1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Vom Junkie zum Ironman

Tobias Oelmaier30. April 2008

"Lauf um dein Leben – vom Junkie zum Ironman", heißt ein hochinteressanter Film, der derzeit in den deutschen Kinos läuft. Darin geht es um einen Lebenslauf, der sich wie ein Märchen liest.

https://p.dw.com/p/DrD3
Der Triathlet Niedrig läuft im Ziel ein (27.4.2008, Quelle: dpa)
Andreas Niedrigs Lebensgeschichte im KinoBild: picture-alliance/ dpa

Andreas Niedrig gehörte schon einige Jahre zur Elite der deutschen Triathleten, als in der Szene getuschelt wurde. Im Lebenslauf des Ironman soll es einen schwarzen Schatten gegeben haben. Und dann, im Herbst 2000, ließ Niedrig die Bombe selbst platzen: Ja, früher sei er drogenabhängig und kriminell gewesen.

Raus aus der Drogenspirale

Der Film hat Niedrigs Autobiographie "Vom Junkie zum Ironman" zur Grundlage. Darin schildert er die Gründe für sein Abrutschen in die Drogenszene: Probleme in der Schule, zu wenig Aufmerksamkeit, Akzeptanz nur in der Gruppe der Raucher. Später nahm er Haschisch, LSD, Kokain und schließlich Heroin. Es folgten Beschaffungskriminalität, missglückte Ausstiege und sogar die drohende Amputation eines Beines.

Der Schauspieler Max Riemelt alias Andreas Niedrig bei seinem ersten Ironman-Sieg (17.4.2008, Quelle: dpa)
Max Riemelt spielt in dem Film "Lauf um dein Leben" den Triathleten Andreas NiedrigBild: picture-alliance/ dpa

Dass er den Absprung schaffte, hatte Niedrig seiner Frau Sabine zu verdanken. Sie drohte mit Trennung, war schon ausgezogen mit der gemeinsamen Tochter. "Die wichtigste Entscheidung hat damals meine Frau für mich getroffen, dass sie bei mir geblieben ist. Dadurch fand ich nach der Therapie den sozialen Halt und konnte wieder zurück zur Familie kommen", erzählt Niedrig.

Vom Schlüsselerlebnis zum Sport

Der Sport trat erst später in sein Leben - und zwar per Schlüsselerlebnis. Bei einem Waldlauf mit seinem Vater konnte Andreas Niedrig nicht mithalten. Das weckte seinen Ehrgeiz. Die sportlichen Grundlagen hatte er als Kind im Schwimmverein gelegt. Und so wurde aus dem Junkie bald der Triathlet - eine Sportart, von der viele sagen, sie mache süchtig. Süchtig danach, den eigenen Körper zu spüren, süchtig nach Erfolg. "Man spricht auch gerne davon, das ich die eine gegen die andere Sucht ausgetauscht habe. Vielen Hobby-Psychologen muss ich da Recht geben", sagt Niedrig.

"Es geht nicht um Erfolg"

Männer in Neoprenanzügen schwimmen durch die 3,8 km lange Strecke (7.7.2002, Quelle: AP)
"Nicht bei der ersten Schwierigkeit aufgeben" - der 3,8 Kilometer lange Schwimmteil des Ironman-TriathlonsBild: AP

Er nutzt den Sport, um seine Stärken zu entdecken: Beharrlichkeit, Ausgeglichenheit und sicher auch das Gefühl, sich in der Welt der Medien zurechtzufinden. Interviews und Fernsehauftritte sind für Niedrig zur Gewohnheit geworden. Er engagiert sich in der Drogenprävention und ist dabei, eine Stiftung für junge Extremsportler zu gründen.

Dabei wirkt er immer gut gelaunt, wie auch bei seinen Wettkämpfen, wenn er auch als Zweiter dem Gewinner immer herzlich gratuliert. "Es geht nicht um Erfolg. Es geht um die Zufriedenheit, die man mit dem erreicht, was man hat."

Inzwischen ist Niedrig beim sportlichen Nachspiel angelangt. Nach vielen, langwierigen Verletzungen hat er den Anschluss an die absolute Weltspitze verpasst, und mit inzwischen 40 Jahren wird er sich auch nicht mehr herankämpfen. Dennoch gelang ihm vor wenigen Wochen sogar die Qualifikation zur diesjährigen Weltmeisterschaft. "Ich mache es immer noch gerne, weil ich durch Sport gesund bleibe. Durch den Sport erlebe ich unsere Welt und die Natur viel intensiver. Aber ich bleibe nicht bei ihm hängen."