1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Klimawandel: Industriestaaten müssen handeln

Irene Quaile / hf15. Dezember 2014

Klimagipfel finden seit 20 Jahren statt. Trotzdem schreitet die globale Erwärmung voran. Aber wer soll das Klima dann retten? Die DW fragt den Klimaexperten Mojib Latif.

https://p.dw.com/p/1E4LZ
Ein Windrad dreht sich vor den Kühltürmen des Kraftwerkes der Vattenfall-Kraftwerke Europe AG im brandenburgischen Jänschwalde (Foto: dpa).
Bild: picture-alliance/dpa

Deutsche Welle: Es scheint als würde 2014 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen - und die CO2-Emissionen steigen weiter an. Spiegelt der Ausgang der Klimakonferenz in Lima das Bewusstsein dafür wieder?

Mojib Latif: Nicht wirklich. Ich glaube, seitdem die internationalen Verhandlungen 1990 begonnen haben, ist genau das Gegenteil von dem passiert, was hätte passieren sollen: Die weltweiten CO2-Emissionen, die die Hauptursache für die globale Erwärmung sind, haben sich um rund 60 Prozent erhöht. Das allein spiegelt schon das Scheitern dieser Verhandlungen wider.

Heißt das, diese Verhandlungen sind eigentlich Zeitverschwendung?

Ich bin nicht sicher, ob man es wirklich Zeitverschwendung nennen kann. Sie liefern aber jedenfalls nicht das, was sie sollen: eine Stabilisierung der CO2-Emissionen weltweit, und auf lange Sicht einen Rückgang dieser Emissionen.

Aber wer soll die Wende bringen, wenn die UN scheitert?

Mojib Latif von IFM-GEOMAR (dapd).
Klimaexperte Mojib LatifBild: dapd

Ich denke, das ist eine Frage, die sich auf die historische Verantwortung bezieht. Denn, wenn wir zurückgehen und nachvollziehen, wo das ganze CO2 herkommt, das wir heute in der Atmosphäre messen, wird schnell klar: ein Viertel des CO2 wird von den USA verantwortet, und ein weiteres Viertel von den EU-Ländern.

Ich glaube, sie sollten deswegen hier auch Vorreiter sein, wenn es um den Klimaschutz geht: vorangehen und die Reduzierung vormachen, die dieser historischen Verantwortung gerecht wird.

Denken Sie, dass das wirklich eintritt?

Nicht wirklich. Jeder schaut auf China. Oder die anderen Tigerstaaten, wie Südkorea, Taiwan oder Singapur. Natürlich ist China mit einem Anteil von 27 Prozent der größte Emittent von CO2 - aber wenn Sie einen Blick auf die Emissionen des 20. Jahrhunderts werfen, dann hat China daran nur einen Anteil von 10 Prozent. Wir können also China nicht dafür verantwortlich machen, das Klimawandel-Problem verursacht zu haben. Ich denke, die USA oder EU müssten es vormachen - und dann wird China folgen.

Wie sehen Sie hier unsere Chance - oder darin, das Zwei-Grad-Ziel und den maximalen Anstieg der globalen Temperatur einzuhalten?

Das ist eine schwierige Frage. Ich glaube nicht, dass das durch die internationalen Verhandlungen erreicht wird. Vielleicht klappt das tatsächlich eher durch die Dynamik, die die Erneuerbaren Energien erzeugen: In Deutschland haben wir einen Anteil an Erneuerbaren Energien von 25 Prozent, noch in den frühen 1990er Jahren aber prognostizierten die Energiefirmen nicht mal einen Anteil von über fünf Prozent bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Daran sieht man das Wachstum der Erneuerbaren Energien. Und ich hoffe, dass Länder wie Deutschland oder Dänemark zeigen, dass diese Energien zu einem erschwinglichen Preis erzeugt und angeboten werden können. Ich hoffe, dass das zum Vorbild für andere Länder werden könnte.

Bisher ist da aber noch viel Zurückhaltung, wenn es darum geht, Emissionen zu reduzieren oder Erneuerbare Energien auszubauen. Warum ist das so - woher kommt der Widerstand?

Das kommt von verschiedenen Seiten. Der Hauptgrund ist, dass wir in einer Welt leben, die sich mehr auf kurzfristige als auf langfristige Ziele konzentriert: Die Wirtschaft möchte schnell Gewinne einbringen - sie schauen vielleicht ein paar Monate, maximal Jahre voraus. Die Politiker arbeiten auf die nächsten Wahlen hin. Niemand arbeitet mit der langfristigen Strategie, die aber gebraucht wird. Bis 2050 müssen wir die globalen Treibhausgase um 50 Prozent reduzieren, bis 2100 den Ausstoß ganz stoppen. Bis dahin sind es noch 85 Jahre, aber wir waren bisher noch nicht in der Lage, den Prozess zu starten. Die Schuld hierfür kann man nicht auf eine Gruppe schieben - es ist die ganze Gesellschaft, die auf kurzfristige Ziele ausgelegt ist.

Wenn also alle Teile einer Gesellschaft, aus allen Ländern, handeln müssen, kommen wir automatisch zurück zur UN - und die Notwendigkeit, ein globales internationales Klimaabkommen in Paris im nächsten Jahr zu erreichen?

Genau, das wäre gut und ich glaube, das wird auch passieren. Allerdings werden diese Vereinbarungen nicht ausreichen, um auch das Zwei-Grad-Ziel zu erfüllen. Denn ich glaube nicht, dass die Weltgemeinschaft als Ganzes vorangeht. Und dann kommt das - wieder einmal - zurück auf die einzelnen Länder.

Mojib Latif ist einer der renommiertesten Klimaforscher Deutschlands. Er ist Professor am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel (GEOMAR) und leitet dort den Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik.

Das Interview führte Irene Quaile.