1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Grüne Vagabunden im Fußball

Greg Norman
19. Dezember 2018

Seit Fleisch von der Speisekarte der Forest Green Rovers verschwunden ist, scheint es für den englischen Club nur noch bergauf zu gehen. Wie hilfreich ist Nachhaltigkeit und Biogemüse wirklich? Ein Ortstermin.

https://p.dw.com/p/39vJU
Spieler der Forest Green Rovers mit grünen Trikots von der Seite und von hinten
Bild: DW/G. Norman

Ein winterlicher Samstag in Nailsworth, einem Dorf im Südwesten Englands. Kühl ist es, aber freundlich. Noch ein paar Stunden bleiben bis zum Anstoß für die Forest Green Rovers (FGR) in der Football League Two, die vierthöchste Liga Englands. Adrian Witchell führt uns herum.

Der Chef-Platzwart des traditionsreichen Vereins, gegründet schon 1890, sagt, er habe "Probleme mit der Sonne" gehabt. Damit spielt er allerdings nicht auf das Wetter an oder die Pflege des Fußballrasens. Er meint die Britische Boulevardzeitung Zeitung "the Sun", die gerade erst einen Artikel über ihn veröffentlicht hat.

Das Blatt ist bekannt und gefürchtet für seine dreisten Schlagzeilen und einen sensationsheischenden Stil. Nun hatte die Boulevard-Zeitung sich Witchell und den Rasenmäher des Vereins vorgenommen. Denn der ist etwas bislang einzigartiges im Fußballgeschäft. Solarbetrieben und autonom ist er auf dem Grün des Clubs unterwegs, auf Biorasen, um genau zu sein. Was die Zeitungsschreiber aber besonders interessierte, war, dass sein Rasenmäher Witchell immer wieder nachts SMS-Nachrichten schickte. So viele, dass seine Frau irgendwann glaubte, ihr Mann gehe fremd. 

Blick auf den Rasen im Stadion, darauf Bälle und Trainingsgerät
Europaweit interessieren sich Vereine dafür, wie der FGR-Stadionrasen gepflegt wird - inzwischen muss der Platzwart darüber Vorträge bei Konferenzen haltenBild: DW/G. Norman

Das tat er aber nicht und, sagt Witchell, dieser Vorfall sei keinesfalls das Interessanteste an ihm, dem Fußballplatz oder dem Verein, um den er sich kümmert. Es sei auch nicht das erste Mal, dass sich Medien für den Club interessierten, ganz im Gegenteil.

Der Verein, der den überwiegenden Teil seiner 130-jährigen Geschichte unbeachtet im semiprofessionellen Fußballbetrieb verbracht hat, steht in letzter Zeit immer wieder im Rampenlicht. Und das hat vor allem mit den Aktivitäten jenseits des Rasens zu tun.

Medien und Öffentlichkeit begannen sich 2010 für die Forest Green Rovers zu interessieren. Damals rettete Dale Vince, Gründer der Öko-Energie-FirmaEcotricity, den Verein aus einer finanziellen Notlage und auch davor, gänzlich aus dem britischen Liga-System zu fallen. Vince verdient sein Geld mit erneuerbaren Energien und er begann umgehend damit, die Rovers in ein nachhaltiges und umweltfreundliches Unternehmen zu verwandeln. Gleichzeitig holte er Trainer und Spieler ins Team, mit denen der Verein im vergangenen Jahr zum ersten mal überhaupt in seiner Geschichte in die vierthöchste Liga Englands aufsteigen konnte.

Der CO2-neutrale Klub

Bislang waren Umweltthemen nicht gerade ein Interessenschwerpunkt großer Fußballvereine oder ihrer Fans, sagt Vince. Doch er habe darin eine Chance gesehen, ein völlig neues Publikum anzusprechen.

"Uns war klar, dass wir keine offenen Türen einrennen würden, wenn wir Nachhaltigkeit im Fußball zum Thema machen", sagt er. "Trotzdem haben wir beschlossen, einen grünen Fußballverein zu betreiben und so beide Bereiche zusammenzubringen, um Menschen zu erreichen – letztendlich in der ganzen Welt."

Das Maskottchen der Forest Green Rovers, ein grünes Monster mit langen Zähnen
Rovers vor: Solarzellen sorgen für Strom, auf dem Parkplatz kann man Elektroautos betanken, die Trikots sind knallgrün - und das Maskottchen zeigt die ZähneBild: DW/G. Norman

Wenn Vince mit einem Lächeln im Gesicht auf die Tribünen läuft und die Fans begrüßt, sieht man ihm seine 57 Jahre nicht an. In seinen engen Jeans und dem modernen Haarschnitt fällt er kaum auf im New Lawn, dem Stadion der FGR.

Mit erneuerbaren Energien hat der Klubbesitzer ein Vermögen verdient, insbesondere mit Windparks. Sein allererstes Windrad steht noch immer wie ein Denkmal auf einem Hügel, gut sichtbar vom Spielfeld aus. Und nicht nur deshalb ist überall erkennbar, dass der FGR ein grüner Klub sind, dem die Vereinten Nationen höchstpersönlich den Titel des ersten CO2-neutralen Fußballvereins der Welt verliehen haben.

Solarzellen sorgen hier für Strom. Poster werben für Fleischersatzprodukte. Auf dem Parkplatz stehen Zapfsäulen für Elektroautos bereit. Sie wurden mit schadstofffreier Farbe gestrichen. Ein sogenannter "Öko-Pfad" erläutert den Fans die nachhaltigen Konzepte des Vereins und auf den Trikots der Spieler prangt das Logo der Umweltschutzgruppe Sea Shepherd, die einen radikaleren Ansatz verfolgt als andere.

Fleischfreier Fußball

Die größte Aufmerksamkeit bekamen die Rover in den Medien allerdings mit der Entscheidung, Fleisch von der Speisekarte zu streichen.

So wurde der Klub nicht zum CO2-neutralen, sondern inzwischen auch zum ersten offiziell veganen Fußballverein der Welt erklärt. Alle Mitarbeiter, egal ob Hilfspersonal, Spieler oder Manager müssen sich vegan ernähren, wenn sie im Dienst sind. Die Hürde dazu liegt relativ tief, denn das Menü, aus dem sie ihre Speisen wählen können, ist preisgekrönt.

"Einige der Spieler sind inzwischen Veganer geworden", sagt Jade Crawford, die das Menü mit ihrem Team zubereitet. "Wenn man es ernst nimmt, macht es wirklich einen Unterschied. Wir versuchen nur Biolebensmittel zu verwenden, auch wenn es dadurch teurer wird. Aber Dale möchte es so, und wir versuchen die Botschaft unter die Leute zu bringen."

Grünes Geländer an einer Reihe von Stadionsitzen
Noch leer, bald voll: Bei Heimspielen sind heute 3000 Zuschauer dabei, doppelt so viele, wie noch vor ein paar JahrenBild: DW/G. Norman

Das ist nicht immer einfach. Fans vieler Traditionsvereine haben die vegane Ernährung bei den Rovers anfangs als eine Modeerscheinung abgetan. Sie haben auch behauptet, der Verein habe sich den sportlichen Aufstieg erkauft. Doch gegen Qualität können sie nicht anreden. Der sogenannte "Q-pie", eine vegane Version des traditionellen Chicken and Leek Pie, die es hier gibt, hat inzwischen Preise gewonnen und das sickert auch zu den Fans durch.

"Ich kam ursprünglich für den Fußball", sagte FGR-Fan Chris Latham. "Aber bei einem Spiel stand ich für etwas zu essen an und sah da ein Plakat, das erklärte, welche Auswirkungen Fleischkonsum auf die Umwelt hat. Und da dachte ich mir, vielleicht sollte ich versuchen, was dagegen zu tun."

Chris ist heute Veganer. "Das Essen hier ist gut, das hat es leicht gemacht und bereut habe ich es bis jetzt nicht."

Die Botschaft verbreiten

Zurück zum Spielfeld. Hier bereitet Adrian Witchell den Rasen für das Spiel vor. Das Grün wird mit Seetang gedüngt, überschüssiges Wasser wird abgeleitet, gesammelt, und weiterverwendet. Der Ökoansatz funktioniert so gut, dass Witchell bei der European Groundkeeper's Conference, also dem Treffen der europäischen Platzwarte, eingeladen wurde, darüber zu erzählen. Das Treffen wird vom spanischen Rekordmeister Real Madrid veranstaltet. Und auch Vereine wie Ajax Amsterdam oder Stoke City interessieren sich für sein Grün.

Mehr zum Thema: Ein Hauch von Grün bei der WM in Südafrika

"Selbst die Netze sind biologisch abbaubar," sagt der Platzwart. "Ich muss die Herkunft von allen Dingen wissen, die ich verwende, bis ins letzte Detail. Ich verwende keine Pestizide oder anderen derartigen Mist."

Das Konzept der Forest Green Rovers kommt an, vor allem bei jungen Fans und Familien.

Blick auf das Spielfeld, eine Eckball wird Richtung Tor getreten
Auch wenn sie manchmal verlieren, so gut wie heute war das Team fast noch nie in der Liga platziertBild: DW/G. Norman

Beim Anpfiff stehen 3000 Zuschauer in den Rängen, das sind doppelt so viele wie noch vor ein paar Jahren. Morecambe, der Gegner im heutigen Spiel, hat nur ein paar Dutzend Fans dabei.

Wenn es nach dem Willen von Vince läuft, und wenn die Planungskommission mitspielt, wird der Verein bald in ein neues Stadion, Junction 13 genannt, ziehen. Es wäre das erste Stadion der Welt, das komplett aus Holz gebaut ist.

"Hier haben wir alles getan, was möglich ist", sagt Vince über das aktuelle Stadion. "Es ist nicht gut erreichbar, man kommt ohne Auto kaum hierher. Dieses Problem werden wir gelöst haben, wenn wir in unser neues Stadion ziehen dürfen." 

Hier, sagt er, würde der Verein noch grüner werden.

Ob mit noch mehr Umweltschutz und grüner Denke auch großer sportlicher Erfolg einhergeht, muss sich allerdings erst noch zeigen. Heute verlieren die Rovers Null zu Eins, obwohl sie das Spiel gegen Morecambe dominieren. Kurz vor Ende gelingt den Gästen der Siegtreffer. Aber so gut wie heute war das Team fast noch nie in der Liga platziert. Und so gehen die Fans trotzdem mit einem guten Gefühl nach Hause.