommene Erlöschen des Buddha dennoch eineForm von Erlösung, denn Buddha habe gelehrt, dass alle Wesen in einem Zustand ursprünglichen, reinen, wahren Nehmens diese vollkommen befreite Buddha-Natur haben. Dieses pure Wahrnehmen sei grenzenlos weit und offen. "Der Buddha hat diesen ursprünglichen Zustand unserer aller Buddha-Natur einen Namen gegeben, nämlich Shunyata." Dieser Begriff bedeute soviel wie leer oder das, was heute als Null gesehen werde. "Man könnte auch sagen: die absolute Mitte. Dieses Verlöschen ist im christlichen Sinne durchaus auch ein Aufgehen im Göttlichen. Das Erlangen des alles durchdringenden göttlichen Seins."

Vesakh-Fest: Buddhist Hans Hofinger. Herr Hofinger hat das Bild zur kostenfreien Verfügung geschickt.
Hans Hofinger, bayerischer BuddhistBild: privat

Hofinger, 57 Jahre alt, wurde mit 17 Buddhist und nach eigenen Angaben von einem der angesehensten tibetischen Lehrer trainiert. Vieles von dem, was er gelernt hat, gibt er mittlerweile weiter in den Bereichen Coaching, Meditation und Karate. Zudem gehörte er einige Jahre zum Leitungsgremium der Deutschen Buddhistischen Union, dem Dachverband der Buddhisten in Deutschland. Die veranstaltet Jahr für Jahr das Vesakh-Fest in München.

Feiern mit Regeln

Für Hofinger ist dieses Ereignis ein Fest der "Freude, der Verbundenheit und des einander zugewandten Miteinanders". Etwa 120 000 Deutsche bekennen sich zum Buddhismus und hinzu kommen hierzulande rund 130 000 asiatische Buddhisten. Dort, wo die größten buddhistischen Gemeinden sind, werde das Vesakh-Fest auch besonders ausgeprägt gefeiert, sagt Hofinger. Dazu gehören die Städte Frankfurt, München, Hamburg oder Berlin.

Der Löwentanz. In Deutschland lebende Buddhisten feiern ihr höchstes religiöses Fest. (Foto: Deutsche Buddhistische Union)
Löwentanz beim Vesakh-Fest in MünchenBild: Deutsche Buddhistische Union

An diesem Tag gibt es Gebete und Vorträge, die sich auf die Lehre Buddhas beziehen, Blumengaben, die einer Buddha-Figur dargebracht werden. Mit bunten Umzügen wird die Freude dieses Festtags ausgedrückt. Jeder Anhänger soll an diesem Feiertag die fünf Grundregeln des Buddhismus einhalten. Das bedeutet: Kein Lebewesen zu töten oder zu verletzen, nichts zu stehlen, Enthaltsamkeit zu üben in Gedanken, Worten oder Taten, nicht zu lügen oder schlecht zu reden und keine Rauschmittel zu konsumieren.

Unterschiede beim Feiern

Dass auch ohne Rauschmittel Festtagsfreude aufkommt, weiß der Bayer Hans Hofinger aus eigenem Erleben: "So wird zum Beispiel der Einzug bei den Vesakh-Festen oft von vietnamesischen oder thailändischen Gruppen gestaltet, wo dann der Tanz von einem Glück verheißenden Fabelwesen in Gestalt eines Löwen vollzogen wird." Allerdings fällt dem gelernten Pädagogen und Psychologen auf, dass in Asien durch die Jahrtausende alten Traditionen den Feierlichkeiten von Vesakh sehr viel bunter, sehr überschwänglich Ausdruck verliehen wird. Lotusblumen, Kerzen und Räucherstäbchen seien unverzichtbare Utensilien, damit das Fest gelinge. In deutschen Städten, in denen die ur-buddhistisch-asiatische Bevölkerung nicht so stark vertreten sei, gebe es eher die "trockene deutsche Art". Dort werde das Vesakh-Fest "auf einer wissenschaftlichen Ebene mit Vorträgen, kulturellen Verbindungen dargestellt und den Leute nahe gebracht".

Tänzerinnen beim Einzug. In Deutschland lebende Buddhisten feiern ihr höchstes religiöses Fest. (Foto: Deutsche Buddhistische Union)
Tänzerinnen beim Einzug in MünchenBild: Deutsche Buddhistische Union

Auch auf diese Weise das Vesakh-Fest zu begehen, gehöre dazu, denn innerhalb der verschiedenen buddhistischen Lehren sei ein gewaltiges Spektrum vertreten von sehr religiös ausgerichteten Kulturen, bis hin zu sehr wissenschaftlichen Ansätzen, so Hofinger.

In jedem Fall aber - da sind sich Buddhisten unterschiedlichster Traditionen einig - stärkt das Vesakh-Fest die Gemeinschaft der Gläubigen und ihr Wir-Gefühl. Vielleicht ist das mit ein Grund dafür, dass die Vereinten Nationen vor einigen Jahren Vesakh als offiziellen weltweiten Feiertag anerkannt haben.