1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Wirbel um Vertraute der Präsidentin Südkoreas

Fabian Kretschmer
26. Oktober 2016

Ein millionenschwerer Korruptionsskandal der engsten Vertrauten von Präsidentin Park Geun-hye wühlt die Öffentlichkeit Südkoreas auf. Und bei ihren Nachforschungen landen die Ermittler mitten in Deutschland.

https://p.dw.com/p/2Rjcx
Südkoreas Präsidentin Park Guen-hye
Durch "Choi Sun-Shil gate" schlittert Park Geun-hye in ihre größte Krise seit AmtsantrittBild: picture alliance/AP Photo/B. Seung-yul

Die Spur des größten Korruptionsskandals unter Präsidentin Park Geun-hye führt direkt nach Arnoldshain, einem beschaulichen Ort im idyllischen Hochtaunus. In der Straße mit dem klingenden Namen "Schöne Aussicht" steht das "Widec Sporthotel" - wo von den Nachbarn jedoch seit dessen Eröffnung keine Gäste gesehen wurden. Als Regionaljournalisten der Gaststätte einen ungefragten Besuch abstatten wollten, trafen sie dort auf verdutzte Koreaner, die außer Wasser und Kaffee nichts anbieten konnten. Das Mobiliar des Gebäudes ist mittlerweile geräumt, das Schild abmontiert und die Rolläden geschlossen. Dabei sind über ein Dutzend Firmen unter der Arnoldshainer Adresse gemeldet.

Hinter diesen soll Choi Soon-sil stehen, die wohl engste Vertraute der südkoreanischen Präsidentin Park Geun-hye. Chois Vater, ein charismatischer Pastor mit guruhaften Zügen, galt seit den 1970er-Jahren bis zu seinem Tod 1994 als Mentor der heutigen Präsidentin. Ihm wurde nachgesagt, unter Verweis auf seine politischen Kontakte Schmiergelder von koreanischen Konglomeraten erpresst zu haben.

Südkoreanischer Tischtennisspieler Jeoung Young-Sik (Foto: Getty Images/AFP/J. Mabromat)
Hat die Präsidentenberaterin die südkoreanische Sportbegeisterung für ihre Machenschaften ausgenutzt? Bild: Getty Images/AFP/J. Mabromat

Vier Anwesen in Deutschland

Genau dies wirft die Seouler Staatsanwaltschaft nun auch seiner Tochter vor. Choi Soon-sil soll zwei gemeinnützige Sportstiftungen gegründet haben, für die sie innerhalb weniger Monate über 62 Millionen Euro an Spendengeldern von 52 Großfirmen erhalten habe. Koreanische Medien spekulieren offen, dass es sich dabei um einen Bestechungsfonds handelt, der als  "Altersvorsorge" für die Präsidentin gedacht war. Park Geun-hye dementierte die Vorwürfe. Ihre Umfragewerte sind dennoch auf einem Rekordtief.

Die Spur des veruntreuten Geldes führt in mehreren Fällen nach Deutschland: So versprach Choi Soon-sil angeblich, mit Hilfe von Samsung-Geldern die koreanischen Dressurreiter für die Olympischen Spiele 2020 in einem Trainingslager in Deutschland fit zu machen. Nur kam das Trainingslager nie zustande. Ebenso kauften Choi und ihre 20-jährige Tochter insgesamt vier Anwesen in der Bundesrepublik, wo sie laut Angaben der koreanischen Staatsanwaltschaft derzeit untergetaucht sind.

Treffen Shinzo Abe und Park Geun-hye in Seoul (Foto: Reuters/Yonhap/L. Jung-hoon)
Angeblich wurde Präsidentin Park auch vor Treffen auf höchster Ebene von ihrer dubiosen Beraterin gebrieftBild: Reuters/Yonhap/L. Jung-hoon

Regierungsdokumente geleakt

Der Korruptionsfall scheint dabei nur den Blick auf einen noch viel größeren Skandal aufzuwerfen: Journalisten des koreanischen Fernsehsenders JTBC konnten in einem Müllcontainer nahe des Bürogebäudes von Choi Soon-sil ihren Laptop sicherstellen, auf dessen Festplatte rund 200 streng vertrauliche Regierungsdokumente enthalten waren, darunter die meisten wichtigen Reden Park Geun-hyes. Diese waren mit Anmerkungen und Änderungen versehen. In einer öffentlichen Entschuldigung gab Park Geun-hye zu, dass sie bei ihrer polizeilich gesuchten Vertrauten - die keine politischen Funktionen innehat - bei Wahlkampfstrategien und Reden regelmäßig um Hilfe angesucht hat.

Auf dem Laptop fanden die Journalisten zudem auch interne Direktiven für ein diplomatisches Treffen mit Shinzo Abe, Militärgeheimnisse über Nordkorea und eine mit Anmerkungen versehene Personalliste, in der es um die Ernennung des Vorstands der präsidialen Sicherheitsbehörde ging.

Ein ehemaliger Generalsekretär der von Choi Sun-sil gegründeten Stiftung "K-Sport" sagte in einem Interview mit der Tageszeitung "Hankyoreh": "Das ganze System war darauf ausgelegt, dass Choi der Präsidentin sagt, was zu tun ist. Es gab praktisch keine Themen, bei denen die Präsidentin alleine entschieden hat". Jeden Abend habe ein Bote vom Präsidentensitz einen dicken Aktenordner seiner damaligen Chefin Choi Soon-sil überbracht.

Auf sozialen Netzwerken, den Titelseiten der Tageszeitungen und in den Fernsehnachrichten spekuliert die koreanische Öffentlichkeit nun, wie groß der Einfluss der mysteriösen Frau Choi auf die Politik ihres Heimatlandes tatsächlich war. Kritik kommt dabei auch aus den eigenen Reihen: Zum ersten Mal hat ein Abgeordneter der Saenuri-Partei öffentlich einen Parteiaustritt der Präsidentin gefordert.