1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Film

Traumfabrikant Artur Brauner ist 100

Suzanne Cords mit kna
1. August 2018

Er überlebte den Holocaust und gründete im Nachkriegs-Berlin sein Filmunternehmen CCC. Artur Brauner schuf Filme wie "Hitlerjunge Salomon" und "Old Shatterhand". Jetzt feiert der unermüdliche Produzent seinen 100.

https://p.dw.com/p/32GWY
Deutschland | Artur Brauner wird 100
Bild: picture-alliance/dpa/B. Pedersen

Seine Lebensgeschichte liest sich wie ein Roman. Am 1. August 1918 in Lodz/Polen in eine jüdische Familie hineingeboren, floh Artur Brauner 1940 vor den Nazis in die Sowjetunion.

Er überlebte den Krieg und entschloss sich, 1946 trotz aller Gräueltaten des NS-Regimes ausgerechnet in Berlin seine "Central Cinema Compagnie" CCC zu gründen. Auf dem Gelände der ehemaligen Pulverfabrik Spandau in Berlin-Haselhorst baute er seine eigenen Filmproduktions-Studios auf.

Zwischen "Tralala" und preisgekrönten Dramen

Brauner fuhr in seinem professionellen Filmgeschäft stets zweigleisig. Zum einen produzierte er leichte Unterhaltungskost - "Tralala-Filme" nannte er sie selbst -, zum anderen preisgekrönte Dramen und historische Filme über die Zeit der NS-Diktatur.

 Zur ersten Gattung gehörten zweifellos die Liebesromanze "Ein Engel auf Erden" mit der jungen Romy Schneider oder "Erotik auf der Schulbank". Spannung lieferten mehrere Edgar Wallace- und Karl-May-Verfilmungen - allesamt Straßenfeger. Dabei hatte eigentlich Brauners ehemaliger Mitarbeiter Horst Wendlandt die Winnetou und Co-Filme an den Start gebracht.

Pierre Brice als Winnetou und Lex Barker als Old Shatterhand
Straßenfeger in den 60er Jahren: die Karl-May-VerfilmungenBild: picture-alliance/dpa

Doch "Atze" Brauner erkannte das Potenzial und sicherte sich als findiger Geschäftsmann die Rechte an allen Karl May-Romane, die noch frei waren. Er zog auch Schauspieler wie Pierre Brice als Apachenhäuptling Winnetou und Lex Barker als seinen Blutsbruder Old Shatterhand an Land.

Unter Brauners Ägide entstanden aber auch herausragende Klassiker wie "Es geschah am hellichten Tag" - die Geschichte eines Kindermörders nach einem Drehbuch des Schweizers Friedrich Dürrenmatt. Auch "Am Tag, als der Regen kam", ein Kinofilm über eine jugendliche Verbrecherbande  oder die Verfilmung von Gerhard Hauptmanns Roman "Die Ratten" waren Meilensteine des anspruchsvollen deutschen Nachkriegs-Kinos. 

Filme gegen das Vergessen

Es war ausgerechnet die Erinnerung an einen Film, der ihm im 2. Weltkrieg half, einem Nazi zu entfliehen, erzählte Brauner dem "Zeit Magazin" vor ein paar Jahren im Interview. Zu Kriegsbeginn sei es am Fluss Bug zu einer gefährlichen Konfrontation gekommen, so Brauner: "Dann geschah etwas, das man sich eigentlich nicht vorstellen kann: Ich hatte einen rettenden Geistesblitz. Ich erinnerte mich plötzlich an einen Film mit Gary Cooper, den ich als Jugendlicher gesehen hatte: Drei Banditen zwingen Cooper, den Plan einer Goldmine herauszurücken. Er weigert sich. Alle stehen am Wasser, genauso wie ich mit dem Nazi. Als der Bandit auf Cooper zielt, rammt der ihm seinen Kopf in den Bauch und stößt alle drei ins Wasser." 

Inspiriert durch diese Szene habe er dem Nazi einen "mächtigen Stoß" gegeben, so dass dieser mit dem Gewehr ins Wasser gefallen sei, so Brauner. "Ich zog die Hosen hoch und rannte, bis ich ihn nicht mehr sehen konnte."  Und er überlebte, anders als die meisten seiner jüdischen Verwandten. 

Interview mit Artur Brauner

In einem Interview mit der DW 2016 erzählt er, die Konfrontation mit den Augen eines toten jüdischen Jungen, der in den letzten Tagen vor Kriegsende von der SS umgebracht wurde, habe ihn dazu gebracht, sich seinen Jugendtraum zu erfüllen und ins Filmgeschäft einzusteigen. "Meine Absicht war, einen Film über die unschuldigen Opfer, über die Vernichtung eines ganzen Volkes zu produzieren." 

Und deshalb setzte sich Brauner immer wieder mit dem Thema "Holocaust" auseinander. Gleich die zweite Produktion des damals jüngsten deutschen Produzenten, "Morituri" (1948), war der erste Film, der sich nach dem Krieg mit der Shoah befasste.

Ihm sollten viele weitere folgen, darunter "Die weiße Rose", "Babij Jar", "Wunderkinder" oder auch "Hitlerjunge Salomon", der ihm einen Golden Globe einbrachte. Es sind Filme gegen das Vergessen, das Verdrängen der Nazizeit, mit denen Brauner den Deutschen einen Spiegel vorhielt.

Szene aus Hitlerjunge Salomon
Für "Hitlerjunge Salomon" gab es einen Golden Globe Bild: picture-alliance/kpa

Findiger Geschäftsmann und großer Stratege

Ganz egal, was Brauner anpackte: Fast alle seine Filme wurden zu Gold. Er holte deutsche Hollywood-Emigranten zurück nach Deutschland, wie zum Beispiel Regie-Großmeister Fritz Lang, der für die CCC seine letzten Filme "Der Tiger von Eschnapur" und "Die 1000 Augen des Dr. Mabuse" drehte. Oder Robert Siodmak, den er mit der Hauptmann-Adaption "Die Ratten" (1955) betraute, in den Hauptrollen die deutschen Leinwandstars Maria Schell und Curd Jürgens.

Brauner überredete auch Romy Schneider zu einem letzten Film in Deutschland, "Die Spaziergängerin von Sans-Souci" (1982), als noch keiner ahnte, dass sie kurz nach der Premiere nicht mehr leben würde. Sie starb im Mai 1982.

Nach Einschätzung der Zeitschrift "Filmdienst" prägte Brauner mit seiner CCC mehr als fünf Jahrzehnte lang den deutschen Film und war für über 250 Kino- und Fernsehproduktionen verantwortlich. Er war der typische Wirtschaftswunder-Unternehmer. In den Glanzzeiten des deutschen Films standen bei seiner Produktionsfirma CCC Stars wie Hans Albers, Heinz Rühmann, Gert Fröbe oder Lili Palmer vor der Kamera.

Brauner-Romy Schneider-Lilli Palmer-
Der Produzent 1958 mit zwei Stars des deutschen Kinos: Romy Schneider (li) und Lilli Palmer Bild: CCC Filmkunst GmbH

Er habe sich nicht in die Arbeit seiner Regisseurs eingemischt, so Brauner, nur wenn die täglichen Kopien des Drehmaterials Mängel aufgewiesen hätten. Allerdings war er genug Geschäftsmann, um die Reißlinie zu ziehen, wenn das Budget überzogen wurde. So tauschte er 1965 beim Karl-May-Film "Durchs wilde Kurdistan" Regisseur Franz Josef Gottlieb aus, der Drehplan in Spanien und Kosten völlig überzogen hatte.

Als knallharter Verhandlungspartner war er berüchtigt. US-Schauspieler Lex Barker zum Beispiel wollte er nach dem Dreh zweier Filme hintereinander nur die Gage für einen Film zahlen. Vor Gericht verlor er aber gegen den berühmten Schauspieler, der auf Nachzahlung geklagt hatte.
 

CCC bleibt in der Familie 

Alice Brauner (r), Artur "Atze" Brauner und Bettina Bernhard auf dem roten Teppich bei der Berlinale 2018. (picture alliance)
Atze Brauner ließ es sich nicht nehmen, zur Berlinale 2018 zu kommen. In seinem linken Arm: Tochter Alice. Bild: picture-alliance/dpa/R. Hirschberger

Bei der Firma CCC ist mittlerweile Brauners Tochter Alice in die Fußstapfen des berühmten Vaters getreten. Bei der Berlinale 2018 schritten die beiden gemeinsam über den roten Teppich.

Brauner ist auch Mitglied der Jüdischen Gemeinde in Berlin und rief erst erst kürzlich die Jugend dazu auf, sich gegen aufkommenden Rechtspopulismus in der Gesellschaft zu stellen. Und er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes, bekam zwei Golden Globes und den Ehrenbär der Berlinale für sein Lebenswerk. Zudem erhielt er 2013 die Ehrennadel der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.

In der internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem in Israel werden seit 2009 insgesamt 21 seiner Filmproduktionen regelmäßig gezeigt, die einen Bezug zur Shoah aufweisen. Der Produzent selbst bezeichnete diese öffentlichen Vorführungen für Besucher der Gedenkstätte als "Krönung meines Filmschaffens". 

Am 1. August 2018 wird "Atze" Brauner 100 Jahre alt. Da kann man nur herzlich gratulieren!

Suzanne Cords Weltenbummlerin mit einem Herz für die Kultur