1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
GesellschaftDeutschland

Wie Berlin zur Heimat für trans*Personen wurde

25. März 2023

Berlin zieht an: Queere Menschen aus aller Welt kommen hierher, darunter viele trans*Personen. Das hat Tradition: Schon vor 100 Jahren wurde hier Trans-Geschichte geschrieben! Kultur.21 auf Spurensuche: Transgender in Berlin - von damals bis heute.

https://p.dw.com/p/4BqvQ
Berlin - Heimat für trans*Personen
Bild: DW

Das "T" in LQBTQI steht für "Transgender": Menschen, deren Geschlechtsidentität nicht dem ihnen bei der Geburt zugewiesenen, biologischen Geschlecht entspricht. In den letzten Jahren sind trans*Personen - nicht zuletzt durch Stars wie Schauspieler Elliot Page oder den Regisseurinnen Lilly und Lana Wachowski - sichtbarer geworden. Gegeben hat es sie aber schon immer! In der jüngeren Trans-Geschichte hat die deutsche Hauptstadt Berlin eine Schlüsselrolle gespielt.

Sexualforscher Magnus Hirschfeld, rechts im Bild
Bild: Bundesstiftung Magnus Hirschfeld

Vor mehr als einem Jahrhundert gründete hier der Arzt Magnus Hirschfeld das Institut für Sexualwissenschaften. Als einer der ersten Wissenschaftler weltweit forschte er zu Geschlechtsidentitäten. Er bot trans*Personen - die er damals mit dem heute überholten Begriff "Transvestit" bezeichnete - Hormontherapien und sogar geschlechtsangleichende Operationen an und trug auch dazu bei, sie vor Strafverfolgung zu schützen. Die Nationalsozialisten verachteten Hirschfeld und seine Forschungen als "undeutsch". Hitlers Machtergreifung 1933 besiegelte das Ende des innovativen Instituts und auch aller weiteren wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dem Thema. Erst in den 1970er Jahren, als die Studentenbewegungen an den konservativen Strukturen der Bundesrepublik rüttelten, wurde das geteilte Berlin wieder zu einer Heimat für Menschen, die Geschlechterrollen und konservative Sexualnormen in Frage stellen - bis heute. Seit 2021 trägt die Stadt ganz offiziell den Titel "Regenbogenhauptstadt". Doch nach wie vor sind trans*Personen mit Diskriminierung und Gewalt konfrontiert - Berlin bildet da keine Ausnahme: Hier werden mehr Hassverbrechen gegen trans*Personen gemeldet als im gesamten Rest Deutschlands. Dennoch ist die deutsche Hauptstadt nach wie vor ein Ort, an dem trans*Personen eine Gemeinschaft finden und freier leben können, als es ihnen anderswo möglich wäre.

trans*Opernsänger Holden Madagame in Berlin
Bild: DW

Der amerikanische Opernsänger Holden Madagame beschreibt es so: "Viele trans*Personen kommen hierher, weil sie wissen, dass sie hier sicher sind. (...) Berlin mag kein Paradies für trans*Personen sein, aber es ist ein guter Platz zum Leben, wenn man trans und queer ist."

Felicia Rolletschke | Trans-Aktivistin und Touristenführerin
Bild: DW

Die trans*Aktivistin Felicia Rolletschke hat sich erst nach ihrem Umzug nach Berlin getraut, sich als trans zu outen und stieß auf viel Zustimmung: "Das kam sehr gut an - zumindest in der Community, bei meinen Freunden, im Studienumfeld und meinem weiteren Bekanntenkreis." In Kultur.21 schildern Menschen aus der Berliner trans*Community, wie sie heute hier leben. Historiker und Genderexperten blicken zurück auf die lange Tradition, die dazu führte, dass Berlin heute Heimat für Transpersonen aus der ganzen Welt ist.

Den nächsten Abschnitt Über diese Sendung überspringen

Über diese Sendung

DW Kultur Intensiv (Serienlogo Composite)

Kultur Intensiv — Erleben und Verstehen

Neue Ideen aufspüren und kulturelle Phänomene erklären, die unsere Geschichte, Gegenwart und Zukunft prägen. Kultur Intensiv taucht tief ein in die internationale Kreativszene.