1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
Politik

Vergessener Kolonial-Protest

Daniel Pelz Berlin
25. Juli 2019

Gleiche Rechte für Afrikaner - in Deutschland und in den Kolonien: Was 18 Afrikaner in der Dibobe-Petition vor 100 Jahren fordern, ist ein historischer Protest. Nun ehrt Berlin sie mit einer Gedenktafel.

https://p.dw.com/p/3MfOo
Historisches Foto von Martin Dibobe vor einem Zug im Bahnhof "Zoologischer Garten"
Martin Dibobe war der erste afrikanischstämmige Zugführer der damaligen Berliner HochbahnBild: BVG-Archiv

Was Martin Dibobe und seine Mitstreiter im Sommer 1919 fordern, hat es in sich. Der jungen Weimarer Republik geloben sie zwar "unverbrüchliche Treue". Doch in Eingaben an die Nationalversammlung und das Kolonialministerium verlangen sie eine kleine Revolution: Gleiche Rechte für Deutsche und Afrikaner in Deutschland. Einen eigenen afrikanischen Reichstags-Abgeordneten (nämlich Dibobe selbst). Mehr Rechte für die Bewohner der deutschen Kolonien in Afrika, das Ende von Prügelstrafe und Zwangsarbeit. "Durch diese Bedingungen zeigten sie indirekt alle Fehler des Kolonialismus auf", sagt die Historikerin Paulette Reed-Anderson der DW.

Pragmatischer Ansatz

Die Ungerechtigkeit des Kolonialsystems hat Dibobe am eigenen Leib erfahren. 1876 wird er als Sohn eines Unterhäuptlings in Kamerun geboren, damals eine deutsche Kolonie. Als Teil einer Völkerschau, die die Neugier der Deutschen befriedigen und die Begeisterung für den Kolonialismus steigern soll, kommt er nach Berlin. Dort arbeitet er sich zum ersten schwarzen Zugführer bei der Hochbahn auf. Gegen großen Widerstand heiratet er die Tochter seines Vermieters. Zugleich ist er ein unermüdlicher Kämpfer für die Rechte der Afrikaner. Ein kluger Diplomat, der die Bedingungen der damaligen Zeit erkennt: "Es machte keinen Sinn, einfach zu schreiben: 'Wir wollen Unabhängigkeit', weil ihnen klar war, dass sie die nicht bekommen würden. Sie waren sehr pragmatisch", sagt Reed-Anderson, Spezialistin für die Geschichte der afrikanischen Community in Deutschland.  

Einweihung der Gedenktafel 2016
Schon 2016 wurde eine Gedenktafel an Dibobes früherem Wohnhaus enthülltBild: picture-alliance/dpa/T. Rückeis

Dibobes Protest aber läuft ins Leere: Weder die Nationalversammlung, die in Weimar an einer neuen demokratischen Verfassung arbeitet, noch das Kolonialministerium antworten. Nach dem Frieden von Versailles tritt Deutschland seine Kolonien an die Siegermächte Frankreich und Großbritannien ab. Die 32 Forderungen aus der Dibobe-Petition bleiben unerfüllt.

Es wird auch 100 Jahre dauern, bis der Einsatz der Unterzeichner öffentlich gewürdigt wird: Seit wenigen Tagen erinnert eine Gedenktafel am Gebäude des ehemaligen Kolonialamts in Berlin-Mitte an die Petition und ihren Namensgeber. "Vor 100 Jahren überreichten hier in Deutschland lebende Immigrantinnen aus deutschen Kolonien umfassende Forderungen: Die 18 Unterzeichner forderten Unabhängigkeit, Gleichberechtigung und Rechtssicherheit in den Kolonien. Sie verlangten weiterhin Teilhabe und Repräsentation in Formulierungen, die nach Reformen klangen, aber implizit das System der Kolonialherrschaft, auf fundamentaler Ungleichheit und Gewalt beruhend, infrage stellten", sagte Berlins Kultursenator Klaus Lederer bei der Einweihung.

Manche Bedingungen sind bis heute nicht erfüllt

Doch Martin Dibobe wird es nicht mehr erleben, dass sich die Dinge ändern. Entnervt vom Rassismus in seiner Wahlheimat Deutschland, kehrt er nach Afrika zurück. In Kamerun, jetzt unter französischer Herrschaft, wird dem unbequemen Geist die Einreise verwehrt. 1922 verliert sich seine Spur in Liberia, Dibobe gerät in Vergessenheit. Doch die nach ihm benannte Petition hat bis heute Bedeutung, sagt der deutsch-tansanische Aktivist Mnyaka Sururu Mboro. Er ist Mitbegründer des Vereins "Berlin Postkolonial", der die Gedenktafel initiiert hat.

Portraitfoto von Mnyaka Sururu Mboro
Mnyaka Sururu Mboro glaubt nicht, dass die Forderungen der Dibobe-Petition heute vollständig verwirklicht sindBild: picture-alliance/dpa/S. Stache

"Sie haben zum Beispiel einen afrikanischen Parlamentsabgeordneten gefordert", so Mboro zur DW. "Es hat fast 100 Jahre gedauert und nun haben wir einen" (den im Senegal geborenen SPD-Abgeordneten Karamba Diaby, d. Red.). Andere Forderungen seien bis heute nicht erfüllt, meint Mboro, der seit 30 Jahren in Deutschland lebt: "Viele Afrodeutsche werden noch immer nicht als vollwertige Deutsche angesehen. Selbst wenn sie hier leben, die Sprache sprechen, werden sie noch immer nicht akzeptiert."

Auch mit der Aufarbeitung seiner Kolonialgeschichte tut sich Deutschland noch immer schwer: Ein Denkmal an den deutschen Kolonialismus, wie es Aktivisten fordern, gibt es in Berlin noch immer nicht. In Schulbüchern und Medien taucht das Thema kaum auf. Noch immer erinnern Straßennamen an Kolonialherren, was Teilen der Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist. Streit gibt es auch um die Rückgabe von menschlichen Gebeinen und Kulturschätzen aus der Kolonial-Ära. Für Paulette Reed-Anderson sind die Forderungen von Dibobe und seinen 17 Mitstreitern erst dann erfüllt, wenn die Dibobe-Petition als Teil der deutschen Vergangenheit anerkannt ist. "Es ist ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte, der immer noch erforscht, diskutiert und in seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft erörtert werden muss."