1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Trumps FBI-Kandidat betont Unabhängigkeit

12. Juli 2017

Der Wunschkandidat von US-Präsident Donald Trump soll der Nachfolger des entlassenen FBI-Chefs James Comey werden. Wray gilt als exzellenter Jurist. Der Senat muss der Personalie zustimmen.

https://p.dw.com/p/2gQE3
Christopher Wray FBI
Bild: picture alliance/abaca

Er werde es niemals erlauben, dass die Arbeit des FBI von etwas anderem als "den Fakten, dem Gesetz und dem unparteiischen Streben nach Gerechtigkeit" getrieben werde, sagte Wray (Artikelbild) vor dem Justizausschuss des Senats. Der einzig richtige Weg, die Bundespolizei zu leiten, liege darin, unabhängig zu sein.

Wray sagte, er wolle im Rahmen der rechtlichen Vorgaben mit dem Sonderermittler Robert Mueller zusammenarbeiten. Der Jurist bestritt auch, dass es sich bei den von Mueller geleiteten Ermittlungen zu den dubiosen Russland-Kontakten vom damaligen Wahlkampfteam des US-Präsident Donald Trump um eine "Hexenjagd" handle. Trump hat sich und seine Regierung wiederholt als Opfer einer historisch beispiellosen "Hexenjagd" bezeichnet.

James Comey, früherer FBI-Direktor
James Comey, früherer FBI-Direktor Bild: Reuters/J. Ernst

Im Mai hatte der Präsident überraschend FBI-Chef James Comey entlassen. Später räumte der Trump ein, dass er bei dem Rauswurf die Russland-Ermittlung des FBI mit "im Sinn" hatte. Die Behörde untersucht mögliche Verbindungen zwischen Moskau und Mitgliedern aus Trumps Wahlkampfteam.

Die Anhörung des designierten FBI-Direktors wurde vor dem Hintergrund dieser Affäre von einem Großteil der US-Öffentlichkeit mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt.

Zustimmung des Senats

Um FBI-Chef zu werden, braucht Wray die Zustimmung des Senats. Dass er sie bekommt, ist angesichts der dortigen Mehrheit von Trumps Republikanischer Partei so gut wie sicher.

Wray ist ein früherer hochrangiger Mitarbeiter des Justizministeriums. Zu Zeiten von Präsident George W. Bush war er dort unter anderem für die Koordination von Anti-Terrorismus-Maßnahmen nach den Anschlägen des 11. September 2001 mitverantwortlich. Damals arbeitete er eng mit dem FBI zusammen.

Der 50-Jährige gilt aber auch als Experte für Wirtschaftskriminalität und ausgezeichneter Anwalt. Er ist Absolvent der Eliteuniversität Yale. Von 2003 bis 2005 leitete er im US-Justizministerium als assistierender Generalbundesanwalt die Strafabteilung und war damals auch mit dem Betrugsskandal um den Energierisen Enron befasst. Dort arbeitete er mit James Comey zusammen. 

Effizienter Jurist

US-Medien kommentierten Wrays Nominierung als vergleichsweise sichere Bank, sowohl bei seiner Bestätigung im Senat als auch für das FBI selbst. Die krisengeschüttelte Bundespolizei werde Wrays Nominierung mit Erleichterung aufnehmen, schrieb die "New York Times".

Wray wird als geradlinig, effizient und sehr direkt beschrieben. Dass Wray als Anwalt lange Jahre in sehr vielen Branchen tätig war, wurde in einigen Reaktionen auf die bevorstehende Nominierung kritisch vermerkt, könne dies doch problematisch für die Leitung unabhängiger etwaige FBI-Ermittlungen werden.

Alles über Twitter

Ungewöhnlich war auch die Art der Bekanntgabe der Nominierung von Wray durch das Weiße Haus. Die Besetzung eines FBI-Chefs via Twitter mitzuteilen ist unüblich. Frühere FBI-Direktoren wurden vom Präsidenten in einer Zeremonie im Weißen Haus bekanntgegeben. Offensichtlich war die Personalie auch für viele Mitarbeiter eine Überraschung: Das Weiße Haus brauchte mehr als fünf Stunden, um dem Tweet Trumps eine offizielle Erklärung folgen zu lassen.

cgn/fab (afp, dpa)