1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Literatur

Woher nehmen Krimi-Autoren den Stoff für Romane?

13. Oktober 2019

Kriminalliteratur gehört zu den Favoriten im Buchhandel, bergeweise stapeln sich Neuerscheinungen. Aber woher kommen die Geschichten? Wir haben nachgefragt: bei den Krimiautoren Johannes Groschupf und Dror Mishani.

https://p.dw.com/p/3RCdg
Krimis Kriminalromane
Bild: picture-alliance/dpa/W. Steinberg

In den Buchhandlungen stapeln sich die literarischen Neuerscheinungen dieses Bücherherbstes. Auf der Frankfurter Buchmesse, die vom 16. bis zum 20. Oktober 2019 stattfand, wurde wieder das Neueste und Aktuellste der internationalen Bücherwelt präsentiert. Verlage aus aller Welt überboten sich mit aufwendigen Werbe-Events, Pressekonferenzen und exklusiven Autorengesprächen, nebst Autogrammstunden für die Leser.

Aber eine Literaturgattung braucht all diesen Aufwand nicht, weil sie seit Jahrzehnten kontinuierlich steigende Umsatzzahlen verzeichnet - und weltweit auf treue, vor allem weibliche Leserschaft setzen kann: die Kriminalliteratur.

Frankfurter Buchmesse 2019 | Gastland Norwegen
Bekannte Krimischriftsteller haben ein MillionenpublikumBild: Getty Images/AFP/D. Roland

Jedes Jahr werden Tausende von neuen und auch historischen Krimis veröffentlicht, die Büchertische sind voll davon. Gerade ist die Neuauflage der berühmten französischen "Kommissar Maigret"- Krimis auf den Markt gekommen. Jedes Land hat seine eigene Krimi-Tradition: die Skandinavier sind innerhalb der Branche führend, die Briten haben die längste Tradition. 

Und immer wieder tauchen neuartige Kriminalromane und ungewöhnliche Schauplätze auf. Aber woher nehmen die Krimi-Autoren ihren Stoff? Woraus ziehen sie die spannenden Geschichten, wo entdecken sie ihre Protagonisten? Wir haben während des Krimifestivals "Crime Cologne" in der Szene ermittelt.

Das Wichtigste: ein recherchierter Plot

"Gute Krimi-Autoren kommen häufig aus dem Journalismus", erzählt Krimi-Expertin Ingrid Müller-Münch, die viele Jahre als Gerichtsreporterin für die Frankfurter Rundschau gearbeitet hat und heute Kriminalromane rezensiert. "Es gibt auch Polizisten, die schreiben". Eine gute Recherche und detaillierte Orts- und Sachkenntnisse seien die Basis für Qualität, sagt sie im DW-Interview.

"Gibt auch Regierungsbeamte oder Diplomaten, die plötzlich Kriminalliteratur schreiben. Sogar EU-Kommissare, die politische Krimis schreiben. Aber es gibt vor allem sehr viele Leute aus dem Journalismus in der Krimi-Branche, weil die einfach recherchieren können". Aus dieser Branche kommt auch Krimiautor Johannes Groschup.

Berlin Prepper Buchcover Johannes Groschupf
Cover des Romans "Berlin Prepper"Bild: Suhrkamp

"Vor dem Job im Newsroom ging ich nachts laufen. Kurz vor Mitternacht schnürte ich meine Turnschuhe und verließ die Wohnung. Im Treppenhaus begegnete ich niemand, die meisten Mieter gingen einer geregelten Arbeit nach und deshalb früh zu Bett. Auf der Straße fiel ich in leichten Trab, die Hauswände entlang, manchmal auf der Straße, und erreichte den Görlitzer Park..." (aus "Berlin Prepper", 2019)

Der Thriller "Berlin Prepper" ist der erste Kriminalroman des Journalisten Johannes Groschupf, verlegt im renommierten Suhrkamp Verlag. Bislang hat er Jugendbücher und vor allem Reportagen für Zeitungen geschrieben. Nachts arbeitet er als Online-Redakteur in einem großen Berliner Zeitungsverlag, bearbeitet und moderiert die täglichen Leserkommentare im Netz.

"Wir waren Zensurhuren, Propagandaknechte, Dreck. Hin und wieder versetzte dieser Jargon mir einen Schlag in die Magengrube." (aus: "Berlin Prepper"/2019)

Vieles davon sind üble Hass- und Hetzkommentare, verbaler Wortmüll, der sich in jeder Redaktionsschicht auf seinem Computer-Bildschirm ausbreitet. "Diese Gewaltphantasien gehen einem schon sehr nach", räumt er im DW-Gespräch ein. "Vieles davon ist früher vermutlich am Stammtisch - hinter vorgehaltener Hand - geäußert worden. Und jetzt wird es im Netz öffentlich." Aber es liefert ihm auch Material für die Protagonisten seines Kriminalromans, den er bewusst in Berlin angesiedelt hat.

Porträt des Autors Johannes Groschupf.
Journalist und Krimiautor: Johannes GroschupfBild: picture-alliance/dpa/S. Stache

Im Hamsterrad der Hasskommentare

Die schlimmsten Kommentare hat Groschupf gesammelt und in seinem Buch verarbeitet. Seine Kriminalgeschichte um einen versuchten Totschlag spielt in der Prepper-Szene. Prepper sind Menschen, die Lebensmittel oder auch Waffenarsenale für einen drohenden Katastrophenfall horten.

"Wenn die Stunde kam, war ich vorbereitet. ein Prepper. Man lacht über Leute wie mich, aber ich wusste: Wer zuletzt lacht, lacht am besten. Nicht einmal ein Prozent der Bevölkerung ist adäquat auf einen Katastrophenfall eingerichtet. In Berlin vermutlich noch weniger. Man vertraut darauf, dass schon nichts passiert. Verlässt sich auf Vater Staat. auf die Berliner Verwaltung. Aber in der Stunde der Not ist dann niemand mehr da, dann ist das Geheule groß." (aus: "Berlin Prepper"/2019)

Wochenrückblick KW 39 Symbolbild zur Internetsucht Flash-Galerie
Harter Stoff aus der Realität: Hass-Kommentare im NetztBild: picture-alliance/All Canada Photos

Im Netz nennen sie sich "Rambo", "Racheengel", "Besorgter Bürger" oder "Achselschweiß", erzählt Groschupf. Hemmungslos verbreiten sie Ausländerfeindlichkeit und rassistische Thesen über den Untergang des Abendlandes. "Mir ging es nicht um Einzelpersonen, sondern ganz stark um diese gewaltbereite Atmosphäre im Netz. Der Urgrund, aus dem sich solche kriminellen Taten heraus entwickeln, wie wir sie jetzt erleben."

Der jüngste Terroranschlag vor der Synagoge in Halle zeigt, wie nah an der Realität solche Kriminalromane angesiedelt sind. "Ich habe auch den Anspruch, diese journalistische Perspektive rein zu bringen", sagt Johannes Groschupf. "Zu ermitteln, wie ticken diese Leute? Wie sieht ihr Mindset aus? Aus welchen Quellen speist sich ihr Hass." Sein Roman liest sich stellenweise wie der Bericht eines Reporters..

Der Schatten des Alltagslebens

Der israelische Schriftsteller Dror Mishani, der im Herbst 2019 auf Lesereise quer durch Deutschland gefahren ist, zieht den Stoff für seine Kriminalgeschichten - ungewöhnlich aus der Perspektive des Täters geschrieben - aus dem Alltag seiner Heimatstadt Tel Aviv. Ein Soziogramm: der ganz normale Wahnsinn eines Landes, das jederzeit von Terroranschlägen und Bombenangriffen bedroht sein kann.

Der israelische Autor Dror Mishani in der Synagoge in Köln.
Dror Mishani in der Synagoge in KölnBild: picture-alliance/Geisler-Fotopress

Martialische Militär- und Polizeipräsenz gehört dort zum Stadtbild. "Ich schreibe Bücher über die Fragilität unseres Alltagslebens", erzählt Mishani, dessen Romane gerade die Bestsellerlisten stürmen. "Wir leben unser Leben, ohne darüber nachzudenken, dass sich alles in einer Sekunde verändern kann. Das ist auch gut so, es gibt keinen anderen Weg zu leben. Aber das ist etwas, was Literatur uns vor Augen führen kann: dass unser Leben mit all den Menschen um uns herum, die wir lieben, sich von einer Sekunde auf die andere ändern kann."

Dror Mishani lebt und arbeitet in Israel und unterrichtet als Professor an der Universität von Tel Aviv auch Kriminalliteratur. Diese latente Bedrohung ist im israelischen Alltag Realität - für alle Menschen, jederzeit. In einem Schulbus explodiert eine Bombe, ein Heckenschütze erschießt einen Passanten, ein Autounfall am Checkpoint provoziert einen Schusswechsel. Geschichten, die das Leben in Israel jeden Tag aufs Neue schreibt, ohne dass sie die Nachrichten erreichen.

Milieustudien statt Kommissargeschichten

Mishani beobachtet seine Umgebung genau. Er hat einen Blick für die Brisanz zwischenmenschlicher Begegnungen. "Ich bin kein typischer Krimiautor. Mich interessieren Menschen, Leute auf der Straße, auch Kriminelle und deren Lebensumfeld", sagt er.

Menschen steigen in einen Bus in Israel.
Busreisende in Israel - auf den Gefahren, die im israelischen Alltag lauern, beruht mitunter der Stoff von Mishanis RomanenBild: Getty Images/S. Platt

Die Vorlagen für seine Romanfiguren sind reine Fiktion, entstehen an seinem Schreibtisch. "Ich habe sie aus den Charakterzügen sehr unterschiedlicher Menschen zusammengesetzt. Ich habe da kein reales Rollenbild vor Augen", erklärt er im DW-Interview in der Kölner Synagoge. "Es ist mehr wie ein Tausend-Teile-Puzzle, das ich zu meinen jeweiligen Protagonisten zusammensetze. Und ein Puzzleteil bin immer ich", lacht er, "auch bei den weiblichen Figuren."

Große Frage: Gibt es den globalen Krimi?

"Kriminalromane sind oft lokale Geschichten", sagt Dror Mishani, der mit klassischen Sherlock-Holmes-Geschichten aufgewachsen ist. In Israel gibt es nicht diese Tradition an Kriminalliteratur wie in England oder Deutschland. "Wenn Sie die Krimis von Henning Mankell und seinem Kommissar Kurt Wallander nehmen, da lesen Sie über diese kleine Stadt Ystad in Südschweden, in der Sie niemals waren. Und dennoch wirkt das universell: Es könnte überall spielen. Das Verbrechen könnte auch in Ihrem eigenen Hinterhof passieren."

Ingrid Müller-Münch
Juristin und versierte Krimiexpertin: Ingrid Müller-MünchBild: picture-alliance/dpa/H. Galuschka

Für Krimi-Expertin Ingrid Müller-Münch hat die politische Aktualität in der neueren Kriminalliteratur allerdings ihre Grenzen. Immerhin zählen diese Bücher zur Unterhaltungsliteratur. "Es gibt spannende Geschichten in Krimis, die ganz nah an den aktuellen Themen sind. Wobei ich mir immer sage: Wenn ich mich den ganzen Tag mit der Flüchtlingskrise in den Zeitungen beschäftige oder mit dem Brexit, weiß ich nicht genau, ob ich dann abends noch einen Krimi lesen möchte, in dem das auch nochmal Thema ist. Also ein Krimi muss da schon einfallsreicher sein."