1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Wie sicher sind Juden in Deutschland?

27. Februar 2015

Können sich Juden in Deutschland sicher fühlen? Zumindest nicht überall, meint der Zentralrat der Juden und verweist unter anderem auf Anfeindungen durch muslimische Bürger. Deren Vertreter räumen Probleme ein.

https://p.dw.com/p/1Eia8
Demonstration gegen Antisemitismus in Berlin (Archivbild vom September 2014: dpa)
Bild: Reuters/Thomas Peter

Der bayerische Landtag versuchte es mit einem Appell: Einstimmig nahmen die Abgeordneten einen Antrag an, der Juden aufrief, in dem süddeutschen Bundesland zu bleiben. "Wir garantieren Ihnen, liebe jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir werden alles in unserer Kraft Stehende tun, Sicherheit für Sie und Ihre Einrichtungen zu gewährleisten", sagte Oliver Jörg von der konservativen CSU.

Die gut gemeinten Worte richten sich in einer Zeit an die jüdische Gemeinde, in der erneut darüber diskutiert wird, wie sicher Juden in Deutschland leben können. Losgetreten hatte die Debatte der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster. Juden sollten sich zwar nicht aus Angst verstecken, die meisten jüdischen Einrichtungen seien gut gesichert, sagte Schuster am Donnerstag im RBB-Inforadio. " Die Frage ist aber, ob es tatsächlich sinnvoll ist, sich in Problemvierteln, in Vierteln mit einem hohen muslimischen Anteil, als Jude durch das Tragen der Kippa zu erkennen zu geben, oder ob man da besser eine andere Kopfbedeckung trägt."

Josef Schuster, Präsidente des Zentralrats der Juden Foto:Daniel Karmann, dpa
Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der JudenBild: picture-alliance/dpa/D. Karmann

Unerwartete Allianz

Das Phänomen der zunehmenden Judenfeindlichkeit sei nicht neu, sagte Schuster weiter, allerdings habe der Zentralrat im vergangenen Jahr erstmals so bewusst eine unerwartete Allianz wahrgenommen: "Einerseits von dem rechten Lager, kombiniert mit einem als Anti-Israelismus sich darstellenden Antisemitismus auf der linken Seite, und das ganze kombiniert mit Antisemitismus aus dem Kreis von muslimischen Jugendlichen."

Der Zentralrat der Muslime (ZMD) äußerte Verständnis für die Aussagen. "Diese Ängste sind berechtigt", sagte der ZMD-Vorsitzende Aiman Mazyek der Berliner Zeitung. Der ZMD habe sich in aller Klarheit von den Übergriffen muslimischer Jugendlicher auf Juden distanziert. "Angriffe auf Juden sind ein Angriff auf unsere Gesellschaft", sagte Mazyek. "Richtig verstandener Islam sieht Antisemitismus und alle weiteren Formen des Rassismus als eine schwere Sünde an."

Polizisten bewachen die Alte Synagoge in Essen Foto: Caroline Seidel,dpa
Polizisten bewachen die Alte Synagoge in EssenBild: picture-alliance/dpa/Caroline Seidel

Die Debatte ist nicht neu. Der Berliner Rabbiner Daniel Alter hatte bereits 2013 von "No-Go-Areas für Juden" in bestimmten Vierteln Berlins gesprochen, nachdem er im Vorjahr von mutmaßlich arabisch-türkischen Jugendlichen zusammengeschlagen worden war. Schusters Amtsvorgängerin Charlotte Knobloch hatte den Juden in Deutschland wiederholt geraten, sich nicht zu offensichtlich als solche im öffentlichen Leben zu erkennen zu geben.

"Hallo und Shalom!"

Doch die Frage, ob sich Juden in Deutschland sicher fühlen können, bewegt die Öffentlichkeit stark. Dass Juden - 70 Jahre nach dem Holocaust - Anfeindungen ausgesetzt sein können, gilt als Horrorszenario. Bundesinnenminister Thomas de Maizière etwa erklärte jetzt, er sehe mit großer Sorge, dass die jüdische Gemeinschaft in Deutschland die Frage ihrer Sicherheit diskutiere.

Die Erfahrungen, die Juden in Deutschland machen, unterschieden sich zum Teil stark. "Ich laufe ständig mit Kippa in der Gegend herum", sagte etwa der 26-jährige Amerikaner Maximilian Feldhake der DW. "Die Leute können sehen, dass ich Jude bin - und nichts passiert. Entweder haben mich die Leute schön mit 'Hallo, Schalom!' begrüßt oder sie waren einfach neutral." Feldhake lebt seit 2012 in Deutschland; nach einem Jahr in Dresden wird er nun in Potsdam zum Rabbiner ausgebildet.

Der Rabbiner Daniel Alter 2012 bei einer Solidaritätskundgebung nach einem Angriff auf ihn Foto: Florian Schuh,dpa
Der Rabbiner Daniel Alter 2012 bei einer Solidaritätskundgebung für ihnBild: picture alliance / dpa

Ganz anders die Beobachtung von Leonid Goldberg, Vorsitzender der Jüdischen Kultusgemeinde Wuppertal. "Seit vielen Jahren kann unser Rabbiner nicht mit einer Kippa auf dem Kopf durch die Stadtmitte gehen", erklärte Goldberg schon im Januar der DW. "Menschen, die Kippa tragen, versuchen das zu verbergen, indem sie beispielsweise eine Kappe oder einen Hut darüber tragen, damit sie nicht von überwiegend muslimischen Jugendlichen beleidigt werden."

Die Warnung des Zentralrats fiel mit der Veröffentlichung neuer Zahlen über antisemitische Übergriffe zusammen. Nach Informationen der Amadeu-Antonio-Stiftung wurden im vergangenen Jahr 864 solcher Straftaten registriert – zehn Prozent mehr als die 788 Fälle im Jahr 2012. Der Projektleiter der Stiftung, Jan Riebe, verwies auf eine hohe Dunkelziffer: "Viele Straftaten werden nicht angezeigt, was auch an der sehr niedrigen Aufklärungsquote liegt." Das Bundesinnenministerium vermutet, dass die Gesamtzahl nach Abschluss der Erfassung höher liegen wird, als von der Stiftung angegeben.

Die Diskussion findet zudem im breiteren Kontext einer Debatte über die Sicherheit von Juden in Europa statt: Nach den Terroranschlägen von Kopenhagen hatte Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zur Auswanderung in den jüdischen Staat aufgerufen. Der Zentralratspräsident Schuster erklärte damals, es sehe dazu keinen Anlass – das Leben in Deutschland sei nicht unsicherer als das in Israel. Anders als im benachbarten Frankreich gibt es in Deutschland noch keine Ausreisewelle. Im Gegenteil: Die Wanderungsbilanz ist für Deutschland positiv; insbesondere in Berlin siedeln sich viele junge Israelis an. Gleichwohl erklärte Schuster jetzt: "Israel ist für die Juden auf der ganzen Welt unsere Lebensversicherung."

stu (afp, dpa, DW, epd, kna)